Karlspreis für Pinchas Goldschmidt: Klartext gegen Judenhass
Der Chef der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, erhält den Karlspreis 2024. In seiner Rede findet er eindringliche Worte.
Nicht Goldschmidt allein ist der diesjährige Träger des Karlspreises, sondern zugleich die jüdischen Gemeinschaften Europas – für Verdienste um „den Frieden, die Selbstbestimmung der Völker und die europäischen Werte, für Toleranz, Pluralismus und Verständigung“, wie es in der Begründung heißt. Nur: Den Geehrten gehe es dabei gar nicht gut. „Die Karlspreisträger von 2024 leben in Angst“, sagte Goldschmidt, und er bezog sich dabei auf den sprunghaft angestiegenen Antisemitismus in Europa nach dem Pogrom der Hamas in Israel.
Der Judenhass sei seit dem 7. Oktober „entfesselt“, erklärte der Rabbi, verwies auf islamistischen Fundamentalismus, Israel-Hass und einen Antizionismus, hinter dem sich in Wahrheit Antisemitismus verberge, und er vergaß auch nicht die Proteste an den Universitäten zu erwähnen, wo es um „Hass und Gewalt“ gehe. „Setzen Sie dem etwas entgegen“, forderte er. „Ich bin mit Leib und Seele Europäer“, sagte Goldschmidt. Doch jüdisches Leben sei in Europa nicht mehr selbstverständlich.
Die deutliche Worte des Karlspreisträgers kamen nicht ganz überraschend. Denn der 60-jährige Chef von über 700 europäischen Rabbinern ist bekannt dafür, dass er Klartext spricht. Das war schon in Moskau so, wo er von 1993 an als Oberrabbiner die darnieder liegenden jüdischen Gemeinden neu aufbaute.
In Russland gilt er als „feindlicher Agent“
Nach dem Überfall Putins auf die Ukraine verweigerte Goldschmidt die Lobpreisung des Kriegs. Anstatt sich zu unterwerfen, ging er ins Exil. Zum „feindlichen Agenten“ erklärte Russland ihn daraufhin. „Wir sehen einen wachsenden Antisemitismus, während Russland zu einer neuen Art von Sowjetunion zurückkehrt“, sagte Goldschmidt Ende 2022 und forderte die Jüdinnen und Juden auf, Russland zu verlassen. In Aachen erinnerte Goldschmidt an die Lage in Russland und rief dazu auf, die dortige Opposition stärker zu unterstützen. „Es geht dabei auch um uns, um unsere Werte, um unsere Freiheit“, sagte er.
Pinchas Goldschmidt wuchs in Zürich als Sohn einer jüdisch-orthodoxen Familie auf. Er studierte in den USA und Israel und wurde 1987 vom Jerusalemer Oberrabbiner ordiniert. Seit seinem erzwungenen Rückzug aus Moskau lebt er in Israel. Weil sich der Sitz der Europäischen Rabbinerkonferenz aber in München befindet, kommt der Chef häufig nach Deutschland.
So sehr Goldschmidt im Kampf gegen den Antisemitismus deutliche Worte findet, so sehr bemüht sich der sieben Sprachen sprechende Rabbiner um einen Dialog mit Christen und Muslimen. Er gründete den ersten paneuropäischen Rat für muslimische und jüdische Führer (MJLC), um den Dialog zwischen Europas 1,6 Millionen Juden und 40 Millionen Muslimen zu öffnen.
Ja, auch er sehe die Bilder aus Gaza und habe Probleme mit Israels Regierung, sagte Goldschmidt am Ende seiner Dankesrede zum Gazakrieg. Aber es sei die Hamas, die mit der Freilassung der Geiseln den Schlüssel in der Hand halte. Und Goldschmidt sprach genau diese vier Worte: „Bring Them Home Now“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus