Kolumne Mithulogie: Deutschlands Problem mit Müttern
Felicia und ihre Frau sind beide biologisch Mütter ihres Babys. Doch darauf ist ein deutsches Standesamt im 21. Jahrhundert nicht vorbereitet.
E ine Freundin von mir – und ich benutze das Wort im Sinne von: Frau, deren Texte ich großartig finde – ist vor Kurzem Mutter geworden. Herzlichen Glückwunsch, Felicia Ewert. Das sollte das Ende der Kolumne sein und wir könnten uns alle Bilder von Kätzchen anschauen.
Doch Felicia und ihre Frau sind beide biologisch Mütter des Babys. Und darauf ist ein deutsches Standesamt Anfang des 3. Millenniums nicht vorbereitet.
Denn eine Mutter ist nicht eine Frau, die halt genetisch die Mutter ist, oder die die Rolle der Mutter ausfüllt. Sondern de jure: die Person, die das Kind gebärt. In Felicias Fall ist das ihre Ehefrau. Da es auf Formularen keine zwei Kästchen für Mutter gibt, kann Felicia ihr Kind nur adoptieren. Aber sie ist die biologische Mutter! Dafür müsste sie vorher die Elternschaft aufgeben. Doch was mache ich, wenn das System nicht auf die Menschen passt? Das System ändern? Ha, ha!
Bis vor Kurzem mussten Menschen für eine Transition noch eine Zwangssterilisierung unterlaufen. Damit alles seine Ordnung hat mit dem Kinderkriegen. Und dann kommen die Leute und sagen: Das ist der Beweis, dass zwei Geschlechter halt naturgegeben so sind, weil nur die Frauen Kinder gebären können und nur die Männer Kinder zeugen. Ja klar, wenn alles andere verboten ist, dann ist das natürlich so.
Felicia ist kein Mann
2011 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass das gegen die Menschenrechte verstößt. Immerhin! Japan hat erst am 25. 1. 2019 entschieden, dass trans Menschen selbst über ihre Fruchtbarkeit entscheiden dürfen. Joke! Nein, dass weiterhin zwangssterilisiert wird. Das ist, als würde man sagen: Du kannst nur einwandern, wenn du dich zwangssterilisieren lässt.
In Deutschland hat Felicia „Glück“, darf aber trotzdem nicht Mutter ihres eigenen Kindes sein. Hatte ich erwähnt, dass es ohne Geburtsurkunde auch kein Kindergeld gibt und man keine Elternzeit beantragen kann?
Irgendwann entschied das Standesamt laut „Transsexuellengesetz“ Paragraf 11 „Eltern-Kind-Verhältnis“, sie dann mit falschem, nämlich männlichem, Namen in die Geburtsurkunde als Vater aufzunehmen.
Warum ist das relevant? Weil es zu den menschlichen Grundbedürfnissen gehört, als die bezeichnet zu werden, die wir sind. Nicht im metaphysischen Sinn, sondern schlicht als richtiges Geschlecht oder Spezies. Ein Mensch ist kein Hund. Und Felicia ist kein Mann. Aber auch, weil Schulen und Ärzt*innen nur Erziehungsberechtigten Informationen geben dürfen. Und weil Grenzbeamte sicherstellen müssen, dass das Kind im Flugzeug nicht entführt wurde. Was passiert, wenn sie den Mann auf dem Papier nicht mit der Frau vor ihnen überein bekommen?
Da halte ich es mit Willy Brandt: „Demokratie haben wir erst, wenn in jeder Familie abgestimmt wird, wer die Mutter ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?