Klimaexperiment in Rheinland-Pfalz: Italienische Eichen am Rhein
Das Waldsterben durch den Klimawandel macht es nötig: Der Anbauverband Naturland diskutiert seine Richtlinien für naturnahe Forste.
Unter den rund 200.000 Bäumchen, die das Forstamt in dieser Saison pflanzt, sind die Einwanderer, die eigentlich in Südost- und Südeuropa beheimatet sind, ein eher kleiner Posten. Für Forstamtsleiter Axel Henke sind sie aber von großer Bedeutung: „Wir erproben mit ihnen, ob sie mit unseren Bedingungen zurecht kommen“, sagt Henke, „verrottet das Laub, siedeln sich Insekten in altem Holz an?“ Oder anders gesagt: Fügen sich die Eichen aus dem Süden in das bestehende Ökosystem am Rhein ein?
Nötig macht das Experiment der Klimawandel, der auch den FSC-zertifizierten Wäldern des Forstamtes Boppard arg zu schaffen macht. Schon lange setzt man dort auf einen möglichst artenreichen Mischwald, in dem neben Buchen auch Arten wie Wildbirne und -Apfel oder Kirschpflaumen vorkommen. Man setzt vor allem auf Bäume, die in den Wärmeperioden seit der letzten Eiszeit schon einmal in den Mischwäldern Mitteleuropas vorkamen.
Bislang erlaubt das Forstsiegel des Forest Stewardship Council (FSC) „nicht heimische Baumarten“ bis zu einem Anteil von 20 Prozent, berechnet auf die Fläche des zertifizierten Forstbetriebs. In besonders schützenswerten Gebieten – etwa mit FFH-Status – sind keine nicht heimischen Arten erlaubt. Auch die Richtlinien des Öko-Anbauverbands Naturland schreiben heimische, an lokale Umweltfaktoren angepasste Baumarten vor. Allerdings diskutiert man hier, die Richtlinien an die neuen Bedingungen anzupassen. Vergangene Woche trafen sich dazu die forstlichen Mitgliedsbetriebe online.
Dabei sei das „Potenzial unserer heimischen Baumarten und verwandter Arten, überwiegend aus angrenzenden europäischen Regionen“ beleuchtet worden, sagt Naturland-Sprecher Markus Fadl. Hintergrund dieser Diskussion sei „die enorme Herausforderung, die der Klimawandel gerade auch für den Wald darstellt“, so Fadl. „In 50 Jahren wird der Wald in Deutschland anders aussehen als heute. Es geht darum, wie der Wald in die Zukunft gerettet werden kann – und zwar nicht nur als Wirtschaftsfaktor, sondern als wichtiges Ökosystem.“ Ob Naturland seine Richtlinien anpasse, sei noch offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!