Kommentar FDP und Russland: Lindner gibt den Putin-Versteher
Der FDP-Chef meint, die Krim müsse als dauerhaftes Provisorium angesehen werden. Den russischen Präsidenten dürfte das freuen.
M an hat im Wahlkampf ja schon so einiges gesehen. Aber was sich Christian Lindner unlängst leistete, ist an Dummheit kaum noch zu überbieten. Nicht zu innenpolitischen Belangen meinte der FDP-Chef Stellung nehmen zu müssen, sondern er arbeitete sich zur Abwechslung mal an der Russland-Politik ab. Und da waren interessante Töne zu vernehmen.
Man müsse die Krim bis auf weiteres als dauerhaftes Provisorium ansehen, dieser Konflikt müsse „eingekapselt“ werden. Und: Es gelte Angebote an Präsident Wladimir Putin zu machen, damit der seine Politik ohne Gesichtsverlust korrigieren könne.
Na wunderbar! Kein Wort über die Annexion der ukrainischen Halbinsel, die – allem Geschwätz der Putin-Unterstützer zum Trotz – ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht war. Kein Wort über andauernde schwere Menschenrechtsverletzungen, denen außer Oppositionellen vor allem Angehörige der Minderheit der Krimtataren zum Opfer fallen.
Was Politik à la Putin in den ehemaligen Sowjetrepubliken bedeutet, ist auch in der Ostukraine, im Donbass, zu besichtigen. Dort sterben täglich Menschen. Anstatt an der Umsetzung des Minsker Abkommens konstruktiv mitzuarbeiten, hat Moskau nichts Besseres zu tun, als die prorussischen Kämpfer mit Geld und Waffen zu versorgen. Auch die Ausrufung des neuen Staatsgebildes „Kleinrussland“ durch die Führer der sogenannten Volksrepublik Donezk im vergangenen Monat dürfte wohl kaum ohne den Segen des Kremls erfolgt sein.
Vollends abstrus sind Lindners Einlassungen angesichts der jüngsten EU-Entscheidung, neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen, weil Siemens-Turbinen unter Umgehung eines Embargos auf die Krim geliefert wurden.
Nun ja, Wahlkampfgetöse hin oder her: Kreml-Chef Wladimir Putin, der sowohl bei der Linken als auch bei der SPD auf zahlreiche Freunde zählen kann, wird Lindners Engagement zu schätzen wissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links