• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2023, 08:01 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Gewalt gegen Frauen in Sudan

    „Keine Frau in Khartum ist sicher“

    Seit Kriegsausbruch steigt die Zahl der Vergewaltigungen in Sudan. Suleima Ishaq kümmert sich mit ihrer Organisation um betroffene Frauen.  Karim El-Gawhary

    Ein Mann, eine Frau und ein Kind stehen neben einem Reisebus
    • 19. 5. 2023, 16:08 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Arabische Liga tagt in Saudi-Arabien

    Putins Freund und Putins Feind

    Bei der Arabischen Liga hat sowohl Russlands Verbündeter Assad einen Auftritt als auch Wolodimir Selenski. Für Letzteren kein einfacher Auftritt.  Karim El-Gawhary

    Der syrische Präsident Baschar Al-Assad bei seiner Ankunft in Saudi-Arabien
    • 8. 5. 2023, 17:20 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Rückkehr Syriens in die Arabische Liga

    Brutale Tatsachen

    Kommentar 

    von Karim El-Gawhary 

    Der Paria Assad ist zurück in der Arabischen Liga. Auf das Scheitern internationaler Syrienstrategien folgt zynische, aber pragmatische Realpolitik.  

    Das Portrait des syrischen Machthabers Bashar al-Assad auf einem Geldschein
    • 3. 5. 2023, 13:50 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Krieg in Sudan

    Ein verhinderbarer Krieg

    Kommentar 

    von Karim El-Gawhary 

    Viel zu oft wacht die internationale Gemeinschaft viel zu spät auf. Rechtzeitige Intervention hätte das Blutvergießen in Sudan aufhalten können.  

    Jubelnde Menschen
    • 28. 4. 2023, 18:40 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Krieg in Sudan

    Nicht auf der Prioritätenliste

    Der Konflikt in Sudan wird erst enden, wenn die Militärs die Macht an eine zivile Regierung abgeben. Der Schlüssel dazu liegt in Ägypten und am Golf.  Karim El-Gawhary

    leere Straße in Khartoum, im Hintergrund steigt eine Rauchsäule auf, die auf Kämpfe hinweist
    • 11. 4. 2023, 11:42 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Friedensverhandlungen im Jemen-Konflikt

    Hoffnung auf ein Ende des Krieges

    Die Kriegsparteien Saudis und Houthi-Rebellen verhandeln direkt miteinander. Möglich macht das die Annäherung von Saudi-Arabien und Iran.  Karim El-Gawhary

    Zwei Personen bei einer offiziellen Begrüßung
    • 20. 3. 2023, 11:42 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    US-Invasion im Irak

    Auftrag nicht ausgeführt

    Vor 20 Jahren begann die „Operation Iraqi Freedom“. Sie beschädigte die Idee der Demokratie in der arabischen Welt für lange Zeit.  Karim El-Gawhary

    Eine Statue von Saddam Hussein fällt
    • 12. 3. 2023, 12:08 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien

    Im Nahen Osten bewegt sich was

    Teheran und Riad nähern sich an. Die Entwicklung hat das Potenzial, etliche Konflikte zu entschärfen – und den Jemenkrieg sogar endgültig zu beenden.  Karim El-Gawhary

    Musaad bin Mohammed al-Aiban und Ali Shamkhani geben sich die Hände, zwischen ihnen steht Wang Yi.
    • 1. 3. 2023, 12:26 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Türkei und Syrien

    Das Erdbeben traf nicht alle gleich

    Die Mittel- und Oberschicht hat das Katastrophengebiet in der Türkei verlassen. Zurück bleiben die Mittellosen, darunter die Geflüchteten aus Syrien.  Karim El-Gawhary

    Menschen vor einem Zelt in einer städtischen Trümmerlandschaft
    • 28. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Assad wird wieder salonfähig

    Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich verstärkt an – möglich macht es das Erdbeben, das auch die syrischen Regimegebiete traf  Karim El-Gawhary

    • 27. 2. 2023, 17:30 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Syrien nach dem Erdbeben

    Assad wird wieder salonfähig

    Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich Damaskus an– das Beben macht's möglich.  Karim El-Gawhary

    Bashar Assad im Gespräch mit Sameh Shoukry
    • 8. 2. 2023, 18:38 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Erdbeben in der Türkei und Syrien

    Hilfe als Politikum

    Kommentar 

    von Karim El-Gawhary 

    Während die Türkei schnell Erdbebenhilfe kriegt, bekommen Menschen in Syrien nicht viel davon mit – unter anderem wegen politischer Konflikte.  

    Menschen stehen auf Trümmern
    • 7. 2. 2023, 18:58 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Nach dem Erdbeben in Syrien

    Eine schreckliche Ausgangslage

    Im Bürgerkriegsland steht die Hilfe nach dem Erdbeben vor enormen Problemen. Vor allem die Rebellengebiete sind schwer zu erreichen.  Karim El-Gawhary

    Zwei junge Männer sitzen erschöpft und traurig auf den Trümmern eines Hauses in Aleppo
    • 3. 2. 2023, 11:55 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Israels Außenminister besucht Sudan

    Normalisierung schreitet voran

    Israel und Sudan wollen ein historisches Abkommen unterzeichnen. Der Prozess lief bereits an, wurde aber vom Militärputsch in Sudan unterbrochen.  Karim El-Gawhary

    Zwei Männer schütteln sich die Hand
    • 23. 1. 2023, 10:54 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Leere Bäuche, volle Häfen

    Ägypten gehen die Dollardevisen aus: Importe können nicht mehr bezahlt werden, die Preise steigen rasant. Hilfe erhofft sich Kairo von den Golfstaaten.  Karim El-Gawhary

    Straße in Kairo
    • 9. 11. 2022, 18:50 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Ägyptischer Aktivist im Hungerstreik

    Warten auf das Echo der Welt

    Kommentar 

    von Karim El-Gawhary 

    Um die Menschenrechtssituation in Ägypten steht schlecht. Der lange inhaftierte Aktisvist Alaa Abdel Fatah macht jetzt drastisch darauf aufmerksam.  

    Sanaa Seif vor Mikrofonen bei einer Pressekonferenz.
    • 6. 11. 2022, 09:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Dürre im Irak

    Wasser zu Staub

    Der Irak leidet unter der Klimakrise. Eine Reise auf der Spur des Wassers – von den kurdischen Bergen im Norden zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden des Landes.  Karim El-Gawhary

    ein Büffel im Wasser, ein Boot daneben, Kinder und Männer stehen auf einem trockenen Land, ein roter Wasserkanister am Ufer
    • 3. 11. 2022, 12:37 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    COP27 in Ägypten

    Die Schuldigen zur Kasse

    Kommentar 

    von Karim El-Gawhary 

    Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung.  

    Ein Ägypter stapelt Pakete gepresster Plastikflaschen
    • 18. 10. 2022, 13:53 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Iranische Kamikazedrohnen

    Steuerbare Sprengsätze

    In Kiew haben Kamikazedrohnen für Chaos gesorgt. Relativ billig und effektiv werden solche in Iran produziert. Die USA drohen darum mit Sanktionen.  Karim El-Gawhary

    Zwei Polzisten schießen in Kiew mit Gewehren nach oben, offenbar auf eine Drohne
    • 14. 10. 2022, 16:54 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Regierung im Irak

    Die Probleme bleiben

    Das Land hat einen neuen Präsidenten und Regierungschef. Ob das den Weg aus der Sackgasse weist, ist fraglich. Der inner-schiitische Machtkampf bleibt.  Karim El-Gawhary

    Portrait von Abdul Latif Rashid
  • weitere >

Karim El-Gawhary

Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln