Klima und Krieg: Retro, aber richtig
Die Fragen und Krisen der 80er Jahre sind zurück. Aber wo bleibt der gleiche Optimismus? Wenn hier alles retro wird, sollten wir richtig recyceln.

A lles begann mit meiner alten Trainingsjacke. Ich hatte sie hinten im Schrank, als Erinnerung an meine halbwegs gloriose Jugend als Linksaußen (!) in der Handballmannschaft des VfL Lichtenrade. Als meine Tochter die rot-weiß-graue Jacke sah, war sie begeistert: Vintage, stylish, second hand – und vor allem: voll retro!
So fühlen sich auch derzeit die Nachrichten an: In einem großen deutschen Fluss sterben Abertausende von Fischen und Krebsen an einem unbekannten Gift; Atomkraft gilt plötzlich wieder als Versprechen für die Zukunft; Fluggesellschaften planen 20 Jahre nach dem Desaster der Concorde einen neuen Überschalljet; die Müllberge wachsen weiter; das Waldsterben ist zurück, weil es eigentlich nie weg war; Bauern dürfen Ökokriterien wieder vergessen; der Staat plant neue fossile Kraftwerke; die Russen sind wieder die Gefahr aus dem Osten und arbeiten auch noch kräftig am nächsten nuklearen Super-GAU.
Das ist alles so was von Eighties! Und wir dachten doch, es sei vorbei. Tja.
Selbstverständlich geht es auch voran: Viele dreckige Industrien sind sauberer, die digitale Globalisierung ist eine Riesenchance, die Armut geht weltweit zurück, überall sprießen Erneuerbare – und wenn heute gewählt würde, käme wohl Ökodiktator Habeck an die Macht.
Unser „No Future“ ist die gute, alte Zeit
Aber erinnern wir uns richtig: Unser „No Future“ von 1982 zwischen Ozonloch, Waldsterben und Rheinvergiftung ist heute die gute alte Zeit: Damals lag der CO2-Gehalt in der Luft bei 340 Molekülen pro Million, heute sind es gefährliche 420, die globale Überhitzung ging mit 0,3 Grad gerade richtig los, heute sind es 1,2 Grad: fast ein ganzes Grad Celsius mehr seit meiner Jugend! Das Baumsterben konnte man mit Filtern auf Kohlekraftwerken bekämpfen, aber keiner stellte die Kohle infrage; das ewige Eis auf Grönland und in den Alpen war noch ewig, auf Meeresströmungen konnte man sich verlassen.
Rudi Carell sang: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“, weil es so „nass und sibirisch“ war, wie wir es uns heute wünschen. Der weltweite Ölverbrauch lag bei 2,8 Milliarden Tonnen, heute sind es 4 Milliarden, die Ozonschicht ließ sich ein paar Jahre später mit viel Glück und einem ziemlich simplen Vertrag wieder kitten. Als wir Wohlstandskinder in den Achtzigern hemmungslos konsumierten, lag trotzdem der „Welt-Erschöpfungstag“, an dem die nachwachsenden Ressourcen für ein Jahr aufgebraucht sind, erst im November – heute, wo wir alle ach so bio, vegan, nachhaltig und achtsam sind, ist das bereits im Juli.
Sie sehen: Es gibt gute Gründe, konservativ und rückwärtsgewandt zu sein. Wenn Fortschritt immer nur höher, schneller, weiter, mehr, billiger, geiler heißt, dann muss man eben zum Ewiggestrigen werden.
Aber wenn schon die Probleme von vorgestern wieder in der Oder schwimmen, hätte ich zumindest auch gern den Einfallsreichtum, die Entschlossenheit, den Optimismus und die Wut von damals zurück: all die Bürgerinitiativen, den Glauben und die Lust an politischer Veränderung, den Druck auf den Straßen, in Betrieben, Schulen und Parlamenten, das Zittern in den Chefetagen und den allgemeinen Respekt vor guter Wissenschaft.
Vor allem Schluss mit dieser Scheißegal-Haltung und diesem Wohlstands-Chauvinismus, der Tempolimit, 19 Grad Raumtemperatur, unbeleuchtete Werbetafeln und Gemüsegrillen zu Anschlägen auf Einigkeit und Recht und Freiheit definiert! Wenn hier schon alles retro wird, sollten wir richtig recyceln: dann bitte auch Flower-Power, den Müsli-Man im selbst gestrickten Norwegerpullover und große „Atomkraft? Nein Danke!“-Demos!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel