Kommentar Entwicklung bei Ökostrom: Kein Grund, sich zurückzulehnen
Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt.
D ie jüngsten Zahlen zum Strommix sehen auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Der Anteil der Erneuerbaren ist im Jahr 2018 um weitere 2,2 Prozentpunkte gestiegen, damit kommen jetzt über 40 Prozent des verbrauchten Stroms aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasser. Doch auch wenn die neuen Werte den Eindruck erwecken, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, zumindest im Stromsektor seine gesteckten Ziele zu erreichen, gibt es keinen Grund, sich zurückzulehnen.
Denn zum einen beruht der Zuwachs zu einem erheblichen Teil auf dem Wetter. Zwar hat auch der Neubau von Solaranlagen erstmals seit fünf Jahren wieder deutlich zugenommen, doch den größeren Anteil am stark gewachsenen Solarstrom hatte der ungewöhnlich sonnenreiche Sommer. Bei der Windkraft gab es dagegen eine gefährliche Trendumkehr: Die Gesamtleistung der neu installierten Windräder war 2018 nur halb so hoch wie 2017.
Hier muss die Politik dringend gegensteuern: die Länder, indem sie die Ausweisung von Windparkflächen erleichtern, statt sie weiter zu beschränken, und der Bund, indem er die ausgeschriebenen Mengen neuer Ökostromanlagen endlich an die Klimaziele anpasst. Dass es im Wirtschaftsministerium zehn Monate nach der Regierungsbildung noch immer keinen verbeamteten Staatssekretär für Energie gibt, ist dabei nicht hilfreich.
Zum anderen täuschen die erfreulichen Zahlen darüber hinweg, dass der zusätzliche Ökostrom nach wie vor nicht die richtigen Kraftwerke verdrängt. Die besonders klimaschädliche Stromerzeugung aus Braunkohle sank 2018 nur minimal um 2 Prozent, bei der etwas weniger schädlichen Steinkohle waren es 7 Prozent, beim klimafreundlicheren, aber deutlich teureren Erdgas hingegen fast 20 Prozent.
Um das zu ändern, muss die Regierung dafür sorgen, dass der Ausstoß des Treibhausgases CO2 endlich so teuer wird, dass der Preisvorteil der dreckigen Kohle verschwindet – oder auf andere Weise beim Kohleausstieg endlich Fakten schaffen. Erst dann wird der zunehmende Ökostrom zu einem echten Erfolg für den Klimaschutz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“