piwik no script img

Klimaschutz bei den SondierungenKritik am Abschied von 2020

Union und SPD haben sich auf neue Klima-Maßnahmen geeinigt, das 2020-Ziel aber aufgegeben. Nun kommt Kritik von vielen Seiten.

Erstmal raucht's weiter: Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf Foto: dpa

Der Widerspruch steht gleich am Anfang: „Deutschland bekennt sich zu den beschlossenen Klimazielen für 2020 (–40 %)“, beginnt der erste Satz des Textes, auf den sich CDU/CSU und SPD bei den Sondierungen zu einer neuen Großen Koalition am Montag geeinigt haben. Und gleich der dritte Satz heißt: „Das kurzfristige Ziel für 2020 wird aus heutiger Sicht nicht erreicht werden.“ Dass sich eine potenzielle neue Bundesregierung damit zu einem Ziel bekennt, das sie für nicht erreichbar hält, verteidigen vor allem SPD-Politiker damit, man müsse sich „ehrlich machen“. Opposition und Umweltgruppen dagegen werfen den Sondierern vor, die Klimapolitik zu torpedieren.

Das dreiseitige Papier verspricht Maßnahmen, um die Lücke zwischen den 40 Prozent Reduktion der jährlichen Treibhausgasemissionen Deutschlands im Vergleich zum Jahr 1990 und der Wirklichkeit „so weit wie möglich“ und „am Anfang der 2020er Jahre“ zu schließen. Dazu gehört eine Kommission, die bis Ende 2018 Pläne vorlegen soll, um möglichst nahe an das 40-Prozent-Ziel zu kommen, das 2030-Ziel (minus 55 Prozent) für den Energiesektor zu planen und einen Plan und ein Datum für den Kohleausstieg festzulegen. Das soll finanziell mit einem Fonds aus Bundesmitteln abgesichert werden. Erstmals soll 2019 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet werden, das auch den Verkehr und die Gebäude einschließt.

Die Einigung sieht weiter vor, den Anteil der Erneuerbaren am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu steigern. Bisher waren für 2035 höchstens 60 Prozent geplant. Um noch vor 2020 etwa 10 Millionen Tonnen CO2 zu sparen, sollen zusätzliche Wind- und Solarparks mit einer Kapazität von insgesamt 8 Gigawatt entstehen. Die Stromsteuer soll gesenkt werden und die EEG-Umlage durch einen staatlichen Fonds entlastet werden. Im Umweltschutz soll ein neuer Fonds das „Nationale Naturerbe“ besser ausstatten und ein „Aktionsprogramm Insektenschutz“ die Lebensräume für diese Tiere verbessern. Was in dem Text fehlt, ist jeder Hinweis auf einen all­gemeinen Preis auf Kohlendioxid oder auf einen CO2-Mindestpreis im EU-Emissionshandel.

Weil die Sondierungsparteien Stillschweigen vereinbart haben, waren offizielle Reaktionen der Beteiligten schwer zu bekommen. SPD-Klimapolitiker Frank Schwabe kommentierte auf Twitter, „das Ziel zu streichen ist hart, aber alles andere wäre Augenwischerei. Die Umsetzung des Klimaziels ist in den letzten zehn Jahren gescheitert, nicht jetzt.“

Knapp bemessene Zeit

Intern hieß es von SPD-Seite, die Zeit für die Erreichung des Klimaziels von 2020 sei schlicht zu knapp. Durch die Verzögerungen in der Koalitionsbildung – aber natürlich auch durch das langsame Handeln aller Regierungen seit der Erklärung des 40-Prozent-Ziels im Jahr 2007 – hieße harter Klimaschutz nun die erzwungene Abschaltung von Kraftwerken und „5.000 bis 6.000 Arbeitslose“.

Die Kritiker fordern die schnelle Abschaltung der dreckigsten Kohlekraftwerke

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter widersprach ebenso wie die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Forschungsinstitut DIW der Meinung, das Klimaziel sei ohnehin nicht zu halten. „Schwierig, aber machbar“ sei das Ziel, man müsse aber schnell die dreckigsten Kraftwerke abschalten.

Genau darum hatten die Grünen zuvor bei den Verhandlungen um eine Jamaika-Koalition mit Union und FDP erfolgreich gekämpft: Der zuletzt erreichte Zwischenstand sah eine kurzfristige Abschaltung von Kohlekraftwerken mit einer Kapazität von 7 Gigawatt vor. Auch damit wäre die Lücke zum Erreichen des 2020-Ziels aber nicht einmal zur Hälfte geschlossen worden. Dass die übrigen angekündigten Maßnahmen etwas im Verkehrs- und Gebäudesektor kurzfristig gewirkt hätten, war damals von Umweltverbänden bezweifelt worden.

Dass das 2020-Ziel nun von den Groko-Sondierern komplett aufgegeben wird, stieß bei den Verbänden auf scharfe Kritik. „Die Parteispitzen müssen diesen Kurs korrigieren, sonst opfern sie den deutschen Klimaschutz auf dem Altar der Kohlelobby und untergraben die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik“, erklärte der BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger und erinnerte daran, dass sowohl die CDU-Vorsitzende Angela Merkel als auch SPD-Chef Martin Schulz kürzlich noch das Einhalten des 2020-Ziels versprochen hatten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Der Meeresspiegel

Diese Karte basiert auf einer Datenrecherche von CORRECTIV. Die Redaktion, mit der unsere Zeitung kooperiert, finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Ihr Anspruch: Mit gründlicher Recherche Missstände aufzudecken und unvoreingenommen darüber zu berichten. Wenn Sie CORRECTIV unterstützen möchten, werden Sie Fördermitglied. Mehr über die Recherchen von CORRECTIV zum Thema Klimawandel finden Sie unter correctiv.org/klima.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Für den WWF erklärte Klimaexperte Michael Schäfer: „Noch können wir das Klimaziel 2020 erreichen. Dafür müssen wir noch in diesem Jahr die entsprechenden Maßnahmen umsetzen – inklusive Einstieg in den Kohleausstieg.“ Dieser dürfe nicht in die geplante Kommission abgeschoben werden.

Kritik kam auch aus Reihen der Union. CSU-Innenexperte Stephan Mayer sagte im TV-Sender Phoenix: „Politische Verantwortungsträger müssen sich ehrgeizige Ziele setzen und dann auch daran festhalten.“ Er hoffe, die Einigung sei noch nicht das letzte Wort.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • SPD und CDU/CSU waren die ganze Zeit an der Regierung und haben immer so getan, als ob ihnen der Klimaschutz wichtig wäre. Frau Merkel hat dies sogar ausdrücklich versprochen. Es gibt also aktuell drei Möglichkeiten:

    a) Sie haben als Regierung versagt, da sie eines ihrer Hauptziele vergeigt haben. Da sollte Frau Merkel zurücktreten - Herr Gabriel ist es als Spitzenkandidat ja schon.

    b) Sie haben damals nur so getan als ob. Diese Alternative halte ich für die Wahrscheinliche. Die Wählerinnen und Wähler spüren so etwas und werden so u.a. zur AfD getrieben. Im Eigeninteresse der Koalitionsparteien sollte Frau Merkel daher nicht mehr als Kanzlerin kandidieren.

    c) Es wird jetzt gelogen, um sich der Klimaziele zu entledigen. Das wäre klassische Wähler_innen_täuschung. Da sollte ein #Aufschrei durchs Land gehen.

     

    Wenn wir bei der nächsten Wahl 30% AfD haben, wissen wir warum. SPD und CDU/CSU verspielen das letzte Vertrauen. Dadurch dass sie sich gleichzeitig mit linken Themen wie "Ehe für alle" schmücken, werden die Wählerinnen und Wähler die wählen, die noch keine Chance hatten, sich in der Regierung als Lügner_innen und Betrüger_innen zu beweisen. Da erscheint dann die Abwahl von CDU/CSU und SPD als alternativlos.

  • Wenn ich an die Zukunft meiner Kinder denke, dann steht der Klimawandel, trotz aller anderen dringenden und komplexen Probleme, mit weitem Abstand an 1. Stelle.

    FDP, CSU und jetzt auch (offen) CDU & SPD: Pillepalle.

    • @Karl-Stephan Neufeldt:

      Als wir jung waren, stand das 'Waldsterben' mit weitem Abstand an erster Stelle aller dringender und komplexen Probleme.

  • Das gesetzte Klimaziel ist noch lange nicht gescheitert und noch immer erreichbar.

    Die Einschätzung der Sondierer entstammt Papieren der Consulter von RWE, und der Kohlelobby. Das diese Absage noch vor der Regierungsbildung kommt war nach der ersten Sondierungsrunde (Jamaika) nicht zu erwarten, aber durchaus denkbar, zumal das letztmalige Korrektiv aktuell nicht mehr eingebunden ist; die Grünen.

    Die Absage zeigt deutlich eine maximal erreichte Regierungsmüdigkeit bei CDU-SPD-CSU.

     

    In München konnte der Kohleausstieg im Wesentlichen allein durch die direkte demokratische Arbeit der Bürgerschaft und von Umweltverbänden erreicht werden. Auch dort sind sich CSU und SPD einig das ein sofortiger Ausstieg zu vermeiden ist. Von kommunalen CSU-Politikern werden sogar Strategien überlegt, wie der Willen der Mehrheit der Bürger im Nachgang noch ausgehebelt werden kann. Auch hier offenbaren sich starke politische und wirtschaftliche Verflechtungen mit dem Kraftwerksbetreiber den Stadtwerken München und ein völlig verkanntes Verständnis von Arbeitsauftrag als Politiker.

     

    Genaugenommen zeigt sich hier ein politisches Versagen, ein Vertragsbruch gegenüber dem Souverän.

     

    Die sinnvollste Konsequenz daraus ist und bleibt eine Minderheitenregierung.

     

    Es wird höchste Zeit unseren Volksvertretern wieder mehr auf den "Mund schauen" zu können; Entscheidungen müssen wieder im Parlament "errungen" werden. Nicht hinter verschlossenen Türen.

    Der Sinn einer stabilen Groko aus der Sicht von A.M. besteht wohl nur darin nach eigenem Gutdünken, ohne das Volk zu fragen, regieren zu können.

     

    Hoffen wir auf eine Absage an die Groko auf dem SPD-Parteitag. Das ist unser aller letzte Chance.

    • @Sonnenhaus:

      „Das gesetzte Klimaziel ist noch lange nicht gescheitert und noch immer erreichbar.“

      Da würde ich widersprechen. Ganz einfach, weil zu wenig dafür in den letzten Jahren dafür geleistet wurde. Auf die Abschaltung der AKW und deren Einfluss auf den CO2 Verbrauch wurde nicht adäquat reagiert.

      „In München konnte der Kohleausstieg im Wesentlichen allein durch die direkte demokratische Arbeit der Bürgerschaft und von Umweltverbänden erreicht werden.“

      Den Milchausstieg bei uns in der Familie haben wir durch das Abstillen des Sohns erreicht. Im Wesentlichen durch die demokratische Beeinflussung der Eltern auf den Sohn. Er trinkt jetzt halt Kakao. Oder anders Es ist schön, wenn der Strom jetzt nicht mehr „vor Ort“ mittels Kohle produziert wird, aber sich der Strommix nicht ändert. Oder wird ich München kein Kohlestrom mehr abgenommen ;-)

      „Genaugenommen zeigt sich hier ein politisches Versagen, ein Vertragsbruch gegenüber dem Souverän.“

      Die Meinung des Souverän wird häufig missinterpretiert. Siehe Referendum Stuttgart 21 oder besser die Stimmenverteilung zur Bundestagswahl. Gefällt mir auch nicht, aber ist halt die Meinung des Souverän gewesen. Und daher gilt:

      Es wird höchste Zeit unseren Volksvertretern wieder mehr auf den "Mund schauen" zu können; Entscheidungen müssen wieder im Parlament "errungen" werden. Nicht hinter verschlossenen Türen

  • 'Davon geht die Welt nicht unter'.

     

    (Zarah Leander, aus 'Die große Liebe')