Kleidung reagiert auf Blicke: Glotz woanders hin!
Textil und Mensch verschmelzen. Das ist der Traum einer Designerin, die etwas entworfen hat, das die Stacheln aufstellt, wenn es angestarrt wird.
Bei dem Kleidungsstück hat sich die Designerin aber nur optisch am Stachelschwein orientiert. Die Konstruktion folgt eher der Fisch- bzw. Schlangenschuppe: eine starre Struktur, die auf einer beweglichen sitzt – und deren Bewegung analog zur menschlichen Gänsehaut ist. Die Stacheln werden von einer Art künstlichem Muskel gesteuert, der sich kontrahiert oder entspannt und so für die Bewegung der festen Strukturen sorgt.
Wie die Gänsehaut reagiert auch das Textil autonom, wird also nicht bewusst gesteuert. „Caress of the Gaze“ besitzt eine winzige Kamera mit 3mm Linse, die in dem Kleidungsstück integriert ist und einem Kleinstcomputer der die Blickrichtung des Betrachters auswertet (Eye Tracking). Die Kamera kann potenziell auch Geschlecht und – allerdings weniger genau – das Alter erkennen. Diese Parameter sollen in künftige Designs von Farahi eingehen.
Farahi, die seit langem von Cyborgs fasziniert ist, geht es um die Erweiterungen des Interface (Schnittstelle) zwischen Mensch und Umwelt durch den Einsatz von Technik am oder im Körper. Eine frühere Kreation leistet Ähnliches: Ein Kopfschmuck, der sich bewegt und verfärbte, je nachdem, welche Gehirnregion gerade besonders aktiv ist.
Wer kennt nicht das Gefühl angestarrt zu werden ohne die starrende Person zu sehen? Die „Stachelschwein-Stola“ könnte das ändern. Wie sehr solche Kleidung in Zukunft unsere Selbstwahrnehmung verändert, sei interessant zu beobachten, so die Designerin. Ein anderer wichtiger Aspekt der Entwicklung sei die Übersetzung externen sozialen Drucks in optisch wahrnehmbare Funktionen.
Inspiriert hat sie in dieser Frage auch die US-Konzeptkünstlerin und Feministin Barbara Kruger, die sich seit Jahrzehnten mit dem Phänomen „weibliche Schönheit“ in der Kunstgeschichte auseinandersetzt und hervorhebt, das der männliche Blick auf ein weibliches Objekt ein aggressiver Akt ist, der Frauen vom Diskurs ausschließt.
Empfohlener externer Inhalt
Caress of the Gaze
![](https://taz.de/picture/910159/14/caress_video.jpeg)
Kruger will auch die soziologisch konstruierte Verbindung von „Kunst“ und „weiblicher Schönheit“ aufbrechen. Wenn das auch Farahi Interesse ist, stellt sich die Frage, warum sie ihr Projekt mit einer Art Laufstegvideo vermarktet. Dann ist es vielleicht doch nicht so weit her mit dem Feminismus – oder das Ganze ist ausgesprochen perfide.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz