• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2022, 15:58 Uhr

      Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg

      „Aus dem Krieg gelernt“

      Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. In seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und Fehlschlüsse.  

      Eine Gruppe von Personen in Sportbekleidung steht um einen Mann in weißer Uniform herum
      • 17. 8. 2022, 15:11 Uhr

        Kunstausstellung Manifesta im Kosovo

        Ohne Visum in den Himmel

        Die Wanderbiennale Manifesta führt durch die politischen und historischen Schichten von Prishtina. Ungezwungen bezieht sie die Stadt ein.  Stephan Becker, Gregor Harbusch

        Die Nationalbibliothek in Prishtina
        • 6. 4. 2022, 10:39 Uhr

          Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren

          Hilflos, unklar und teils vergessen

          Kommentar 

          von Erich Rathfelder 

          Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht geändert.  

          Muslimische Frauen auf dem Friedhof von Potocari
          • 19. 10. 2021, 18:15 Uhr

            Provokation in Bosnien-Herzegowina

            Mann der Abspaltung

            Milorad Dodik vertritt die Serben in Bosnien-Herzegowina. Eben diesen Staat will er nun auflösen – und die serbische Teilrepublik autonom machen.  Erich Rathfelder

            Milorad Dodik steht am Rednerpult
            • 6. 4. 2021, 09:23 Uhr

              Erzählband „Mars“ von Asja Bakić

              Frausein im Nirgendwo

              Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen.  Julia Hubernagel

              Schwarz Weiß Portrait der Schriftstellerin Asja Bakić
              • 6. 4. 2021, 08:16 Uhr

                Überfall auf Jugoslawien vor 80 Jahren

                Das Vermächtnis

                Jovan Divjak war noch ein Kind, als die Deutschen kamen. Er und seine Freunde erinnern heute an den Kampf der Partisanen für ein multiethnisches Land.  Erich Rathfelder

                Denkmal
                • 7. 1. 2021, 13:37 Uhr

                  Clemens Meyer „Nacht im Bioskop“

                  Im Hintergrund das Ungeheuerliche

                  In seinem Roman „Nacht im Bioskop“ nähert sich Clemens Meyer dem Massaker von Novi Sad. Alles Atmosphärische in der Erzählung ist toll.  Jens Uthoff

                  Ein Filmausschnitt aus "Der große Diktator", mit Charlie Chaplin als Hitler im Vordergrund. Im Hintergrund Nationalsozialisten und die Hakenkreuzflagge
                  • 31. 8. 2020, 19:13 Uhr

                    David Grossman „Was Nina wusste“

                    Endlich aufräumen

                    Warum hat Vera damals ihre Tochter allein gelassen? Die Geschichte „Was Nina wusste“ ist virtuos erzählt, und führt in die Vergangenheit zurück.  Eva Behrendt

                    Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen an einem vergitterten Fenster. Es ist eine Touristin auf der ehemaligen Gefängnisinsel Goli Otok
                    • 11. 8. 2020, 15:54 Uhr

                      Zora del Buonos „Die Marshallin“

                      Stilvolle Kommunistin

                      Zora del Buono hat mit „Die Marschallin“ ihrer Großmutter einen Roman gewidmet. Die Arztgattin machte ihr Haus zum Treffpunkt für Kommunisten.  Doris Akrap

                      Die Autorin als Mädchen mit ihrer Mutter und den Großeltern (die Großmutter ist die Protagonistin des Buches)
                      • 12. 12. 2019, 15:32 Uhr

                        Diskussion nach der Nobelpreisrede

                        Handkes Empathielosigkeit

                        Peter Handke? Geht es um Politik oder Poetik? In Graz luden das Literaturhaus und die „Kleine Zeitung“ zur Diskussion über den Nobelpreisträger.  Gerlinde Pölsler

                        Ein älterer Herr im Smoking, schütteres Haar, steht zwischen Sitzenden und Kerzenleuchtern.
                        • 29. 11. 2019, 19:12 Uhr

                          Handke und der Jugoslawienkrieg

                          Der Geist der Partisanen

                          Kommentar 

                          von Erich Rathfelder 

                          Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen.  

                          schwarz weiß Foto von Partisanen - junge Männer und Frauen in Uniform
                          • 7. 6. 2019, 11:14 Uhr

                            Frauenfußball auf dem Balkan

                            Terra incognita

                            In den 70ern war Jugoslawien weiter als die BRD, doch jetzt liegt der Frauenfußball auf dem Balkan darnieder. Besserung ist nicht in Sicht.  Alina Schwermer

                            Drei Frauen spielen Fußball
                            • 9. 2. 2019, 18:02 Uhr

                              Geburtstagsfeier von Ivan Ivanji

                              Erzählen gegen den Tod

                              Der Literat Ivan Ivanji hat Auschwitz und Buchenwald überlebt – und war der Übersetzer Titos. Unsere Autorin war bei seinem 90. Geburtstag .  Doris Akrap

                              Portraitfoto: Ivan Ivanji
                              • 25. 11. 2018, 17:02 Uhr

                                Ausstellung über Jugoslawiens Bauten

                                „Architektur hatte Verantwortung“

                                Die Schau „Toward a Concrete Utopia“ in New York zeigt, dass inspirierende Architektur auch in der sozialistischen Welt existierte. Ein Gespräch mit Kurator Vladimir Kulić.  

                                Ein Gebäude aus vielen Würfeln mit sechs- und dreieckigen Gittern umfasst
                                • 29. 9. 2018, 13:30 Uhr

                                  Politisches Buch „1941“

                                  Das entscheidende Jahr

                                  Slavko Goldstein untersucht in „1941“ die Ursachen des Nationalismus am Balkan. Die Gräuel der Ustascha stießen selbst die Nazis ab.  Klaus Bittermann

                                  Ein Gedenkstein für kroatische Kriegsgefallene
                                  • 22. 12. 2017, 16:11 Uhr

                                    UN-Tribunal zu Ex-Jugoslawien

                                    Gegen die Gummiwand

                                    Das Internationale Strafgericht zum Krieg in Ex-Jugoslawien beendet seine Arbeit. Trotz mancher Fehlurteile hat es wichtige Arbeit geleistet.  Erich Rathfelder

                                    Teilnehmer der offiziellen Abschlusszeremonie des UN-Kriegsverbrechertribunal zu Ex-Jugoslawien
                                    • 29. 6. 2017, 17:24 Uhr

                                      Schiedsgericht zu Grenzstreit in der Adria

                                      Eine Bucht für Slowenien

                                      Kroatien erkennt den Schlichtungsprozess nicht an. Ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen Kroatien und Slowenien geht damit in die nächste Runde.  Daniél Kretschmar

                                      Blick über rote häuserdächer aufs Meer
                                      • 22. 6. 2017, 10:26 Uhr

                                        Serienkolumne Die Couchreporter

                                        Ein bisschen Geld

                                        Kolumne Die Couchreporter 

                                        von Doris Akrap 

                                        Im Leben geht es um mehr als um Geld, das greifen „The Last Panthers“ und „Fargo“ auf. Leider läuft bald die letzte „Fargo“-Folge.  

                                        Häuser, davor Straßen mit ein paar Autos
                                        • 6. 6. 2017, 14:11 Uhr

                                          Ausstellung über Titos Bunker

                                          Der Esprit einer unterirdischen Festung

                                          Das Phänomen des Bunkers: Der Württembergische Kunstverein nimmt die Kunstbiennale in Konjic zum Anlass einer Annäherung.  Christian Hillengaß

                                          Drei Männer laufen durch einen Raum
                                        • weitere >

                                        Jugoslawien

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln