Kolumne Europa-Express: Viel Wind um nichts?
Beim Reisen innerhalb der EU spürt man sie kaum noch. Doch mittlerweile fühlen sich manche Übergänge wieder wie wirkliche Grenzen an.
Na, da haben Sie heute aber noch ganz schön was vor sich“, sagt die Schaffnerin, als sie mein Ticket entgegennimmt. 1.200 Kilometer und drei Umstiege trennen mich auf meiner Reise quer durch Europa noch vom nächsten Ziel: Lyon. Um 07.43 Uhr morgens bin ich dafür schon in die Regionalbahn von Görlitz nach Dresden gestiegen, Jacke und Schuhe nass vom Regen.
In Frankfurt am Main habe ich meinen letzten Zugwechsel, dann sitze ich zum ersten Mal in einem dieser berühmten TGV-Züge, von denen ich damals so oft im Französisch-Unterricht gelesen habe. Lautsprecheransagen in drei Sprachen, ich bin beeindruckt. Und froh, denn mein Französisch ist eingerostet.
Schnell nähern wir uns Straßburg. An mir vorbei ziehen Vororte, ein Fluss – und schon bin ich in Frankreich. Wirklich verändert hat sich auf den ersten Blick wenig, abgesehen von der Sprache auf den Reklametafeln.
Irgendwie erwarte ich, dass, wenn ich eine Landesgrenze überwinde, es auf der anderen Seite anders aussehen müsste. Müsste sich nicht die Landschaft schlagartig verändern? Die Häuser eine andere Bauweise haben und die Menschen andere Kleidung tragen? Da wird so viel Wind um diese Grenzen gemacht – und am Ende sieht es meistens dies- und jenseits ziemlich ähnlich aus.
Empfohlener externer Inhalt
Reiseroute Europa-Express
Ich bin selbst in einer Grenzregion aufgewachsen: in Oberbayern, nur wenige Kilometer von Österreich entfernt. Na ja, Österreich und Deutschland, so viel Unterschied ist da nicht, könnte man sagen. Stimmt vielleicht auch.
Als Teenager war es meine liebste Wochenendbeschäftigung mit Freundinnen ins Shoppingcenter in Salzburg zu fahren. Dass da eine Grenze war (vor nicht allzu langer Zeit mit Personenkontrollen, denn Österreich ist erst 1994 der EU beigetreten), habe ich lange nicht wahrgenommen.
Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der EU zum neunten Mal das Europäische Parlament. Im Vorfeld fährt Autorin Jana Lapper sieben Tage lang mit dem Zug durch sechs europäische Länder, um zu schauen, was die Menschen vor Ort tatsächlich bewegt.
Bis zum Jahr 2015, als über die Balkanroute viele Menschen flüchteten. Genau dort, wo ich mit meinen Freundinnen immer so frei verkehrte, bildeten sich plötzlich wieder lange Warteschlangen und Beamte kontrollierten Pässe. Bis heute sind sie dort. So schnell kann sich Selbstverständliches ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt