Kommentar Anti-Pegida-Petition: Eine peinliche Petition
Mit einer Petition appellieren Zehntausende für ein Verbot der Pegida-Demonstration in Dresden. Ist das gut gemeint? Nein.
S ie meinen es sicher nur gut. Und deshalb klicken sie dann und geben ihren Namen dafür her: Mehr als 75.000 Menschen haben inzwischen auf der Petitionsplattform Change.org dafür unterzeichnet, eine Demonstration zu verbieten, die an diesem Montagabend in Dresden stattfinden soll. Der Hintergrund ist ernst: Auf dem ehemaligen Adolf-Hitler-Platz in Dresden versammeln sich dann wieder Tausende Menschen zu ihrer fremdenfeindlichen Hetze. Und das ausgerechnet am 77. Jahrestag des 9. November 1938, als Nationalsozialisten in Deutschland jüdische Geschäfte attackierten und in Brand setzen. Heute brennen Flüchtlingsunterkünfte, die öffentliche Stimmung, scheint es, könnte wieder kippen. Das ist erschreckend, verstörend und beklemmend.
Die Antwort darauf sind aber keine Demonstrationsverbote. Sie per Interneterklärung einzufordern, ist nun wahrlich die lächerlichste Form, falsche Schlüsse aus der Geschichte zu ziehen.
Es gehört zu den entscheidenden Lehren aus dem Nationalsozialismus, dass Fremdenfeindlichkeit und Rassismus lokal und konkret, vor allem aber gleichzeitig strukturell bekämpft werden müssen. Und zwar bereits im Entstehen. Dies ist etwa in Sachsen jahrzehntelang unterlassen worden, unter anderem durch eine konservative Regierungskoalition, die quer durch die Landesinstitutionen die Repräsentation des Fremdenfeindlichen für eine demokratische Praxis hielt – und die ihre Bevölkerung statt mit materiellen Ressourcen mit klischeebeladenen Phrasen füttert.
Die Auswüchse dessen zu bekämpfen ist daher 77 Jahre nach der Reichspogromnacht tatsächlich eine historische Verantwortung und zentrale Herausforderungen der deutschen Gegenwart. Und es ist korrekt beobachtet, dass die Lösung des Problems, das in Dresden und Sachsen besonders eindrücklich zu beobachten ist, nicht mehr den Sachsen überlassen werden kann. Andere müssen sich einmischen, in das, was ja längst nicht nur, aber auch auf dem ehemaligen Adolf-Hitler-Platz in Dresden passiert.
Eines aber ist naiv: Zu meinen, dass dies durch eine Petition gegen die Demonstrationsfreiheit auch nur in irgendeiner Weise sinnvoll sein könnte. Was soll das genau bewirken? Wer denkt danach anders als vorher? Und was wird damit verhindert?
Die Demonstrationsfreiheit einzuschränken, ist immer die schlechteste aller denkbaren Maßnahmen. Dass das Übel von Sachsen so sichtbar ist, ist zwar hässlich, aber es zu sehen, ist wichtig. Wer dagegen vorgehen will, darf nicht das Symptom bekämpfen, sondern sollte sich an die Ursachen halten. Es ist zwar traurig und bitter, aber: Mit Klicken geht das nicht weg.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott