Kolumne Geht’s noch?: Die Hitze ist geil
Der Klimawandel ist da und fordert konkret Menschenleben. Und doch wäre es heuchlerisch, nicht zu bekennen, wie schön der Sommer ist.
I n Schweden und Brandenburg brennen die Wälder, in Griechenland starben bislang nahezu hundert Menschen in den Flammen, Dutzende werden noch vermisst, mehr als tausend Häuser sind zerstört. In Deutschland, Russland, selbst im hitzegewohnten Asien zerstört die Dürre die Ernten. Milchbauern schlachten ihre Kühe. Das alles sind unübersehbar Auswüchse des Klimawandels, den niemand mehr reinen Gewissens leugnen kann.
Es ist höchst dramatisch, keine Frage. Menschen kommen zu Tode, Existenzen werden zerstört. Und es ist noch lange nicht das Ende. Die heute als tropisch empfundenen Temperaturen könnten in gut 30 Jahren völlig normal sein, prognostizieren Klimaforscher*innen. Nicht schön. Oder doch?
Doch. Diese Hitze ist – Achtung, jetzt kommt’s, und der Shitstorm ist vorprogrammiert – geil, geil, geil. Endlich Sommer, so ein richtiger, mit allem Pipapo. Knallige Sonne, kein Regen, kaum Wind. Nach nur wenigen Metern langsamen Laufens bricht der Schweiß aus allen Poren, er sammelt sich auf der Stirn, er nistet sich in den Achselhöhlen ein, er rinnt an den Innenseiten der Oberschenkel herunter. Was für ein irres Gefühl. Glibschig, lustvoll, erotisch.
Jede und jeder kann einfach mal genüsslich vor sich hin stinken, Entschuldigungen sind fehl am Platze. Für den Urlaub im Supersommer muss niemand mehr nach Südfrankreich, in die Toskana oder auf die Kanaren fahren. Der Supersommer brütet vor der Haustür. Was will man mehr?
Diese Wochen sind ein Geschenk für all jene Menschen, die gewöhnlich in den Flieger nach Asien steigen, um ihre Sehnsucht nach dauerhafter Hitze wie dieser zu befriedigen. Das wiederum ist schlecht für den ökologischen Fußabdruck und verstärkt den Treibhauseffekt. Finden Asienreisende natürlich nicht gut. Aber was sollen sie machen?
Die längste Zeit des Jahres ist es dunkel, grau, kalt in Europa. Depressionen haben Hochkonjunktur, so mancher einsame Mensch nimmt sich das Leben. Es regnet gefühlt ununterbrochen, immer öfter kommt es mittlerweile auch hierzulande zu Starkregen, Keller laufen voll. Nach der Schneeschmelze im Frühjahr steigen die Flusspegel, brechen Deiche, überfluten Felder, Dörfer, Städte. Und dann diese ewigen Minusgrade. Heizungen frieren ein, Obdachlose sterben, Straßen werden zu Schlitterbahnen, in den Notaufnahmen sammeln sich die Knochenbrüche. Was soll daran toll sein? Na also.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte