• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 2. 2022

      Roman „Mai, Juni, Juli“

      Merkwürdiges Wuchern

      Wiedergelesen: Joachim Lottmanns Debütroman „Mai, Juni, Juli“ führt zurück in die Achtzigerjahre.  Alexander Diehl

      Bunte Lederkrawatten
      • 6. 1. 2022

        80er-Science-Fiction-Film „Pankow ’95“

        Sozialistische Freakshow

        Gábor Altorjays „Pankow ’95“ ist eine Fundgrube von Bildern, Tönen und Gesichtern aus den 1980er-Jahren. Nun ist er in restaurierter Fassung zu sehen.  Wilfried Hippen

        Ein Mann wird von zwei Händen am Kopf massiert.
        • 29. 12. 2021

          Autobiografie von Musiker John Lurie

          Gräten und andere Abfälle

          Jim Jarmusch, Basquiat, The Lounge Lizards: Sie alle kommen vor in „The History of Bones“, der Autobiographie des New Yorker Musikers John Lurie.  Maxi Broecking

          Schwarz-weiß Foto von fünf Männern. Der in der Mitte hält ein Saxophon
          • 10. 12. 2021

            „Brennende Betten“ in Hamburger Kinos

            Pyromanen küsst man nicht

            Pia Frankenbergs Komödie „Brennende Betten“ aus dem Jahr 1987 ist auch heute noch komisch. Am Sonntag ist sie in 16 Hamburger Kinos zu sehen.  Wilfried Hippen

            Ein Mann und eine Frau blicken einander in die Augen.
            • 15. 9. 2021

              Ausstellung zu besetztem Berlin

              Reise in das Kreuzberg von gestern

              40 Jahre Selbstorganisation feiert eine neue Ausstellung im Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Im Mittelpunkt stehen vier ehemalige Hausbesetzungen.  Cristina Plett

              Ein trister Hinterhof mit Berliner Altbauten, einem Schornstein und einem Haus, das mit einem Rgeenbogen und dem Wort "Instandbesetzt" bemalt ist, 1981.
              • 10. 9. 2021

                Neuer Roman von Sven Regener

                Herumrudern im Leben

                In „Glitterschnitter“ baut Sven Regener den Herr-Lehmann-Kosmos in Richtung Punks und Frauen aus. Sein Schreiben zeugt von tiefer Menschenkenntnis.  Ulrike Winkelmann

                Sven Regener.
                • 5. 8. 2021

                  Roman übers Westberlin der 1980er

                  Berliner Weiße mit Schuss

                  Till Raethers Roman „Treue Seelen“ spielt im Westberlin der 1980er. Mit Sprachwitz und historischer Genauigkeit erzählt er von einer verbotenen Liebe.  Nina Apin

                  Schrebergärtner pflegt seinen Garten an der Berliner Mauer, 1986
                  • 10. 7. 2021

                    Landdisko im Museumsdorf

                    Der hellste Stern am Disco-Himmel

                    Das Museumsdorf Cloppenburg lädt nun in eine originalgetreue Landdiskothek. Die stand im Dorf Harp­stedt und wurde originalgetreu wieder aufgebaut.  Robert Matthies

                    Eine Discokugel hängt an einer Decke
                    • 30. 5. 2021

                      Klebrige Kulturvorschau

                      Aus Liebe zum Schleim

                      Das Theater für Niedersachsen beendet die Coronapause mit Tromas „Toxic Avenger“. Egal, ob's gut wird: Mit Schleim anzufangen, war schon mal richtig.  Jan-Paul Koopmann

                      Kostümierter Held auf Theaterbühne mit grünem Schleim
                      • 26. 5. 2021

                        Todestag von Semra Ertan

                        Im Feuer

                        Gastkommentar 

                        von Gürsel Yıldırım 

                        An ihrem 25. Geburtstag hat sich Lyrikerin Semra Ertan 1982 in Hamburg wegen des wachsenden Rassismus selbst verbrannt. Ein Ort des Gedenkens fehlt.  

                        An einem Zaun in St. Pauli hängt ein Plakat zur Erinnerung an Semra Ertan, Blumen sind um es herum befestigt und Zettel mit Gedichten.
                        • 11. 1. 2021

                          Theaterstücke aus den Archiven

                          Angst vor Schlägen

                          Kolumne Bühnenrevue 

                          von Esther Slevogt 

                          Historisch: Berliner Häuser zeigen Highlights aus ihrem Repertoire der 60er und 70er. Derweil in München: Recherchen zum Oktoberfestattentat 1980.  

                          Szene aus Christine Umpfenbach Rechercheprojekt zum Oktoberfestattentat: Eine Person springt in rotes Licht getaucht in die Höher
                          • 26. 12. 2020

                            Duette gegen das Erlebnisdefizit

                            I Got You Babe

                            Kolumne Einfach gesagt 

                            von Jasmin Ramadan 

                            Samstagabend und ich will zu Hause manipuliert werden, hier sofort was erleben. „Dann hör John Travolta und Olivia Newton-John“, sagte eine Freundin.  

                            John Travolta im September 1983
                            • 12. 11. 2019

                              A-ha auf Tour in Deutschland

                              Mein Coming-out als Fan

                              Schwärmereien für Stars sind peinlich, fand unsere Autorin mit zwölf. Jetzt, Mitte 40, hat sie sich ihre Leidenschaft für A-ha eingestanden.  Eiken Bruhn

                              Junge Frauen halten A-Ha Transparente
                              • 1. 11. 2019

                                Die Mode in Zeiten des Mauerfalls

                                Der Ganzkörper-Trainingsanzug

                                Karottenhose, Ganzkörper-Jeanslook und Leopelz: Zum Mauerfalljubiläum auf der Suche nach stylischer Kleidung aus der DDR.  Luise Land

                                Ein schnäuzbärtiger Mann in einem hellblauen DDR-Trainingsanzug
                                • 5. 4. 2019

                                  „Shakespeare & Hathaway“ bei ZDFneo

                                  Und ewig grüßen die 80er

                                  Der 80er-Retro-Trend erreicht das Fernsehen: Eine Krimiserie erinnert an schöne alte, unkorrekte Zeiten – vielleicht so gar zu sehr.  Jens Müller

                                  Shakespeare Badeentchen
                                  • 13. 3. 2019

                                    Edutainment als Körper-Theater

                                    Wilde Party im Verdauungstrakt

                                    „Es war einmal … das Leben“: In Hannover wird aus dem 80er-Jahre Zeichentrick drogengesättigtes Thriller-Theater.  Jan-Paul Koopmann

                                    Menschen in weißen Kitteln in einem Labor auf der Theaterbühne
                                    • 12. 2. 2019

                                      Ukraine will AKW weiterbauen

                                      Sowjet-Reaktoren wiederbeleben

                                      In der Ukraine soll an einem AKW aus den 1980ern weitergebaut werden. UmweltschützerInnen warnen, der Rohbau von damals sei längst veraltet.  Bernhard Clasen

                                      Ein Mann sitzt im Schaltraum eines AKW
                                      • 23. 1. 2019

                                        Die Wahrheit

                                        Kartoffelsäcke für Männer

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Joachim Schulz 

                                        Der Terror aus den Achtzigern kehrt zurück: Wir sagen nur, zwei links, zwei rechts, zwei fallenlassen. Comeback der alten Masche.  

                                        • 18. 12. 2018

                                          Cher covert Abba-Songs

                                          Die echteste Künstlichkeit

                                          Auf ihrem neuen Album covert Cher jetzt auch noch Songs von Abba. Es funktioniert: Es ist eine Huldigung an den Stoff der schwedischen Band.  Jan Feddersen

                                          Cher, eine Frau mit langen schwarzen lockigen Haaren
                                          • 12. 8. 2018

                                            Comeback der Musikclips

                                            Video killed the TV-Star

                                            Musikvideos sind eine Sache der 80er und 90er? Im Gegenteil: Sie haben sich im Netz neu angesiedelt – mit ganz neuen Möglichkeiten.  Ann-Kathrin Mittelstraß

                                            Beyonce und Jay Z in Abendgarderobe, umgeben von Fotografen
                                          • weitere >

                                          80er Jahre

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln