Kommentar CSU-Parteitag: Auf dem Tandem in den Abgrund
Horst Seehofer und Markus Söder zeigen sich beim CSU-Parteitag einig wie noch nie. Doch die Harmonie-Offensive kommt zu spät.
D a ist sie also wieder, die legendäre Geschlossenheit, derer sich die CSU so gern rühmt. Sie zu demonstrieren war einziger Sinn und Zweck dieses außerordentlichen Parteitags im Münchner Postpalast – und das ist auch eindrücklich gelungen. Vor allem Seehofer schaffte in einer nie gewesenen Zurückstellung des eigenen Egos den demonstrativen Schulterschluss mit seinem ungeliebten Ministerpräsidenten-Nachfolger Markus Söder. Das ist durchaus bemerkenswert, mag auch den einen oder anderen Wahlkämpfer noch beflügeln – aber von entscheidender Bedeutung ist es nicht. Nicht mehr.
Nach der verlorenen Bundestagswahl vor einem Jahr und auch noch ein paar Monate später waren die Grabenkämpfe innerhalb der Partei, vor allem der Dauerzwist zwischen Söder und Seehofer noch eines der Hauptprobleme der CSU. Dass die Partei mittlerweile in Umfragen schon auf historische 35 Prozent gerutscht ist, ist jedoch anderen Faktoren geschuldet. Jetzt nähert man sich gemeinsam dem Abgrund.
Der größte Fehler – und da spielten Söder und Seehofer tatsächlich schon Hand in Hand – war der gezielte Rechtsschwenk der letzten Monate. Dass die CSU sich auf das Wählerspektrum am rechten Rand oder jenseits dessen konzentrierte, führte zu einer Entfremdung bei vielen Wählern in der liberalen Mitte.
Sie sahen sich nach neuen Optionen um – und fanden reichlich. Grüne, Freie Wähler, SPD und FDP buhlten alle um das wertkonservative Klientel, an dem die CSU nicht mehr interessiert zu sein schien. Somit war für jeden etwas dabei, und umgekehrt konnten zumindest Grüne, Freie Wähler und FDP auch den einen oder anderen neuen Sympathisanten aus dem Dunstkreis der CSU gewinnen. Nur die SPD schien leer auszugehen.
Dass just CSU und SPD in allen Umfragen als die großen Verlierer dastehen, hängt natürlich auch damit zusammen, dass sie in Berlin gemeinsam regieren oder es zumindest versuchen. Ihre miesen Umfragewerte sind auch Urteile über das Erscheinungsbild der Großen Koalition.
Und dass an deren miserablem Erscheinungsbild Horst Seehofer entscheidende Mitverantwortung trägt, ist offenkundig: Das erbärmliche Schauspiel um den Masterplan, die Rücktrittsdrohung, das ewige Gezanke mit der Kanzlerin und jetzt der unsouveräne Umgang mit der Causa Maaßen – dass Seehofer mittlerweile zu den unbeliebtesten Bundespolitikern zählt, kommt nicht von ungefähr.
Zurücklehnen können sich Grüne und Co trotz ihres aktuellen Höhenflugs noch nicht. Die letzten Bundestagswahlen haben gezeigt, wie wenig aussagekräftig ein Stimmungsbild vier Wochen vor der Wahl mitunter sein kann. Dass dem neuen CSU-Tandem Seehofer/Söder eine Betriebsdauer weit über den 14. Oktober hinaus beschieden ist, scheint jedoch wenig wahrscheinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste