Kolumne Der Kommissar #15: Schnapslaune als Kriegsgrund
Akuter Vokalmangel, ethnische Säuberungen und überall Bauruinen. Das ist Kroatien. Kroatien muss raus aus der EU – noch in der Probezeit.
K roatien ist erst seit letztem Jahr EU-Mitglied. Jetzt fragen alle: Wie konnte das passieren? Wer hat die reingelassen? Und was ist das überhaupt, Kroatien? So wie Slowakien und andere Phantasie-Republiken entstand Kroatien in den Neunzigern, als ein paar Dorfälteste nach dem Genuss von ein paar Flaschen Sliwowitz ihren Landstrich für unabhängig erklärten. Dabei wedelten sie wild mit dem vollgekleckerten Tischtuch herum, wodurch der neue Staat seine Nationalfahne erhielt.
Die Balkan-Kriege (1991-99, mitten in Süd-Ost-Europa!) waren größtenteils Folge einer Schnapslaune. Aber nicht nur. Denn die Jugos hatten zwar viele Gemeinsamkeiten (Sliwowitz, Hütchenspiel, Wettbetrug) aber auch knallharte Konflikte. Der krasseste: die Vokal-Ungerechtigkeit. Der Bonze im Kosovo schwelgte im Vokalüberfluss, während der Serbe („Srpski“), Montenegrer („Crna“) und Kroate („Hrvat“) unter akutem Vokalmangel litt.
Daran hat sich ein paar sinnlose Kriege später nichts geändert: Prst (Kroatisch für „Finger“), Krv (Kroatisch für „Blut“), Krk (Kroatisch für „Krk“). Nur, dass die Schnapsnasen vom Balkan plötzlich zur EU gehören. Aber: „E und U sind Vokale“, berichtet taz-Expertin Doris Akrap (39). Jetzt fragen alle: Wie kommt ein praktisch vokalloses Land in die EU?
![](https://taz.de/picture/109379/14/fahne.kroatien.jpg)
Hauptstadt: Zagreb
Größe: klein
Bevölkerung: gesäubert
Exportgüter: Krawatten, Serben
Berühmte Leute: Ante Pavelic, Ante Gotovina, Ante Sapina
Berühmte Orte: Bratus, Adria-Grill, Café King
Kultur: Schach, Schachbrettmuster, Ethnische Säuberung
EU-Tauglichkeit: null
Der Krieg hat den Kroaten zwar keine neuen Vokale gebracht (alle vorhandenen stammen noch aus der Tito-Zeit!), aber neue Gebiete. Clever: Sie überließen die unwegsamen Berge ahnungslosen Hinterwäldlern („Bosnien“) und rissen sich die gesamte Jugo-Küste unter den Nagel, inklusive der über tausend Inseln, die jetzt den Blick aufs Meer versperren. Darum werden die Kroaten-Krieger als „Heroj“ (Kroatisch für: „Kriegsverbrecher“) gefeiert.
Benannt ist Kroatien nach der ersten und lange Zeit einzigen Erfindung, die diesen Leuten je geglückt ist: der Krawatte. Später überlegte man, das Land in „Ethnische Säuberung“ umzubenennen, ließ es dann aber wegen Verwechslungsgefahr sein.
Land der Bauruinen
Krawatte trägt der Kroate übrigens praktisch nie. Dafür baut er ständig irgendwelche „Ferienhäuser“, verliert aber schnell die Lust und lässt die Bauruinen in der Landschaft stehen, die er trotzdem an gutgläubige Touristen vermietet.
Die Straßen sind zu kurvig, die Menschen zu eckig, die Strände zu felsig (Seeigel-Alarm!). Lidl führt einen verzweifelten Kampf gegen Märkte, auf denen kroatische Bauern (das ist quasi jeder, der nicht gerade in der Armee dient ) selbstgebrannten Pflaumen-Schnaps, selbstgeräucherten Schweine-Schinken, selbstgeplündertes Hab und Gut der serbischen Nachbarn und die Dritten Zähne der Großeltern verkaufen. Kroatien muss sofort wieder raus aus der EU – am besten noch in der Probezeit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen