• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 7. 2022, 09:38 Uhr

      Landwirtin über smarte Technik

      „Ein Chip zum Türöffnen“

      Juliane von der Ohe ist Landwirtin, in der CDU und lebt in einem 28-Seelen-Dorf in Niedersachsen. Die Haustür öffnet sie mit Mikrochips unter der Haut.  

      Juliane von der Ohe zwischen Pferd und Esel
      • 20. 5. 2021, 16:00 Uhr

        Ausstellung der Designerin Anaïs Borie

        Der Mensch, das Fossil der Zukunft

        Anaïs Borie hat im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine Ausstellung über die Transformation von Natur durch Technik konzipiert.  Petra Schellen

        Heliotropschale mit Greifengriffen von 1621
        • 11. 12. 2020, 16:00 Uhr

          Choreografie über Wiedergängerinnen

          Archiv der Ungerechtigkeit

          In „Revenants“ laden Ursina Tossi und fünf Performerinnen zum feministischen Tanz mit den Gespenstern der Geschichte(n).  Katrin Ullmann

          Sechs Frauen liegen oder laufen über eine Bühne, einige sehen wie Zombies aus, andere wie wilde Tiere
          • 24. 9. 2019, 19:26 Uhr

            Facebook kauft „Ctrl-Labs“

            Endlich Cyborgs!

            Mit der Hardware von Ctrl-Labs lassen sich Computer durch Gedanken kontrollieren. Das bietet viele Chancen – die nun Facebook nutzen will.  Daniél Kretschmar

            Junge sitzt mit Händen am Kopf vor einem Laptop: Darauf ist Facebook geöffnet
            • 2. 9. 2017, 17:39 Uhr

              Neuauflage von Donna Haraways Essays

              Ein Kabel als Nabelschnur

              Die Aufsätze der Feministin erscheinen als „Monströse Versprechen“ in einer Neuauflage. Sie denkt Biologie, Kultur und Technologie brilliant zusammen.  Ingo Arend

              Claudie Haignere trägt einen Raumanzug und winkt lächelnd
              • 25. 6. 2017, 12:04 Uhr

                Cyborg über den Klang von Farben

                „Schwarz und Weiß sind still“

                Neil Harbisson sieht Farben nicht. Dank einer Antenne hört er sie. Was an Flughäfen passiert und warum Supermärkte wie Disco klingen, erzählt er im Interview.  

                Der Cyborg Neil Harbisson zeigt auf eine Art Antenne auf seinem Kopf, mit der er Farben hören kann
                • 29. 3. 2017, 19:57 Uhr

                  Sci-Fi-Film mit Scarlett Johansson

                  Eine neue Stufe der Evolution

                  „Ghost in the Shell“ ist das Remake eines Anime-Klassikers. Scarlett Johansson spielt einen Cyborg in einer perfekten Doppelgängerwelt.  Michael Meyns

                  Ein Cyborg läuft durch Wasser, im Hintergrund eine Stadt
                  • 8. 3. 2016, 12:11 Uhr

                    Werkschau von Michaela Melián

                    Wie ein heftiger Stromschlag

                    Das Lenbachhaus richtet der Münchner Musikerin und bildenden Künstlerin Michaela Melián im Kunstbau die erste Einzelausstellung aus.  Annegret Erhard

                    Eine Schwarz-weiß-Zeichnung zeigt zwei Cyborgs, die durch vielfältige Spiralen und Drähte miteinander verbunden sind.
                    • 6. 1. 2016, 20:02 Uhr

                      Kleidung reagiert auf Blicke

                      Glotz woanders hin!

                      Textil und Mensch verschmelzen. Das ist der Traum einer Designerin, die etwas entworfen hat, das die Stacheln aufstellt, wenn es angestarrt wird.  Patrick Loewenstein

                      Frau mit stacheligem Überwurf
                      • 11. 9. 2015, 19:54 Uhr

                        Technikforscher über neue Intelligenz

                        „Eine typische Vermenschlichung“

                        Die Rechenleistung von Maschinen überholt das menschliche Gehirn. Von „neuer Intelligenz“ will Technikforscher Christopher Coenen nicht sprechen.  

                        Kleine Roboter
                        • 7. 5. 2014, 20:41 Uhr

                          re:publica 2014, der 2. Tag

                          Der Magnet im Ringfinger

                          Welche Fragen das Cyborg-Zeitalter mit sich bringt, wo es den besten Kaffee gibt und warum wir das Internet ausdrucken müssen.  Svenja Bednarczyk, Michael Brake

                          • 13. 12. 2013, 11:48 Uhr

                            Technik im Körper

                            Werden wir alle Cyborgs?

                            Menschen mit technisch erweiterten Fähigkeiten waren lange Science Fiction. Jetzt sind die ersten auf dem Weg in die Zukunft  Sebastian Kempkens

                            • 21. 10. 2013, 13:45 Uhr

                              Mensch und Maschine

                              Terminator mit menschlichem Antlitz

                              Schritt für Schritt bauen sie ihren Körper mit Technik aus. Sogenannte Cyborgs erfreuen sich in Berlin einer kleinen, aber regen Community.  Florian Falzeder

                              • 26. 3. 2013, 14:24 Uhr

                                Verschmelzen von Körper und Maschine

                                Wir Cyborgs

                                Die Datenbrille Google Glass zeigt, wie wenig Technik und Mensch noch trennt. Doch die Symbiose aus Körper und Maschine geht noch viel weiter. Ein kurzer Scan.  Meike Laaff, Daniel Schulz

                              Cyborg

                              • FUTURZWEI

                                Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                Lesen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Aus der taz
                                      • Aktuelles
                                      • Hausblog
                                      • Stellen
                                      • Presse
                                    • Unterstützen
                                      • abo
                                      • genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • panter stiftung
                                      • recherchefonds ausland
                                    • Newsletter
                                      • team zukunft
                                      • taz frisch
                                      • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                      • Aktuelle
                                      • Vor Ort
                                      • Live im Stream
                                      • Vergangene
                                    • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Blogs
                                      • Le Monde diplomatique
                                    • Weitere taz Verlagsangebote
                                      • Werben in der taz
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Essen in der taz Kantine
                                      • Kaufen im taz Shop
                                    • Fragen & Hilfe
                                      • Feedback
                                      • Aboservice
                                      • Downloads für Abonnierende
                                    • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                    • Feedback
                                    • Redaktionsstatut
                                    • KI-Leitlinie
                                    • Informant
                                    • Datenschutz
                                    • Impressum
                                    • AGB
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln