Kommentar Frauen in arabischen Ländern: Fragwürdiges Ranking
In Ägypten geht es Frauen schlechter als in Saudi-Arabien? Die Studie zum Thema fußt auf den hohen Erwartungen an die Arabellion-Staaten und ist verzerrt.

D ie Lage der ägyptischen Frauen ist sicherlich nicht schönzureden. Es verwundert dennoch, wenn Frauen in Ländern wie Saudi-Arabien, dem Jemen oder dem Sudan ein besseres Leben führen sollen als in Ägypten, wie es eine Studie der Thomson Reuters Foundation jetzt mit dem Verweis auf sexuelle Belästigung, Genitalverstümmelungen und eine allgemeine Zunahme von Gewalt nahelegt.
Denn die allgemeine wirtschaftliche Lage der Frau in Saudi-Arabien mag besser sein als die der Durchschnittsägypterin: Autofahren darf sie trotzdem nicht, und auch sonst wird sie wie eine Minderjährige behandelt. Der Sudan und Jemen schließlich sind nicht nur stockkonservativ in Frauenfragen, sondern auch bettelarm.
Die Krux der Umfrage ist, dass sie sich nicht auf rechtliche oder wirtschaftliche Fakten stützt, sondern darauf, wie 336 befragte Experten, Frauenrechtlerinnen und Journalisten die Lage der Frauen in den arabischen Ländern wahrnehmen. Es geht deshalb vor allem um Erwartungen.
Gegenüber den im Umbruch befindlichen Ländern sind diese Erwartungen besonders hoch – und das muss sogar so sein: Nach den Aufständen gegen die Mubaraks, Gaddafis und Ben Alis ist in einigen arabischen Staaten ein Streit zwischen Liberalen und konservativen Islamisten ausgebrochen, auf den die Diktaturen jahrzehntelang den Deckel draufgehalten hatten. Es ist ein notwendiger gesellschaftlicher Streit jenseits elitärer Zirkel, in dessen Zentrum auch die Rolle der Frau steht.
In Ägypten drängen Themen wie sexuelle Belästigung oder Beschneidung deshalb jetzt in die öffentliche Diskussion. In Saudi-Arabien oder im Sudan gibt es aber keinen Umbruch und damit auch keine breiten Debatten über diese Themen. Das senkt selbst die Erwartungen von Experten. Und damit auch die Aussagekraft solcher Studien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg