• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2021, 17:09 Uhr

      Reichspogromnacht mit VR-Brille

      Erinnern in 3D

      Am 9. November war die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht 1938. Vor der jüdischen Gemeinde konnte man sich die abgebrannte Synagoge anschauen.  Hanno Rehlinger

      Junge Frau steht auf dem Podium und liest die Namen von Ermordeten vor. Im Hintergrund wird die Synagoge an das Gemeindehaus projeziert.
      • 22. 7. 2020, 09:23 Uhr

        Gedenkstättenstiftung Sachsen

        Reiprich muss gehen

        Siegfried Reiprich darf die sächsische Gedenkstättenstiftung nicht mehr leiten. Er hatte Krawalle in Stuttgart mit der Reichspogromnacht verglichen.  Michael Bartsch

        Siegfried Reiprich in schwarzem Mantel und mit Krawatte
        • 2. 7. 2020, 17:43 Uhr

          Nach NS-Vergleich

          Gedenkstättenleiter unter Druck

          Siegfried Reiprich, Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, bezeichnet die Stuttgarter Krawalle als „Bundeskristallnacht“. Nun wächst die Kritik.  Michael Bartsch

          Schemenhafte Menschen vor einem zerstörten Geschäft.
          • 9. 11. 2019, 12:00 Uhr

            9. November, diesmal: 1969

            Der Tabubruch

            Vor 50 Jahren scheiterte ein Attentat auf das Jüdische Gemeindehaus in Berlin. Die Täter waren Linksterroristen, die Bombe kam vom Verfassungsschutz.  Wolfgang Kraushaar

            • 8. 11. 2019, 18:45 Uhr

              Zeitzeuge Grube über rechte Gewalt

              „Hass ist der letzte Schritt“

              Die Nazis verfolgten Ernst Grube, weil er Jude war, die Bundesrepublik, weil er Kommunist war. Er fordert vom Staat, mehr gegen Rechts zu unternehmen.  

              Der Holocaust-Überlebende Ernst Grube vor seinem Reihenhaus in Regensburg
              • 10. 11. 2018, 09:09 Uhr

                Essay Novemberpogrome von 1938

                Kein deutsches Schicksalsdatum

                Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale.  Michal Bodemann

                Illustration von Katja Gendikova zu Gedenkkultur an die Novemberpogrome von 1938
                • 9. 11. 2018, 12:00 Uhr

                  Reichspogromnacht am 9. November 1938

                  Vor aller Augen

                  Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese.  ralf lorenzen

                  Hannovers Synagoge in Flammen am 10. November 1938
                  • 9. 11. 2017, 10:54 Uhr

                    Amos Schliack über Gedenken an Pogrom

                    Eine selbsterklärende Atmosphäre

                    Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 lädt Grindel-Bewohner Amos Schliack zur Stolperstein-Aktion „Grindel leuchtet“  

                    • 8. 11. 2017, 18:31 Uhr

                      Gestohlene Stolpersteine

                      Gedächtnislücken in Neukölln

                      Wenige Tage vor dem Gedenktag an die Reichspogromnacht werden mindestens 16 Stolpersteine ausgegraben- vermutlich von Rechtsextremen. Vier Geschichten der Opfer.  Friedrich Kraft

                      • 6. 11. 2016, 18:57 Uhr

                        Die Deutschen und der 9. November

                        Viel zu viel passiert

                        Ausrufung der Republik, Reichspogromnacht, Mauerfall: Ein Viertel der Deutschen weiß nicht, was am 9. November 1989 geschah.  Ralf Pauli

                        Viele Menschen auf der Berliner Mauer
                        • 9. 11. 2015, 19:13 Uhr

                          Nazi-Terror damals und heute

                          Die Opfer kämpfen weiter

                          Die „Nacht der Jugend“ und die „Möllner Rede im Exil“ schlagen eine Brücke zwischen dem Nationalsozialismus, den Anschlägen der 1990er-Jahre – und jetzt.  Jan-Paul Koopmann

                          • 9. 11. 2015, 13:40 Uhr

                            Anti-Pegida-Petition

                            Eine peinliche Petition

                            Kommentar 

                            von Martin Kaul 

                            Mit einer Petition appellieren Zehntausende für ein Verbot der Pegida-Demonstration in Dresden. Ist das gut gemeint? Nein.  

                            Nacht, viele Menschen laufen auf einer Straße, mit Deutschlandfahnen
                            • 16. 11. 2013, 14:25 Uhr

                              Anschlag auf Pinneberger Synagoge

                              400 Menschen bei Solidemo

                              Nach dem Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Pinneberg haben 400 Menschen demonstriert. Unter ihnen waren Antifas und Kommunalpolitiker.  

                              • 9. 11. 2013, 15:17 Uhr

                                Zum 9. November

                                Die Rückkehr des Gedemütigten

                                Zur Reichspogromnacht sperren die Nazis Werner Rindsberg ins Gefängnis. Er kommt in US-Uniform zurück – und entnazifiziert die Uni Marburg.  Klaus Hillenbrand

                                • 8. 11. 2013, 16:56 Uhr

                                  Twitterkanal zur Reichspogromnacht

                                  Zwitschern gegen das Vergessen

                                  Vor 75 Jahren begann die systematische Judenverfolgung in Deutschland. Fünf Historiker erzählen die Ereignisse nach – in Echtzeit auf Twitter.  Konrad Bülow

                                Reichspogromnacht

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln