• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2022

      Experte über Entwicklungspolitik

      „Stimmung international verändert“

      Der Ukraine-Krieg erschwert die Entwicklungszusammenarbeit. Aber in dem Feld ändert sich ohnehin vieles, sagt Politikwissenschaftler Jörn Grävingholt.  

      Straßenszene in Eritrea. Eine Frau steht vor einem kleinen Laden, ein junger Mann fährt mit dem Fahrrad vorbei
      • 6. 3. 2022

        Der Hausbesuch

        In Organisation steckt Organ

        Fabien Matthias erlebte 2015 das Erdbeben in Nepal. Kurze Zeit später gründete er mit Kommilitonen eine Hilfsorganisation für das Land.  Trisha Balster

        Zwei Männer sitzen auf einer Matratze vor deinem Fenster
        • 21. 12. 2021

          Referentin über Entwicklungsarbeit

          „Problematische Besserwisserei“

          Wie lässt sich Entwicklungszusammenarbeit frei von Rassismus gestalten? Virginie Kamche vom Afrika Netzwerk Bremen hält darüber einen Online-Vortrag.  

          Aktivisten mit Arztkitteln und Regierungschef-Masken zeigen auf eine afrikanische Landkarte.
          • 29. 10. 2021

            taz-Korrespondentinnen im Podcast

            Immer dem Wasser nach

            Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert. Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie gefunden haben.  

            Eine Frau steht auf einem vertrockneten Boden und schüttet sich Wasser ins Gesicht.
            • 29. 10. 2021

              Deutsche Entwicklungszusammenarbeit

              Am Tropf der Geber

              Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage.  Julia Neumann

              Ein Tranktor steht mit Tank unter einem großen Tank
              • 27. 10. 2021

                Consulting in der Entwicklungsarbeit

                Geschäft mit dem Wasser

                Aus dem deutschen Staatshaushalt fließen Milliardensummen in die Wasserversorgung des globalen Südens. Viel landet auf Konten deutscher Beraterfirmen.  Eva Oer

                Kinder auf einem Holzsteg über einem Bach.
                • 27. 10. 2021

                  Entwicklungsgelder für Wasserprojekte

                  Die Daten zur Analyse

                  Die taz hat mit einer Datenrecherche Entwicklungsgelder im Wasserbereich verfolgt. Hier erklären wir unsere Quellen und Methodik.  Eva Oer

                  Eine Grafik ohne Beschriftungen. Vier Kurven sinn übereinenader gelegt und in unterschiedlichen Farbtönen ausgefüllt: hellblau, Türkis, Lachs und grau. Die Kurven machen viele Wellen.
                  • 20. 10. 2021

                    Scheidender Entwicklungsminister

                    Gerd Müller hat geliefert

                    Die Erfolge des CSU-Entwicklungsministers: Mehr Geld gegen Armut, Lieferkettengesetz, Hilfe für Afrika. Doch die großen Widersprüche blieben.  Hannes Koch

                    Entwicklungsminister Gerd Müller bei einer Pressekonferenz.
                    • 7. 9. 2021

                      Syrische Geflüchtete in Jordanien

                      „Wir teilen Brot und Wasser“

                      Im jordanischen Irbid gibt es ohnehin zu wenig Trinkwasser. Dann kamen noch die Flüchtlinge aus Syrien. Aber zusammen wurden Lösungen gefunden.  Julia Neumann

                      • 20. 8. 2021

                        GIZ-Mitarbeiter über Ortskräfte

                        „Man lässt die Leute hängen“

                        In einem offenen Brief fordern GIZ-Mitarbeiter*innen, mehr afghanische Ortskräfte zu schützen. Christopher Radler-Moric sagt, warum.  

                        Luftbrücke jetzt steht auf einem Mundschutz,d en eine ältere Person trägt
                        • 27. 7. 2021

                          Deutsche Entwicklungspolitik

                          Der Imam als Wasserbotschafter

                          Minister Gerd Müller versuchte religiöse Part­ne­r*in­nen für Entwicklungsprojekte zu gewinnen. Ist das postkolonial-progressiv oder altmodisch?  Stefan Hunglinger

                          Vater und sein kleiner Sohn bei der rituellen Waschung vor dem Gebet in einer Moschee
                          • 15. 3. 2021

                            Holz aus Afrika für die Energiewende

                            Globale Partnerschaft in der Kritik

                            Eine Kooperation zwischen Hamburg und Namibia für den Klimaschutz könnte zum Vorbild werden. Aber nicht alle finden die Idee gut.  Gernot Knödler

                            Rinder auf trockener Erde, im Hintergrund ein Lattenzaun und Büsche
                            • 14. 3. 2021

                              Öko-Aktivistin über Buschholz-Verbrenung

                              „Wir wollen aufbegehren“

                              Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen Präzedenzfall.  

                              Ein Bagger greift sich einen Busch
                              • 12. 3. 2021

                                Brandbrief der Umweltorganisationen

                                Da ist Fernwärme im Busch

                                Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste.  Gernot Knödler

                                Wasserfläche, dahinter rauchende Schlote
                                • 3. 3. 2021

                                  Staatsminister über LGBTI-Konzept

                                  „Alle müssen Flagge zeigen“

                                  Die deutsche Außenpolitik soll sich künftig stärker für sexuelle Minderheiten einsetzen. Staatsminister Michael Roth erklärt die Hintergründe des Kabinettsbeschlusses.  

                                  Frau unter Regenbogenfahne
                                  • 3. 12. 2020

                                    Algerien als Partner Deutschlands

                                    Entwicklungshilfe gegen Migration

                                    Algerien gilt jetzt als privilegierter Partner Deutschlands – trotz der Menschenrechtslage. Ein „verheerendes Signal“, kritisiert die Opposition.  Sofian Philip Naceur

                                    Menschen protestieren gegen die Inhaftierung des Journalisten Khaled Drareni
                                    • 25. 11. 2020

                                      Militärischer Naturschutz in Kongo

                                      Deutsches Geld für „grüne Armee“

                                      Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.  Simone Schlindwein

                                      Eine Gruppe bewaffneter Männer vor üppiger Vegetation.
                                      • 16. 11. 2020

                                        Entwicklungsprojekt in Kolumbien

                                        Leben tausender Familien verbessert

                                        In einst illegalen Siedlungen baut ein Programm mit deutscher Beteiligung Fußballplätze und eine Kanalisation. Das Geld kommt tatsächlich an.  Katharina Wojczenko

                                        Eine Frau auf einer abfallenden Straße
                                        • 8. 10. 2020

                                          FDP-Politiker über Mali nach dem Putsch

                                          „Den Schwung des Moments nutzen“

                                          Deutschland sollte den Umsturz begrüßen und seine Politik in Afrika besser europäisch abstimmen, sagt der Entwicklungspolitiker Christoph Hoffmann.  

                                          Frauen stehen in einer Reihe und halten Plakate und Schilder.
                                          • 8. 9. 2020

                                            Entwicklungspolitik in der Klimadebatte

                                            Klima ist nicht nur in Bremen

                                            Entwicklungspolitik spielt in der Bremer Klima-Enquête bislang kaum eine Rolle. Dabei trifft den Globalen Süden die Erderwärmung besonders hart.  Alina Götz

                                            Klimaschutzdemo vor dem Hauptbahnhof mit Plakaten vor Corona-Zeiten
                                          • weitere >

                                          Entwicklungszusammenarbeit

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln