• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Verleihung der Golden Globes

    Preise für „The Crown“

    Zu den Gewinnern der Golden Globes 2021 gehört „Das Damengambit“, die Deutsche Helena Zengel geht leer aus. Die Preise geben meist schon Hinweise auf die Oscars.  

    Emma Corrin freut sich über ihren Golden Globe abständig via Videokonferenz
    • 24. 2. 2021

      Taiwanesischer Film „A Sun“ auf Netflix

      Der Fluch, den Tag zu nutzen

      Die taiwanische Familientragödie „A Sun“ von Chung Mong-hong ist ein unberechenbar erzählter Film. Netflix hat ihn in seinem Angebot etwas versteckt.  Ekkehard Knörer

      A-Hao sitzt in einem Klassenraum zwischen lauter schlafenden Mitschülern.
      • 19. 2. 2021

        Gaunerin in der Altenpflege

        Wer ist hier der Teufel?

        Eine Frau, die es den Mafiamännern mal so richtig zeigt! Das könnte freuen in dem Film „I care a lot“. Wäre Marla nicht selbst so ein kaltes Biest.  Barbara Schweizerhof

        Auf einer Straße stehen sich ein Mann und eine Frau mit wütenden Gesten und Gesichtern gegenüber
        • 7. 2. 2021

          Netflix-Serie und die Golden Globes

          „Warum sollte ich lügen?“

          Komikerin Abby Govindan gibt sich als Urheberin der Serie „Emily in Paris“ aus. Ihre Kritik richtet sich gegen die weiße Mainstream-Unterhaltung.  Linda Gerner

          Stil aus Emily in Paris, Mädchen mit rotem Hut
          • 4. 2. 2021

            Nominierungen für die „Golden Globes“

            Jury übersieht das Offensichtliche

            Kommentar 

            von Carolina Schwarz 

            Die Nominierungen für die „Golden Globes“ wurden bekannt gegeben. Vieles ist erfreulich – aber die beste Serie „I May Destroy You“ fehlt überraschend.  

            Die Schauspielerin Michaela Coel
            • 4. 2. 2021

              Spielfilm „Malcolm & Marie“ auf Netflix

              Sehen ohne Vorurteile

              Sam Levinsons Film „Malcolm & Marie“ ist ein Beziehungsdrama. Das Kammerspiel stellt zugleich Fragen nach gegenseitigem Erkennen.  Arabella Wintermayr

              Malcolm (John David Washington) und Marie (Zendaya) sitzen auf der Terrasse vor ihrem Haus.
              • 3. 2. 2021

                Netflix-Miniserie von Scorsese

                Was man essen kann, ist keine Kunst

                „Pretend It’s a City“ feiert die messerscharf komische New Yorker Autorin Fran Lebowitz. Regie führt ihr langjähriger Freund Martin Scorsese.  Tim Caspar Boehme

                Martin Scorcese und Fran Lebowitz schauen durch die Fenster einer Tür
                • 31. 1. 2021

                  Millennial-Klassiker „Dawson's Creek“

                  Altmodisch? Das scheint nur so

                  Auf den ersten Blick ist sie so oll wie nur was: die Serie „Dawson's Creek“ von 1998. Warum hat Netflix sie also wieder ausgegraben?  Stefan Hochgesand

                  Zwei Personen sitzen an einem offenen Fenster einer Heu-Scheune und unterhalten sich
                  • 21. 1. 2021

                    Spielfilm „Der weiße Tiger“ auf Netflix

                    Nicht mehr dienen

                    Die Adaption des Buchs „Der weiße Tiger“ ist eine Satire auf das indische Kastensystem. Zugleich erzählt er von Ungerechtigkeit.  Arabella Wintermayr

                    Balram (Adarsh Gourav, links) nimmt von Ashok (Rajkummar Rao) vor einem Auto eine edle Ledertasche entgegen.
                    • 7. 1. 2021

                      „Ma Rainey’s Black Bottom“ auf Netflix

                      Was der Blues bedeutet

                      „Ma Rainey’s Black Bottom“ ist eigentlich ein Theaterstück und lebt von Sprache. Doch Regisseur George C. Wolfe gelingt die filmische Übertragung.  Barbara Schweizerhof

                      Großaufnahme von Viola Davis, die ins das Mikroophon singt
                      • 6. 1. 2021

                        „Pieces of a Woman“ auf Netflix

                        Die Heldin bewegt sich vorwärts

                        Im Spielfilm „Pieces of a Woman“ von Kornél Mundruczó spielt Vanessa Kirby mit unorthodoxer Energie eine trauernde Frau.  Anke Leweke

                        Das Paar in enger Berührung, man sieht sie beide im Halbprofil
                        • 28. 12. 2020

                          Die Wochenvorschau für Berlin

                          Im Partnerlook zum Impfzentrum

                          Alle hängen auf dem Sofa und gucken Netflix, nur die rüstigen Senior*innen gehen tapfer spazieren. Alles wie immer zwischen den Jahren – oder doch nicht?  Alke Wierth

                          • 24. 12. 2020

                            Netflix-Serie „Bridgerton“

                            Dramen ohne Tote

                            Die neue Netflix-Serie „Bridgerton“ handelt von der britischen Upper­class im 19. Jahrhundert. Zum Glück nimmt sie sich viele historische Freiheiten.  Carolina Schwarz

                            Ein Mann im Gehrock und eine Frau im aristokratischen Kleid mit teuren Schmuck und Handschuhen gehen eingehakt. Im Hintergrund andere adlige Gäste und mit Gold umrahmte Spiegel
                            • 21. 12. 2020

                              taz-Berlin Adventskalender 21

                              Onkel Nidals Gambit

                              1.500 Jahre alt und immer noch fies: Spätestens seit der Netflix-Serie The Queen's Gambit erlebt das gute alte Schach einen Boom.  Gareth Joswig

                              Ein schwarzer Springer steht auf einem Schachbrett und bedroht einen Bauern
                              • 16. 12. 2020

                                Einbruch durch Corona

                                Kulturbranche droht Konformismus

                                Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.  Tom Mustroph

                                Gamer zocken auf der GamesCom
                                • 13. 12. 2020

                                  Debatte über „The Crown“

                                  Wenn Serien Geschichte vermitteln

                                  Kolumne Unter Druck 

                                  von Anne Fromm 

                                  Die britische Königsfamilie kommt in „The Crown“ nicht gut weg. Viele fordern nun eine Warnung, dass die Serie fiktiv sei. Doch ist das nötig?  

                                  Szene aus der Serie: Vier Personen in Funktionskleidung mit Regenschirm vor einem Auto
                                  • 3. 12. 2020

                                    David Finchers „Mank“ auf Netflix

                                    Orson Welles als Ehrgeizling

                                    „Mank“ handelt vom Drehbuchautor des Klassikers „Citizen Kane“. Regisseur Fincher rechnet darin mit Hollywoods Historie ab.  Thomas Abeltshauser

                                    Herman Mankiewicz (Gary Oldman) und Marion Davies (Amanda Seyfried) auf dem Land
                                    • 3. 12. 2020

                                      Schutz von Großkatzen in den USA

                                      Ausgeschnurrt

                                      Der „Big Cat Public Safety Act“ soll in den USA dem Großkatzengeschäft einen Riegel vorschieben. Auftrieb bekam es durch die Doku „Tiger King“.  Adrian Schulz

                                      Carole Baskin zeigt etwas in einem Gehege
                                      • 27. 11. 2020

                                        Netflix-Serie „Acht Menschen in Istanbul“

                                        Quer durch alle Schichten

                                        „Bir Başkadır – Acht Menschen in Istanbul“ ist das Psychogramm einer Gesellschaft. Darin konkurriert der Hodscha mit der Psychiaterin.  Ömer Erzeren

                                        Darstellrin mit blauem Kopftuch und Zigarette auf dem Beifahrersitz eines Autos
                                        • 27. 11. 2020

                                          Interreligiöse Beziehungen in Indien

                                          Kampf dem angeblichen „Love Jihad“

                                          Indische Hindu-Hardliner mobilisieren aus Furcht vor demografischen Veränderungen gegen Liebesbeziehungen mit Muslimen – und zeigen Netflix an.  Natalie Mayroth

                                          Säulen vor dem Nobelgeschäft eines Juweliers.
                                          • 26. 11. 2020

                                            Camilla und Charles auf Twitter

                                            Viel Spaß, wir sind raus

                                            Prinz Charles und Camilla haben die Kommentarfunktion auf Twitter deaktiviert. Die Häme wegen des Netflix-Hits „The Crown“ war ihnen wohl zu viel.  Peter Weissenburger

                                            Prince Charles und Camilla
                                            • 25. 11. 2020

                                              Netflix-Spielfilm „Was wir wollten“

                                              Geworfen in die Einsamkeit

                                              In ihrem Film „Was wir wollten“ erzählt die Regisseurin Ulrike Kofler von einem Paar mit Kinderwunsch – und nimmt die Figuren ernst.  Barbara Schweizerhof

                                              Alice (Lavinia Wilson) und Niklas (Elyas M’Barek)​ sitzen allein am Strand von Sardinien.
                                              • 24. 11. 2020

                                                Netflix-Film „Hillbilly-Elegy“

                                                Wir entscheiden, wer wir werden

                                                J. D. Vance' Memoiren galten als Erklärung für Trumps Rückhalt in der weißen Unterschicht. Ron Howard verfilmt sie als neoliberale Erfolgsstory.  Arabella Wintermayr

                                                Filmstill: Großmutter Mamaw und Mutter Beverley stehen einander wütend gegenüber
                                                • 17. 11. 2020

                                                  Gewalt gegen Frauen in Mexiko

                                                  Zehn Tote pro Tag

                                                  Kolumne Latin Affairs 

                                                  von Wolf-Dieter Vogel 

                                                  Die Netflix-Doku „Die drei Tode der Marisela Escobedo“ erinnert an die Morde an der Mexikanerin und ihrer Tochter. Der Film kommt zur richtigen Zeit.  

                                                  Trailerbild der Netflix-Produktion: Portrit von Marisela Escobedo - Auf der Höhe ihrer Augen sind die Umrisse von drei Personen und mehrere Kreuze zu sehen.
                                                  • 16. 11. 2020

                                                    Die Wahrheit

                                                    Hipster im Schlamm

                                                    Ein paar kleine, gar nicht barbarische Anmerkungen zur neuen Netflix-Serie „Barbaren“ – mit Leitkultur und Migrationshintergrund.  Uli Hannemann

                                                    • 13. 11. 2020

                                                      Berlin als Drehort in „Das Damengambit“

                                                      Eine Stadt spielt die ganze Welt

                                                      In der neuen Netflix-Serie spielt Berlin laut Drehbuch keine Rolle. Tatsächlich ist die Stadt aber dauerpräsent, auch wenn man es nicht immer sieht.  Gereon Asmuth

                                                      Frau in weißem Mantel vor Häusern an der Katl-Marx-Allee in Berlin
                                                      • 11. 11. 2020

                                                        Aus Le Monde diplomatique

                                                        Keusche Küsse im TV

                                                        Weil lateinamerikanische Telenovelas immer freizügiger werden, wenden sich immer mehr Latinx lieber türkischen Produktionen zu.  Anne-Dominique Correa

                                                        Kuus der Protagonisten der türkischen Telenovela "Tausendundeine Nacht"
                                                        • 9. 11. 2020

                                                          Netflix testet lineares Angebot

                                                          Auswahl macht müde

                                                          In Frankreich testet Netflix ein lineares Angebot mit fester Abfolge wie im Fernsehen. Nichts entscheiden zu müssen liegt auch bei Streaming im Trend.  Denis Giessler

                                                          ein mann mit einem teddybärkostüm sitzt auf einem Sofa mit der Fernbedienung in der Hand
                                                          • 8. 11. 2020

                                                            Petition für „The Peanuts“ gegen Apple

                                                            It’s Neoliberalism, Charlie Brown

                                                            Apple hat die Rechte an „The Peanuts“ gekauft. Hundertausende US-Amerikaner*innen wollen die Kinderserie auch ohne Abo sehen.  Clara von Hirschhausen

                                                            Snoopy und die Peanuts sitzen auf einem Hügel
                                                            • 5. 11. 2020

                                                              Netflix-Serie über Schachgenie

                                                              Faszination des Wahnsinns

                                                              Kolumne Kulturbeutel 

                                                              von Andreas Rüttenauer 

                                                              Die neue Netflixserie „Das Damengambit“ erzählt von einem Mädchen, das alle Schachmatt legt. Es ist der heimliche Hit dieses Pandemieherbsts.  

                                                              Filmszene: Junge Frau am Schachbrett mit einem Mann
                                                              • 3. 11. 2020

                                                                Videospiel „Little Hope“

                                                                Die freie Entscheidung

                                                                In „Little Hope“ geht es um eine Familientragödie. Der Horror liegt im Druck, die Geschichte zu einem möglichst guten Ende zu führen.  Arabella Wintermayr

                                                                Screenshotvon einer Figur aus dem Spiel
                                                                • 28. 10. 2020

                                                                  Deutsche Netflix-Miniserie „Barbaren“

                                                                  Germania Gaga

                                                                  Die Netflix-Miniserie „Barbaren“ bemüht sich um Detailtreue und ist historisch sauber gearbeitet. Leider bleibt sie im „Terra X“-Schmodder stecken.  Ambros Waibel

                                                                  Filmszene, zwei Männer in altertümlichen Kostümen im Wald, einer trägt einen Hammer
                                                                  • 20. 10. 2020

                                                                    Netflix-Film „Rebecca“

                                                                    Böse Frau, gute Frau

                                                                    Nach Hitchcock hat Ben Wheatley den Roman „Rebecca“ für Netflix verfilmt – mit queerem Subtext und altbackenen Frauenbildern.  Arabella Wintermayr

                                                                    Die neue Mrs de Winter spielt Lily James in der „Rebecca“-Adaption von Netflix die gute Frau
                                                                    • 19. 10. 2020

                                                                      Spielfilm „Òlòtūré“ auf Netflix

                                                                      Menschenhandel global

                                                                      Seit seiner Veröffentlichung Anfang Oktober auf Netflix ist der nigerianische Film „Òlòtūré“ zu einem Überraschungserfolg geworden.  Peter Böhm

                                                                      Ein Mann hält eine Frau gewaltsam fest
                                                                      • 15. 10. 2020

                                                                        Diversität in „Star Trek Discovery“

                                                                        Queers im Sternenhimmel

                                                                        „Star Trek“ galt immer als progressiv, dabei gab es fast keine queeren Figuren. Das ändert sich in der dritten Staffel „Star Trek: Discovery“.  Stefan Hochgesand

                                                                        Erster trans Charakter in der neuen "Star Trek"-Staffel
                                                                        • 13. 10. 2020

                                                                          Was kann die Serie „Emily in Paris“?

                                                                          Die Pariser lieben das Drama

                                                                          Kolumne Air de Paris 

                                                                          von Annabelle Hirsch 

                                                                          Unsere Autorin wohnt seit kurzem mehr in Rom als in der französischen Hauptstadt. Gegen das Vermissen hilft ihr ein klischeebeladener Netflix-Hit.  

                                                                          Szene aus der Netflix-Serie "Emily in Paris".
                                                                          • 30. 9. 2020

                                                                            Netflix-Serie „Das letzte Wort“

                                                                            Im Kern eine Familiengeschichte

                                                                            Eine Netflix-Serie übers Sterben mit Anke Engelke: Erst ist da ein bisschen viel Klamauk, dann wird aber doch noch etwas Ganzes draus.  Jenni Zylka

                                                                            Filmstill
                                                                            • 28. 9. 2020

                                                                              Netflix-Serie „Rohwedder“

                                                                              Die Brillenfabrik der Frauen

                                                                              Kolumne Transitstrecke 

                                                                              von Anja Maier 

                                                                              In der Netflix-Serie „Rohwedder“ geht es um den Mord am Treuhandchef 1991 – aber auch um Frauen, die während der Wende ihre Jobs verloren.  

                                                                              Portrait
                                                                              • 25. 9. 2020

                                                                                „Einigkeit und Mord und Freiheit“ von Netflix

                                                                                True Crime zur Wendezeit

                                                                                „Einigkeit und Mord und Freiheit“ ist die erste eigene deutsche Netflix-Dokuserie. Ein Blick hinter die Kulissen der neuen ARD und ZDF-Konkurrenz.  Steffen Grimberg

                                                                                Szene aus einer Netflix-Dokumentation
                                                                                • 25. 9. 2020

                                                                                  Netflix-Doku zu Rohwedder Attentat

                                                                                  Die RAF und die Stasi

                                                                                  Wer steht hinter dem Mord an Treuhandchef Detlev Rohwedder? Eine neue Netflix-Serie meint: wohl eher staatliche Agenten.  Andreas Fanizadeh

                                                                                  Porträt des BKA-Beamten beim Interview im Studioraum für die Doku, rotes RAF-Signet im Hintergrund
                                                                                  • 24. 9. 2020

                                                                                    Neue Netflix-Serie „Ratched“

                                                                                    Bunt, aber monoton

                                                                                    Die Netflix-Serie „Ratched“ über eine sadistische Krankenschwester ist bunt und queer. Leider dominieren die Psychiatrie-Klischees.  Arabella Wintermayr

                                                                                    Eine Frau im roten Kleid zielt auf jemanden mit einer Pistole in der Serie "Ratched"
                                                                                    • 14. 9. 2020

                                                                                      Netflix-Serie über Computerspiele

                                                                                      Der Urknall des 8-Bit-Universums

                                                                                      In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick zurück zu den Anfängen modernen Gamings.  Daniél Kretschmar

                                                                                      Kleine Figur aus Knetmasse geformt
                                                                                      • 31. 8. 2020

                                                                                        Netflix-Serie aus Indien

                                                                                        Tochter-Mutter-Serie

                                                                                        Bisschen Mode, bisschen Liebe: Die indische Designerin Masaba Gupta gibt ihr Schauspieldebüt in der Netflix-Mockumentary „Masaba Masaba“.  Natalie Mayroth

                                                                                        • 30. 8. 2020

                                                                                          Interaktive Unterhaltung

                                                                                          Ein Gefühl von Macht

                                                                                          Mitmachen ohne mitzuspielen: Immer öfter können Zuschauer:innen die Handlung von Filmen und Serien aktiv beeinflussen.  Sibel Schick

                                                                                          Ellie Kemper (Kimmy Schmidt) und Daniel Radcliffe (Frederick) sitzen neben einem Rucksack mit Gesicht
                                                                                          • 28. 8. 2020

                                                                                            Reality-Show auf Netflix

                                                                                            Extrem reich und unfassbar fern

                                                                                            In „Selling Sunset“ verkaufen Makler:innen Villen in Los Angeles. Die Show ist weder innovativ noch spannend. Warum wird sie so gehypt?  Carolina Schwarz

                                                                                            Drei Frauen in Highheels laufen eine Straße entlang
                                                                                            • 21. 8. 2020

                                                                                              Neue dystopische Serie bei Netflix

                                                                                              Was machen die da eigentlich?

                                                                                              In „Biohackers“ soll alles ganz schnell gehen und Spannung erzeugt werden. Schade, denn mehr zu verstehen wäre beim Thema Gentechnik nicht verkehrt.  Maleen Harten

                                                                                              Jessica Schwarz in einem Hörsaal

                                                                                            Netflix

                                                                                            • Abo

                                                                                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                              Unterstützen
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln