Kommentar Abtreibungsverbot: Frau, Schwangerschaft, Mutter?
Könnte der Dannenberger Fall eine Vorreiterrolle einnehmen? Nicht nur Frauen dürfen hierzulande entscheiden, ob sie abtreiben.
M üssen wir befürchten, dass die Elbe-Jeetzel-Klinik in Dannenberg eine Art Vorreiterrolle einnimmt? Dass jetzt auch andere Krankenhäuser in der Republik keine Abtreibungen mehr durchführen, weil ihr christlicher Chef ungeborenes Leben schützen will?
Nein, müssen wir nicht. Von einem Amerika, wo in manchen Bundesstaaten Abtreibungskliniken als „Stätten des Meuchelns“ an den Rand von Ortschaften gedrängt werden, sind wir weit entfernt. Gleichwohl ist die „Lebensschützer“-Rhetorik von RechtspopulistInnen hierzulande, von manchen Christen und der erstarkenden Pro-Life-Bewegung nicht zu unterschätzen. Umfragen zufolge empfinden immer mehr junge Menschen Schwangerschaftsabbrüche als Mord.
Das dürfte eine Folge der Dauerbeschallung durch die „LebensschützerInnen“ sein, die bei Demos insbesondere jungen Menschen kleine Plastikföten in die Hand drücken, mit Sätzen wie: „Wenn du das wegmachen lässt, wirst du zum Mörder, zur Mörderin.“
Es ist eine große emanzipatorische Errungenschaft, dass in unserem Land keine Frau ein Kind bekommen muss, das sie nicht bekommen will oder kann. Ebenso, und das sei an dieser Stelle ausdrücklich betont, wird niemand dazu gezwungen, abzutreiben. Noch kann das jede selbst entscheiden – nach ihrer Lebenslage und eigenen ethischen Grundsätzen.
Ebenso haben MedizinerInnen das Recht, Abtreibungen nicht selbst durchführen zu müssen, wenn das ihrem Glauben widerspricht. Aber sie sollten ihre Frömmigkeit nicht ihren KollegInnen überstülpen, sondern diese selbst entscheiden lassen.
Unerträglich wird es, wenn ein Arzt, wie in Dannenberg geschehen, ungewollt schwangere Frauen fragt, warum sie nicht verhütet hätten. Das ist mehr als eine Frechheit: Damit macht er allein sie für die Schwangerschaft verantwortlich. Frau, Schwangerschaft, Mutter – eine Dreieinigkeit, die vielleicht christlich, aber nicht für jede zwangsläufig ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
AfD-Verbot kann kommen
Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungsschutz
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Politischer Analyst zur Weltordnung
„Europas Soft Power ist ramponiert“
Verhaftung einer Richterin in den USA
Rechtsstaat oder Diktatur?
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer