Klimaschurke Brasilien: Für die Ausbeutung des Amazonas
Die Regierung Bolsonaro fährt zwar mit einem Umweltplan zur Klimakonferenz nach Glasgow. Allerdings steht da nichts zur Abholzung des Regenwalds drin.
So fordert Bolsonaro Brasilianer*innen geradezu auf, sich illegal Land anzueignen, beschimpft regelmäßig Umweltschützer*innen und vergleicht Indigene mit Zootieren. Das Ökosystem Amazoniens hat Auswirkungen auf den ganzen Planeten. Die meisten Forscher*innen sind sich sicher: Ein Verlust des Regenwaldes hätte dramatische Konsequenzen für das weltweite Klima. „Die Bolsonaro-Regierung hat nur die Wirtschaft im Blick und denkt in keiner Weise an die Auswirkungen des Klimawandels“, sagt Marcelo Rocha der taz.
Der 24-Jährige ist Aktivist von Fridays for Future Brasil und befindet sich derzeit beim Klimagipfel COP in Glasgow. Laut Rocha sind auch in Brasilien die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Extremwetterlagen wie Hitzewellen oder Unwetter werden immer häufiger.
Die NGO Climate Observatory veröffentlichte am Donnerstag einen Bericht, wonach Brasiliens Treibhausgasausstoß im vergangenen Jahr trotz Coronapandemie um 9,5 Prozent gestiegen ist. Grund: die zunehmende Abholzung, insbesondere im Amazonas-Regenwald. Damit sei Brasilien eine der wenigen großen Volkswirtschaften, in der die Verschmutzung während der Pandemie nicht zurückging.
Bolsonaro in der Kritik
Der Klimawandelskeptiker Bolsonaro steht international massiv wegen seiner Umweltpolitik in der Kritik. Viele Unternehmen drohen bereits, sich aus Brasilien zurückzuziehen, sollte das Land die Umweltziele nicht einhalten. Ist eine Kehrtwende zu erwarten?
Bolsonaros Vize Hamilton Mourão erklärte in der vergangenen Woche, die illegale Abholzung des Amazonas-Regenwaldes in zwei oder drei Jahren zu beenden. Laut dem Klimaaktivisten Rocha hat diese Ankündigung eine einfache Erklärung: „Die Bolsonaro-Regierung reduziert die illegale Abholzung, indem sie sie einfach legalisiert.“
Umweltvorschriften würden immer weiter gelockert, der Regenwald werde immer weiter zerstört. Auch weil die Regierung Umweltbehörden wie die Ibama oder die Indigenenbehörde Funai entmachtet hat, indem sie ihnen die schon spärlichen Mittel radikal kürzte.
Die Konsequenz: Es gibt immer weniger Kontrollen, immer weniger Bußgelder. Holzfäller, Viehzüchter und Goldgräber verstehen das als Freifahrtschein. Am Dienstag sorgte Bolsonaro mal wieder für Aufsehen, als er ein indigenes Gebiet besuchte, in dem sich zahlreiche illegale Goldminen befinden.
„Nationales Programm zum grünen Wachstum“
Die Goldgräber waren in die Region eingefallen, nachdem Bolsonaro ihnen eine Legalisierung versprochen hatte. Indigene klagen über verheerende Konsequenzen des Bergbaus für Mensch und Natur.
Brasiliens Umweltminister Joaquim Leite präsentierte derweil ein „Nationales Programm zum grünen Wachstum“, das bei der COP in Glasgow vorgestellt werden soll. Es blieb jedoch unklar, worum es sich handelt.
„Nichts wurde über die Abholzung oder die Ziele zur Senkung der Emissionen gesagt“, kritisiert der Direktor des Klimaobservatoriums Marcio Astrini im Interview mit dem Fernsehsender Globo. Dessen Fazit: „Sie haben nichts zu sagen oder anzubieten für die Klimakonferenz.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?