Kolumne „German Angst“: Verkehrte Welt und vierte Gewalt
Endlich aufgedeckt: Nicht die Polizei schützt Recht und Gesetz, um Vertrauen in den Staat überhaupt erst zu ermöglichen. Es verhält sich andersherum!
K leiner Polizist, wenn Du einmal auf Streife bist / Und wenn Du durch den Hauptbahnhof gehst / Und in der Wallehalle all die hübschen Jungen siehst / Die schauen Dich an, was machst Du dann
Am Rande einer Pegida-Demo hat es einige Polizisten erwischt. Wieder einmal. Sie haben ihre hoheitlichen Aufgaben ausgeführt, waren korrekt, ordnungsmäßig. Das bescheinigten der sächsische Ministerpräsident, Mitglieder der Regierungspartei, Polizeigewerkschafter.
Was geschah Ein LKA-Beamter geht auf eine rechte Demo. Er versucht mit der Umdeutung der Pressefreiheit in eine „Straftat“ Journalisten an ihrer Arbeit zu hindern. Die Polizei unterstützt ihn und nimmt die Anzeige seines Begleiters aus dem Umfeld der Nazi-Terrorgruppe Freital entgegen – gegen die Journalisten.
Was davor geschah: Clausnitz, Bautzen, Dresden, Chemnitz, immer wieder Einzelfälle in den eigenen Reihen, kurz: #Pegizei. Das Wohlwollen der sächsischen Polizei gegenüber Rechten ist berüchtigt.
Besonders rechte Menschen
Kleiner Polizist, wenn Du einmal im Frühling bist / Und wenn Du mit einem Liebesmädchen gehst / Und wenn sie später sagt, dass sie erst vierzehn Jahre ist / Dann bist Du dran, was machst Du dann
Es wurde betont, PolizistInnen seien ganz normale Menschen und ihre Gesinnung – Wohlverhaltenspflicht hin oder her – entspreche dem rechten Schnitt. Aber so ist es nicht, sie sind besonders rechte Menschen. Der Sachsen-Monitor 2016 zeigte, dass Beamte dem Menschenhass zuneigen. Auch sind von zehn AfD-MdB aus Sachsen vier Polizisten.
Michael Kretschmer aber sieht das anders: „Den hashtag ‚Pegizei‘ halte ich für unverantwortlich!“ Von einer Verantwortung der Polizei, etwa für Pressefreiheit, ist nicht die Rede. So schnell wandert die Verantwortung von den Staatsdienern zu jenen, die auf verbriefte Rechte pochen, statt sie zu erfinden („Das ist eine Straftat“). Nun gibt es also vier Gewalten: Legislative, Judikative, Exekutive und das gesunde Volksempfinden.
Kleiner Polizist, wenn Du einmal betrunken bist / Und wenn Du nicht mehr den Weg nach Hause kennst / Und wenn Du aus Versehen vor die Straßenbahn rennst / Die fährt Dich an, was machst Du dann
„Bürger in Uniform“
Der CDUler Marian Wendt erklärt das im DLF: „Wenn wir solche Kampagnen gegen unsere Polizei fahren, dann brauchen wir uns nicht wundern, wenn sich die Polizisten (…) von dieser Gesellschaft zurückziehen und das Vertrauen in unser Land verlieren“.
Offenbar haben wir also dieses „Bürger in Uniform“ bisher falsch verstanden. Nicht die Polizei schützt Recht und Gesetz, um Vertrauen in den Staat überhaupt erst zu ermöglichen. Es verhält sich andersherum! Frei nach Georg Kreisler „Schützen wir die Polizei“, damit sie nicht das Vertrauen in Recht und Gesetz verliert.
Kleiner Polizist, die Welt ist Mist (F.S.K.: Kleiner Polizist, 1981)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade