Kommentar Ditib versus Kurden-Vereine: Sinnlose Schlammschlacht
Türken und Kurden streiten auch in Deutschland. Dabei wären beide Seiten gut beraten, es mit der Kritik nicht zu übertreiben.

D ie aktuellen Konflikte in der Türkei färben auf Deutschland ab. Auch hier wird der Ton rauer, wie die Schlammschlacht zwischen türkisch-islamischem Dachverband Ditib und Kurdischer Gemeinde zeigt. Und leider mangelt es an unparteiischen Stimmen, die dazu beitragen könnten, die Wogen zu glätten.
Es ist verständlich, dass die Kurdische Gemeinde Vorbehalte gegenüber Ditib hegt. Der türkisch-sunnitische Islamverband ist eng mit dem türkischen Staat verbunden, der Kurden und Aleviten bis heute keine gleichen Rechte einräumt. Nachvollziehbar ist auch, dass man bei Ditib die Kurdische Gemeinde kritisch sieht, die keinen Hehl aus ihrer Sympathie für kurdische Milizen macht, die andernorts den türkischen Staat bekämpfen.
Nur: Dieser Konflikt sollte nicht das Verhältnis zwischen Kurden und Türken hierzulande belasten. Die Kurdische Gemeinde wäre deshalb gut beraten, mit ihrer Kritik an Ditib nicht zu übertreiben. Der türkische Verband ist derzeit in der Defensive, und der türkische Präsident Erdoğan ist in Deutschland eine Hassfigur, während sich die Kurden breiter Sympathien erfreuen können.
Doch der Wind kann sich jederzeit drehen, und dann sind die Kurden wieder der Buhmann. Das sollte man im Blick haben, bevor man die eigene Position überschätzt.
Aber auch Ditib wäre gut beraten, rhetorisch abzurüsten und nicht auf jeden Anwurf gleich reflexhaft zu reagieren, wenn der Verband weiter als Verhandlungspartner des deutschen Staats ernst genommen werden will. Auch er hat etwas zu verlieren. Dieser Streit lässt beide Seiten beschädigt zurück. Gewinner sind die Rechtspopulisten von der AfD, die sich zurücklehnen und zum Popcorn greifen können, um das Schauspiel zu genießen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier