Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Männer Bärte?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Anouk, 10 Jahre alt.

Schau dir die Arme und Beine von Erwachsenen an. Dann wirst du feststellen, dass da viele Haare drauf wachsen. Außerdem gibt es noch Wimpern, Augenbrauen und Nasenhaare. Diese Arten von Haaren haben fast alle Menschen.
Beim Bart ist das, wie du schon bemerkt hast, ein bisschen anders. Viele Männer haben einen Bart, sehr viele Frauen nicht. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Ich sage übrigens viele, weil nicht alle Männer einen Bart haben und weil es auch Frauen gibt, die einen Bart bekommen.
Der Bartwuchs ist zum einen auf Genetik zurückzuführen. Mit Genetik ist die Vererbung von Eigenschaften gemeint. Wenn deine Eltern braune Augen haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du auch braune Augen bekommst, sehr hoch. Dasselbe gilt für den Bart. Das erklärt aber nicht, warum das nicht auf deine Mama zutrifft. Und damit kommen wir zur zweiten Ursache, weshalb manche Menschen einen Bart bekommen, nämlich wegen Dihydrotestosteron.
Dihydrotestosteron kann man nur sehr schwer aussprechen, deswegen kürzen wir das Wort ab und sagen einfach DHT. DHT ist ein Hormon. Hormone sind sogenannte chemische Botenstoffe, sie sorgen dafür, dass unsere Knochen wachsen oder dass wir Aufregung spüren. Für einen Bartwuchs brauchen wir also das Hormon DHT. Und DHT entsteht, wenn der Körper genug Testosteron hat. Testosteron ist auch ein Hormon und sorgt zum Beispiel dafür, dass du Muskeln bekommst. Mithilfe von Testosteron schafft es der Körper also, DHT selbst anzubauen.
Männer haben mehr Testosteron
Nun ist es so, dass erwachsene Männer mehr Testosteron im Körper produzieren können als Frauen. Deswegen kann das Testosteron bei Männern auch mehr DHT bilden – so kommt der Bartwuchs zustande.
Es gibt aber auch Frauen, die zum Beispiel einen Oberlippenbart bekommen. Insbesondere Frauen ab 45 bekommen vereinzelt Bartwuchs, weil sich ihr Körper durch die sogenannten Wechseljahre verändert. Bärte an Frauen sind also vollkommen normal, sie kommen nur seltener vor und sind meistens nicht so stark ausgeprägt wie bei Männern.
Übrigens wird Testosteron oft als „Männerhormon“ bezeichnet, das stimmt aber nicht. Denn auch Frauen produzieren es. Testosteron im Körper ist sogar sehr wichtig, denn wenn man zu wenig davon hat, kann das müde und schwach machen.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfragen@taz.de
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten