Kommentar E-Auto im Wahlkampf: Selbstmord aus Angst vorm Tod
Plötzlich sind alle für das Elektroauto, obwohl es Arbeitsplätze kosten wird. Der SPD droht der Verlust ihrer letzten Hochburgen.
Was könnten Sie tun, wenn Sie bei CDU oder Grünen wären und die Mehrheitsfähigkeit der SPD weiter beschädigen wollten? Sie sollten den schnelleren Umstieg auf das E-Auto fordern. Wo die deutsche Automobilindustrie und damit die IG Metall stark ist, liegen einige der letzten Hochburgen der SPD. Das E-Auto wird aber vor allem bei Zulieferern Arbeitsplätze kosten. Ob sie etwa durch vermehrten Export ausgeglichen werden können, ist offen. Und damit auch, ob die Automobilarbeiter den Ärger über ihren Jobverlust an der SPD auslassen werden.
Martin Schulz’ Vorstoß für eine europäische E-Auto-Quote mutete in der vergangenen Woche daher wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod an. Wenn das E-Auto schon kommt, soll Deutschland die Nase vorn haben und nicht China, ist der rationale Kern hinter Schulz’ Idee. Besser, einige hunderttausend Arbeitsplätze werden gesichert als keine. Dennoch überrascht die Entschiedenheit, mit der Schulz behauptet, er habe einen Plan für die Zukunft der deutschen Autoindustrie und Kanzlerin Merkel, die seine E-Auto-Quote ablehnt, nicht.
Deutschland hat gerade erst eine eher planlose Energiewende hinter sich: Die Windkraftwerke stehen nicht dort, wo der Strom gebraucht wird, die Speicherkapazitäten sind unzureichend, die versprochenen Jobs großteils in China. Gerade aus SPD-Sicht spräche viel dafür, bei der Verkehrswende auf mehr Planung zu setzen.
Kann Deutschland große Zukunftsfragen anders als im Zustand der Hysterie entscheiden? Die Energiewende wurde nach Fukushima panisch beschleunigt. Die Krise in den syrischen Flüchtlingslagern nahm die Bundesregierung erst nicht zur Kenntnis, dann durften alle kommen, dann wieder niemand. Die Dieselkrise schwelte lange vor sich hin, ehe jetzt der schnelle Umstieg aufs E-Auto gefordert wird. Vielleicht haben die Deutschen so viel Angst vor Veränderungen, weil die großen Umbrüche des Landes so planlos vonstattengehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen