Kolumne Flimmern und Rauschen: Doch noch hoch auf die Plattformen
Die Sender müssen sich gegen digitale Konkurrenz absichern. Der ARD-Vorsitzende hat die Verantwortung nun an die Medienpolitik weitergereicht.
E ine Plattform ist laut Duden die „mit einem Geländer gesicherte ebene Fläche auf hohen Gebäuden, Türmen o. Ä. (von der aus man einen guten Ausblick hat)“.
Auch in der medialen Welt steht der Plattformbegriff aktuell ja hoch im Kurs, nämlich als eine einheitliche Grundlage, auf der dann Anwendungsprogramme laufen. Beziehungsweise noch genauer als digitale Plattformen zum verteilen medialer Inhalte. Aber es ist schon verblüffend, wie viel auch das immer noch mit dem Duden zu tun hat: Denn auch hier geht es um Orientierung, Auffindbarkeit, einen „guten Ausblick“, den man im digitalen Zusammenhang besser Nutzerfreundlichkeit nennt. Und es geht auch um Absicherung gegen die digitale Konkurrenz, also andere Plattformen wie Netflix & Co., die da in vielen Punkten schon deutlich weiter sind.
Weswegen derzeit alle Sender-Mediengewaltigen davon den Mund gar nicht voll genug nehmen können und sich auch ständig gegenseitig auf die Plattform einladen. ProSiebenSat.1 plant mit Discovery eine gemeinsame Streaming-Plattform. Und ProSiebenSat.1-Vorstandschef Max Conze hat auch die öffentlich-rechtlichen Sender und RTL eingeladen, mitzumachen. Das war allerdings schon Mitte letzten Jahres, und so richtig viel gehört hat man seitdem nicht mehr.
Das ZDF ist mit ZDFkultur vorgeprescht und hat hier auch alle „Veranstalter eingeladen, die guten Willens sind“. Die ARD gibt es in dieser Hinsicht mal wieder im Zweikanalton: Auf der einen Seite laboriert sie unverdrossen an der Runderneuerung ihrer viel zu komplizierten Mediathekenwelt und wird nicht müde zu betonen, wie sie könnte, wenn sie nur – äh: könnte bzw. wöllte – und sich nicht ständig in der ewigen Echternacher Springprozession zwischen Anstaltsvorbehalten, Befindlichkeiten und föderalen Fallen verheddern würde.
„Gemeinsame Plattformstrategie“
Auf der anderen Seite läuft sich auch schon länger der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm warm. Er möchte noch ein bisschen mehr als Conze, nämlich gleich die europäische Plattform mit allen Öffentlich-Rechtlichen, Privaten und am liebsten auch noch den Zeitungsverlagen. Um dann nicht nur Netflix und Amazon, sondern gleich den großen Drachen Google anzugreifen. Aber auch da läuft wenig, und die Verlage haben zum Wilhelm-Plan maximal höfliches Interesse geheuchelt.
Der ARD-Vorsitzende hat die Verantwortung nun an die Medienpolitik weitergereicht: Nur die könne seine Idee wirklich umsetzen. Die Medienpolitik wünscht sich immerhin eine gemeinsame Plattform zumindest der Öffentlich-Rechtlichen, schreibt mit ungetrübtem Blick für die Realitäten in ihre Papiere aber auch nur noch was von einer „gemeinsamen Plattformstrategie“. Weil man die ja auch haben kann, wenn es aus Befindlichkeitsgründen bei mehreren Plattformen bleibt. „Lange scholl’s bei Netflix noch – unsere Plattform lebe hoch“, würde Lurchi dazu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was