Kommentar Genpflanze Goldener Reis: Besser als Pillen
Der Goldene Reis ist eine gentechnisch veränderte Pflanze. Sie ist enorm nützlich. Umweltschützer sollten ihren Widerstand aufgeben.
D er Goldene Reis ist für Gentechnikgegner ein schwieriges Thema: Denn die gentechnisch veränderte Pflanze liefert viel mehr Vitamin A als konventioneller Reis. So kann er dazu beitragen, Erblindungen und Todesfälle durch Mangelernährung in Entwicklungsländern zu verhindern. Er ist eine Gentech-Pflanze – und trotzdem nützlich.
Der Goldene Reis könnte vielen von Vitamin-A-Mangel Betroffenen helfen, die auf absehbare Zeit nicht durch Alternativen wie Pillen oder Ernährungsberatung erreicht werden. Der Reis muss nur einmal verteilt werden, dann können ihn die Bauern selbst vermehren. Das ist nachhaltiger, als ständig Tabletten in entlegene Gebiete zu transportieren.
Angebliche Gesundheitsgefahren konnten bisher nicht belegt werden. Diskutiert wird aber über ein Allergierisiko. Doch will man ernsthaft verzichten, jemanden vor dem Tod zu retten, weil eventuell eine Allergie droht?
Umweltschützer sollten ihren prinzipiellen Widerstand gegen den Reis aufgeben. Stattdessen sind angemessene Tests nötig – und bei entsprechendem Ergebnis die Zulassung durch die Behörden.
Aber der Reis wird von der Industrie missbraucht – um Pflanzen durchzusetzen, die nur den Konzernen, nicht der Gesundheit nutzen. Die resistent gegen Ackergifte und Insekten sind. Die Bauern nicht benötigen, wenn sie regelmäßig die Pflanzenarten auf ihren Feldern wechseln. Die zu mehr Chemie auf dem Acker, im Wasser und in der Natur führen.
Gegen diese Pflanzen müssen Gentechnikgegner weiter kämpfen – aber nicht gegen den Goldenen Reis. Sonst bieten sie Monsanto und den anderen Gentech-Konzernen eine Angriffsfläche. Denn die Aktivisten wären sonst mitverantwortlich dafür, dass Kinder nicht vor Erblindung und Tod bewahrt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!