piwik no script img

Kommentar Ditib versus Kurden-VereineSinnlose Schlammschlacht

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Türken und Kurden streiten auch in Deutschland. Dabei wären beide Seiten gut beraten, es mit der Kritik nicht zu übertreiben.

Der Konflikt in der Türkei sollte nicht das Verhältnis zwischen Kurden und Türken hierzulande belasten Foto: dpa

D ie aktuellen Konflikte in der Türkei färben auf Deutschland ab. Auch hier wird der Ton rauer, wie die Schlammschlacht zwischen türkisch-islamischem Dachverband Ditib und Kurdischer Gemeinde zeigt. Und leider mangelt es an unparteiischen Stimmen, die dazu beitragen könnten, die Wogen zu glätten.

Es ist verständlich, dass die Kurdische Gemeinde Vorbehalte gegenüber Ditib hegt. Der türkisch-sunnitische Islamverband ist eng mit dem türkischen Staat verbunden, der Kurden und Aleviten bis heute keine gleichen Rechte einräumt. Nachvollziehbar ist auch, dass man bei Ditib die Kurdische Gemeinde kritisch sieht, die keinen Hehl aus ihrer Sympathie für kurdische Milizen macht, die andernorts den türkischen Staat bekämpfen.

Nur: Dieser Konflikt sollte nicht das Verhältnis zwischen Kurden und Türken hierzulande belasten. Die Kurdische Gemeinde wäre deshalb gut beraten, mit ihrer Kritik an Ditib nicht zu übertreiben. Der türkische Verband ist derzeit in der Defensive, und der türkische Präsident Erdoğan ist in Deutschland eine Hassfigur, während sich die Kurden breiter Sympathien erfreuen können.

Doch der Wind kann sich jederzeit drehen, und dann sind die Kurden wieder der Buhmann. Das sollte man im Blick haben, bevor man die eigene Position überschätzt.

Aber auch Ditib wäre gut beraten, rhetorisch abzurüsten und nicht auf jeden Anwurf gleich reflexhaft zu reagieren, wenn der Verband weiter als Verhandlungspartner des deutschen Staats ernst genommen werden will. Auch er hat etwas zu verlieren. Dieser Streit lässt beide Seiten beschädigt zurück. Gewinner sind die Rechtspopulisten von der AfD, die sich zurücklehnen und zum Popcorn greifen können, um das Schauspiel zu genießen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Da nennt sich einer mit dem CDU-Pass kurdischer Vertreter der kurdischen Gemeinschaft und Herr BAX weißt mit einem Wortspiel darauf hin, dass der kurdische Verein..."die keinen Hehl aus ihrer Sympathie für kurdische Milizen macht, die andernorts den türkischen Staat bekämpfen".....ja, da haben Sie recht... (die Retter der Yeziden und Christen aus dem Ninive-Gebiet).. auf nicht türkischem Gebiet.

     

    Ja, ihr Einwand "durch die Blume" trifft zu, dass die Kurden Realpolitik nicht verstehen.

  • Guter Artikel!

  • Eine schwierige Situation.

    Bei der Kritik einer Lady Bitch Ray an einer Kübra Gümüsay kommt die Ethnizität auch voll zum Thema, aber implizit.

    Zugehörigkeit als Vorwurf. Das blockiert.

  • In der Türkei wäre in der umgekehrten Situation so ein Verein wie Ditib schon lange verboten.

     

    Das soll nicht heißen, dass man das hier auch so machen sollte, nur dass das eine verdammt asymmetrische Angelegenheit ist. Das "Richtige" zu tun ist da irgendwann gar nicht mehr einfach und Unparteilichkeit sehr schwer, wenn von der anderen Seite konsequente Parteilichkeit geübt wird.

  • Türkische Konflikte gehören in die Türkei.

    Am besten wird es wohl sein beide Verbände einfach zu ignorieren und sich um das zu kümmern was "hier" ein Problem ist.

    • @Thomas_Ba_Wü:

      Ich fürchte fast, Verbände, die in Deutschland aktiv sind, SIND "hier" ein Problem, wenn sie sich in die Haare geraten.

       

      Stimmt ja, dass türkische Konflikte in die Türkei gehören. Nur: Wenn die Streithähne die Auseinandersetzungen, die sie für unbedingt nötig halten, nicht in der Türkei führen können, weil da ein Erdogan mit einsenharter Hand für eine Art von Friedhofsruhe sorgt, werden die Gockel ausweichen. Zum Beispiel da hin, wo Mama Merkel ihnen die (verbale) Freiheit lässt, sich aneinander aufzugeilen – und höchstens mal mahnend den Finger hebt um lahm "Loyalität" zu fordern.

       

      Die Bundesregierung wäre möglicherweise besser beraten, so eine Art Supervision anzustreben. Nachdem es hierzulande eine "privilegierte Partnerschaft" mit diversen Kirchen gibt, könnte die Privilegierung ja in dem Fall ausnahmsweise mal ganz praktisch wirken. Soll sie doch mal einen Moderator zwischenschalten für Geld, die Kanzlerin, dem eine Erfolgsprämie winkt, wenn er die Streithähne befriedet. Immer noch besser, als wenn nachher die Armee im Inneren gebraucht wird, weil sich die Stellvertreter wie Fußballultras an die Kehlen gehen.