• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 4. 2022

      NATO-Beitritte von Schweden und Finnland

      Milanovićs Erpressung

      Kroatiens Präsident stellt eine Bedingung für die Aufnahme: Das Wahlrecht in Bosnien soll sich zugunsten der dort lebenden Kroaten ändern.  Erich Rathfelder

      Ein mittelalter Mann in Anzug und Krawatte streckt kämpferisch die Faust in die Höhe.
      • 1. 11. 2021

        Pädagogin über ihre Arbeit

        „Das Leben anpacken“

        Cläre Bordes ist seit 50 Jahren pädagogisch in Hamburg tätig. Ein Gespräch über den Apparat Schule und unvergessliche Momente.  

        Cläre Bordes steht in der Mediathek der Stadtteilschule Stellingen.
        • 4. 10. 2021

          Theatertipps der Woche

          Unerhörte Sicht

          Kolumne Bühnenrevue 

          von Esther Slevogt 

          Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und Ukraine.  

          Vier Frauen sitzen in roten Kleider auf einer Bank und halten Lippenstift in den Händen, ein maskierter Mann hinter der Bank spricht ihnen ins Ohr
          • 24. 7. 2021

            Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina greift durch

            Leugnung von Völkermord strafbar

            Die Zivilgesellschaft wurde erhört. In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen.  Erich Rathfelder

            Eine Frau betet in der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica.
            • 19. 4. 2021

              Grenzziehungen auf dem Balkan

              Ein Papier mit Sprengkraft

              „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.  Erich Rathfelder

              Ein Mann zeigt über eine Landschaft.
              • 31. 3. 2021

                Bürgermeisteramt in Sarajevo

                Bogićević kandidiert doch nicht

                Nach Uneinigkeiten im Parteibündnis Četvorka zog der Serbe Bogić Bogićević seine Bürgermeisterkandidatur für Sarajevo zurück. Ein Porträt.  Erich Rathfelder

                Bogić Bogićević
                • 26. 3. 2021

                  Illegale Pushbacks nach Bosnien

                  Das 58. Mal

                  Keine EU-Grenze wird so streng bewacht wie die kroatisch-bosnische. Ein junger Afghane hat oft versucht, sie zu überwinden. Schafft er es diesmal?  Franziska Grillmeier

                  Menschen sind von hinten zu sehen wie sie eine Straße langlaufen
                  • 2. 1. 2021

                    Menschen im bosnischen Flüchtlingslager Lipa

                    Es geht weder vor noch zurück

                    Das Camp in Lipa brannte nieder, jetzt bauen bosnische Soldaten neue Zelte auf. Die Migranten, die dort ausharren müssen, sind am Verzweifeln.  Erich Rathfelder

                    Viele Menschen sitzen nachts im Kreis um ein offenes Feuer und strecken ihre Hände in die Wärme
                    • 30. 12. 2020

                      Geflüchtete in Bosnien

                      Weihnachten der Unmenschlichkeit

                      Kommentar 

                      von Erich Rathfelder 

                      Sarajevo ist endlich bereit, die von widrigsten Verhältnissen geplagten Menschen von Lipa aufzunehmen. Eine grundsätzliche Lösung ist das nicht.  

                      Ein Migrant in eine Decke gehüllt in einem Flüchtlingslager.
                      • 11. 7. 2020

                        Historikerin zu Massaker von Srebrenica

                        „Das war der ultimative Weckruf“

                        Im Juli 1995 ermordeten serbische Milizen 8.300 muslimische Bosniaken. Die Welt schaute zu. Die Historikerin Marie-Janine Calic zur Frage: Warum?  

                        General Ratko Mladic trinkt gemiensam mit dem holländischen Befehlshaber Ton Karremans
                        • 11. 7. 2020

                          Aus Le Monde diplomatique

                          Srebrenica und kein Ende

                          25 Jahre nach Srebrenica leben immer noch viele Bosniaken auf serbischem Territorium in Flüchtlingszentren. Vergessen können sie das Massaker nicht.  Meta Krese

                          Ältere Frau vor einem Stein mit vielen eingravierten Namen.
                          • 10. 7. 2020

                            25 Jahre Massaker von Srebrenica

                            Die offene Wunde

                            Kommentar 

                            von Erich Rathfelder 

                            25 Jahre nach dem Massaker herrscht der Wunsch nach Versöhnung. Doch wie soll das gehen, wenn die Täter bis heute ungestraft ihre Verbrechen leugnen?  

                            Schatten von Menschen vor in Stein gemeißelten Namen
                            • 16. 5. 2020

                              Streit um „Bleiburg-Gedenkmesse“ in Sarajevo

                              Mit dem Segen der Kirche

                              Jedes Jahr erinnert die kroatische Rechte an gefallene Ustascha-Anhänger. Dieses Jahr will auch die katholische Kirche in Bosnien teilnehmen.  Erich Rathfelder

                              Eine Gruppe an Menschen mit Fahnen zieht an einer Wiese vorbei.
                              • 1. 5. 2020

                                Musik zum 1. Mai in Bosnien

                                Kultband legt Maisong neu auf

                                In Bosnien ist der 1. Mai einer der wichtigsten Feiertage – doch nun sind alle im Hausarrest. Dubioza Kolektiv hat dafür den perfekten Song.  Erich Rathfelder

                                Brano Jakupovic von der bosnischen Band Dubioza Kolektiv singt in die Kamera
                                • 28. 3. 2020

                                  Geflüchtete auf dem Weg in die EU

                                  Corona macht blind

                                  In Bosnien-Herzegowina sind Tausende Geflüchtete gestrandet. Helfer haben wegen der Corona-Krise das Land verlassen. Und niemand sieht mehr hin.  Paul Hildebrandt

                                  Das Bild wurde in einem Zelt aufgenommen. Im Vordergrund liegen leere Getränkedosen. Im Hintergrund stehen Männer in einer Schlange und warten.
                                  • 12. 2. 2020

                                    Gewalt gegen Flüchtlinge

                                    Grenz-Erfahrungen

                                    In hunderten Fällen berichten Flüchtlinge von Misshandlung und Gewalt an der Grenze in Kroatien. Alles Lügen, sagen dazu kroatische Behörden.  Christian Jakob

                                    Drei Männer im Halbdunkel hintereinander
                                    • 23. 10. 2019

                                      Nobelpreis für Peter Handke

                                      Wege des Weltverstehens

                                      Kolumne Schlagloch 

                                      von Nora Bossong 

                                      Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten.  

                                      Peter handke steht vor einem Gusseisernen Gartentor unter Bäumen
                                      • 8. 10. 2018

                                        Wahlen in Bosnien

                                        Aus Mangel an Alternativen

                                        Kommentar 

                                        von Erich Rathfelder 

                                        Müde Wähler, ein Präsident, der den Staat ablehnt: Die jüngste Wahl zeigt, dass Bosnien-Herzigowina eine Verfassungsänderung braucht.  

                                        Milorad Dodik, serbischer Wahlgewinner, im Porträt
                                        • 7. 10. 2018

                                          Wahl in Bosnien

                                          Demokratie zum Weglaufen

                                          Kommentar 

                                          von Erich Rathfelder 

                                          23 Jahre nach dem Dayton-Friedensvertrag wird Bosnien weiter von Volksgruppen dominiert. Die Abwanderung von Fachkräften zermürbt das Land.  

                                          Zwei Frauen essen auf einem Hügel in der Nähe einer alten Festung
                                          • 2. 7. 2018

                                            Kroatien erreicht WM-Achtelfinale

                                            „Wir Kroaten sind stark “

                                            Wut auf Modric, Jubel über Modric, dann ans nächste Spiel denken, im Hintergrund Feuerwerk. So erlebt das kroatischen Slatine das Achtelfinale.  Erich Rathfelder

                                            Kroatien im Achtelfinale der WM - Mann im Trikot mit Nummer 10 reckt Faust in den Himmel - es ist der Kroate Luka Modric
                                          • weitere >

                                          Bosnien

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln