Kommentar Gleichstellungsbeauftragte: Nicht nur Frauensache
Die Klage eines Mannes, der Gleichstellungsbeauftragter werden wollte, wurde abgewiesen. Auch Männer könnten etwas zum Thema beitragen.

M änner dürfen in den meisten öffentlichen Institutionen keine Gleichstellungsbeauftragten sein, qua Geschlecht. Auch in Mecklenburg-Vorpommern hat das Landesverfassungsgericht die Klage eines Landesbeamten am Dienstag zurückgewiesen. Ein dichtes Netz weiblicher Interessenvertreterinnen durchzieht Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen. Lobbyarbeit gegen Frauendiskriminierung ist wichtig, aber Männer müssen deshalb nicht ausgeschlossen werden.
Ein männlicher Beamter in Mecklenburg-Vorpommern kann nicht Gleichstellungsbeauftragter werden. Das Verfassungsgericht in Greifswald wies am Dienstag die Beschwerde des Mannes als unbegründet zurück. Nach Ansicht der Richter ist die Wahlrechtsbeschränkung jedoch verhältnismäßig, um Frauen die verfassungsrechtlich garantierte Chancengleichheit zu gewährleisten. Frauen seien noch immer strukturell benachteiligt, was sich unter anderem in der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen zeige, sagte der Vorsitzende Richter Burkhard Thiele. Das Gericht forderte den Gesetzgeber auf, die Entwicklung in den kommenden fünf Jahren sorgfältig zu beobachten. (dpa)
Wenn es in einem Landkreis gar keine eigene Stelle für Gleichstellungsarbeit gibt, sondern nur ein Deputat von ein paar Wochenstunden, ist es völlig in Ordnung, wenn das eine Frau macht. Anders aber ist die Situation in Großstädten oder Bundesverwaltungen. Dort gibt es keinen ersichtlichen Grund, warum in den vergleichsweise großzügig ausgestatteten Abteilungen nicht auch Männer arbeiten können.
Feministisch orientierte Juristinnen überbieten sich in Fachzeitschriften mit spitzfindigen Argumenten, warum das angeblich nicht geht. Dabei wäre es eine sinnvolle Erweiterung der Perspektive, ein belebender Beitrag zum Geschlechterdialog.
Im Sommer hat das alte Bundeskabinett den Zweiten Gleichstellungsbericht verabschiedet. Ein Gutachten listet auf 200 Seiten zahlreiche „Gender Gaps“ zulasten von Frauen auf – zu Recht. Es ist skandalös, dass Frauen schlechter bezahlt werden, weniger Rente bekommen und die Hauptlast der privaten Sorgearbeit tragen. Leider tauchen Lücken, die Männer benachteiligen, in dem Bericht nicht auf.
Männer sterben im Schnitt über fünf Jahre früher als Frauen. Sie stellen die große Mehrheit der Obdachlosen und der Gefängnisinsassen. Auch sie werden Opfer von Gewalt, häufig durch die eigenen Geschlechtsgenossen. All diese Themen sind unterbelichtet, weil die Frauenpolitik ihr mühsam erkämpftes Terrain verteidigt. Männer können Wichtiges beitragen zu einer emanzipatorischen Geschlechterpolitik – und sollten deshalb in allen Arbeitsfeldern vorkommen und mitwirken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin