Klage gegen Meloni: Italien verhindert Auslieferung von Folterer
Trotz internationalem Haftbefehl entlässt die italienische Justiz einen libyschen Folterer. Regierungschefin Meloni versucht, den Konsequenzen zu entkommen.
Nordio und Piantedosi hatten zu erklären, warum Italien den Haftbefehl gegen den libyschen General Osama Njeem Almasri, seines Zeichens Chef der Kriminalpolizei und Kommandant des Flüchtlingslagers Mitiga, ignorierte, obwohl der IGH ihm zahlreiche Morde und Folterungen vorwirft. Am 18. Januar hatte der IGH den Haftbefehl ausgestellt, am gleichen Tag war der Libyer von Deutschland aus mit dem Auto nach Turin gereist, wo er am 19. Januar in Haft genommen wurde.
Doch schon zwei Tage später war Almasri wieder ein freier Mann, da das Justizministerium in Rom es versäumte, den internationalen Haftbefehl zu bestätigen, weshalb die Richter in Italien gezwungen waren, ihn wieder auf freien Fuß zu setzen. Zunächst hatte Justizminister Nordio sich damit herausgeredet, sein Haus habe den Haftbefehl gar nicht erhalten. Nicht er, sondern die Justiz habe den Fall verbockt.
An diesem Punkt kam das römische Innenministerium ins Spiel. Kaum war der Libyer raus aus dem Knast, wurde er mit einer Maschine des italienischen Geheimdienstes nach Tripolis ausgeflogen. Dort empfingen ihn begeisterte Gefolgsleute zu einem Freudenfest auf der Piste des Flughafens. Innenminister Piantedosi teilte zu der Blitzaktion mit, er habe gar keine andere Wahl gehabt, schließlich sei Almasri „hochgefährlich“ und habe deshalb sofort aus Italien entfernt werden müssen.
Klage gegen Meloni und verantwortliche Minister
So recht passte das nicht zusammen. Erst sorgte die italienische Rechtsregierung mit der Untätigkeit des Justizministers dafür, dass Almasri freikam – und der Innenminister grauste sich dann plötzlich vor dem gefährlichen Mann. Für einen Rechtsanwalt war dies Anlass, gegen die beiden Minister sowie Regierungschefin Meloni Klage einzureichen. Und der leitende Staatsanwalt in Rom musste daraufhin ein Verfahren einleiten, das er – streng nach Gesetz – sofort ans Ministertribunal überwies.
Erst jetzt meldete sich Meloni zu Wort, mit heftigen Ausfällen gegen die italienische Justiz, in der voreingenommene Staatsanwälte „unglaubliche“ Verfahren gegen sie auf den Weg bringen würden. Zeit hatte die Regierungschefin allerdings nur für einen Social-Media-Post – den Weg ins Parlament fand sie nicht.
Dort glänzte Justizminister Nordio am Mittwoch stattdessen mit einer neuen Version der Geschichte und strafte seine alten Ausreden Lügen. Ja, er habe den Haftbefehl des IGH durchaus gesehen, gab er nun zu – aber er habe dennoch nicht dessen Vollstreckung absegnen können. „40 Seiten auf Englisch“ hätten ihm da vorgelegen, machte er geltend, doch immerhin hatte Nordio dann doch verstanden, dass der Haftbefehl „lückenhaft“ und „widersprüchlich“ gewesen sei. Dabei obliegt den Staaten, die der Konvention für den IGH beigetreten sind, gar nicht die inhaltliche Prüfung der Haftbefehle, sondern nur deren Vollstreckung.
Die Wahrheit wurde deshalb nicht von den Ministern, sondern von den Oppositionspolitiker*innen genannt: Italiens Regierung braucht Almasri und das Regime in Libyen, um die Abfahrten der Migrant*innen von Libyen aus unter Kontrolle zu halten, zur Not auch mit Haft, Folter und Mord. Deshalb gab es die flotte Freilassung, samt von Italien spendiertem Freiflug nach Hause.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merkel kritisiert Merz erneut
Ex-Kanzlerin unterschreibt „Oma-gegen-Rechts“-taz
Bildungsmesse Didacta
Der AfD keine Bühne geben
Klimapolitik der nächsten Regierung
Die Pragmatik der Gerechtigkeit
Die Wahrheit
Walversprechen
Wohnungsnot in Deutschland
Bauen bleibt Luxus
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Später Erfolg für Maja T.