piwik no script img

Kolumne Europa-ExpressViel Wind um nichts?

Jana Lapper
Kolumne
von Jana Lapper

Beim Reisen innerhalb der EU spürt man sie kaum noch. Doch mittlerweile fühlen sich manche Übergänge wieder wie wirkliche Grenzen an.

Leerstand in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands Foto: privat

Na, da haben Sie heute aber noch ganz schön was vor sich“, sagt die Schaffnerin, als sie mein Ticket entgegennimmt. 1.200 Kilometer und drei Umstiege trennen mich auf meiner Reise quer durch Europa noch vom nächsten Ziel: Lyon. Um 07.43 Uhr morgens bin ich dafür schon in die Regionalbahn von Görlitz nach Dresden gestiegen, Jacke und Schuhe nass vom Regen.

In Frankfurt am Main habe ich meinen letzten Zugwechsel, dann sitze ich zum ersten Mal in einem dieser berühmten TGV-Züge, von denen ich damals so oft im Französisch-Unterricht gelesen habe. Lautsprecheransagen in drei Sprachen, ich bin beeindruckt. Und froh, denn mein Französisch ist eingerostet.

Schnell nähern wir uns Straßburg. An mir vorbei ziehen Vororte, ein Fluss – und schon bin ich in Frankreich. Wirklich verändert hat sich auf den ersten Blick wenig, abgesehen von der Sprache auf den Reklametafeln.

Irgendwie erwarte ich, dass, wenn ich eine Landesgrenze überwinde, es auf der anderen Seite anders aussehen müsste. Müsste sich nicht die Landschaft schlagartig verändern? Die Häuser eine andere Bauweise haben und die Menschen andere Kleidung tragen? Da wird so viel Wind um diese Grenzen gemacht – und am Ende sieht es meistens dies- und jenseits ziemlich ähnlich aus.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Reiseroute Europa-Express

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ich bin selbst in einer Grenzregion aufgewachsen: in Oberbayern, nur wenige Kilometer von Österreich entfernt. Na ja, Österreich und Deutschland, so viel Unterschied ist da nicht, könnte man sagen. Stimmt vielleicht auch.

Als Teenager war es meine liebste Wochenendbeschäftigung mit Freundinnen ins Shoppingcenter in Salzburg zu fahren. Dass da eine Grenze war (vor nicht allzu langer Zeit mit Personenkontrollen, denn Österreich ist erst 1994 der EU beigetreten), habe ich lange nicht wahrgenommen.

Der Europa-Express

Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der EU zum neunten Mal das Europäische Parlament. Im Vorfeld fährt Autorin Jana Lapper sieben Tage lang mit dem Zug durch sechs europäische Länder, um zu schauen, was die Menschen vor Ort tatsächlich bewegt.

Bis zum Jahr 2015, als über die Balkanroute viele Menschen flüchteten. Genau dort, wo ich mit meinen Freundinnen immer so frei verkehrte, bildeten sich plötzlich wieder lange Warteschlangen und Beamte kontrollierten Pässe. Bis heute sind sie dort. So schnell kann sich Selbstverständliches ändern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jana Lapper
Redakteurin
Jahrgang 1991. Seit 2018 bei der taz, seit 2019 als Redakteurin im Auslandsressort mit Schwerpunkt online und Südosteuropa.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Irgendwie erwarte ich, dass, wenn ich eine Landesgrenze überwinde, es auf der anderen Seite anders aussehen müsste. Müsste sich nicht die Landschaft schlagartig verändern? Die Häuser eine andere Bauweise haben und die Menschen andere Kleidung tragen? Da wird so viel Wind um diese Grenzen gemacht – und am Ende sieht es meistens dies- und jenseits ziemlich ähnlich aus.“

    Dürfte eine Frage des Alters sein. Die Grenzen wurden ja deshalb durchlässig gemacht, weil Unterschiede im Wirtschaftsprozess stören, und nicht, damit Urlauber möglichst reibungslos das Land wechseln können. Diese Version wurde den dummen Lämmchen erzählt, die von den harten ökonomischen Interessen hätten verunsichert werden können. Nun macht der Kapitalismus nicht nur im Straßenbild mit den überall gleichen Ladenketten die Unterschiede platt.

    Ich erinnere mich sehr wohl an eine Zeit, in der die Welt hinter der Grenze anders aussah, roch und schmeckte. Damals, als man selbst auf dem Weg nach Luxemburg noch kontrolliert wurde. Und Geldumtausch wie überhaupt fremde Währung erhöhte das Gefühl von Andersartigkeit, für das ich doch schließlich das eigene Land verließ.

    Wenn Diversität intranational so positiv gesehen wird, warum findet man ihre Einebenung auf europäischer Ebene dann so uneingeschränkt begrüßenswert?