Kardinal Woelkis PR-Strategie: Nicht falsch Zeugnis reden
Peinliche Enthüllungen: Der Kölner Kardinal hat offenbar Missbrauchsopfer und Medien manipuliert. Er sollte nun persönliche Konsequenzen ziehen.

W er bisher noch daran zweifelte, dass Religionshüter keine Wahrheitsverfechter, sondern große Lügner und Demagogen sein können, bekommt das in der Fortsetzung der Woelki-Affäre gerade auf plastische Weise vorgeführt. Zu den bekannten Vorwürfen – umstrittener Umgang mit der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen, Machtmissbrauch, Verschwendung von Kirchengeldern, unter anderem für Beratung seiner Öffentlichkeitsdarstellung – kommt nun der Verdacht, Missbrauchsopfer und Medien für seine perfide PR-Strategie instrumentalisiert zu haben.
So ist der Kölner Kardinal offenbar dem Rat einer Kommunikationsagentur gefolgt und hatte nicht nur versucht, den Betroffenenbeirat auf seine Seite zu ziehen, sondern auch einen Journalisten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in dessen Berichterstattung zu beeinflussen. Das ist insofern geglückt, dass der Betroffenenbeirat 2020 zunächst Woelkis Argumentation stützte, das damalige Gutachten zu den Missbrauchsfällen im Kölner Erzbistum könne aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden. Später indes distanzierte sich der Betroffenenbeirat davon. Die beiden Beiratssprecher traten zurück.
Und was sagt Woelki dazu? Nichts. Der Kardinal macht das, was sein Erzbistum, der Betroffenenbeirat und die Öffentlichkeit von ihm gewohnt sind: Er entzieht sich der Verantwortung, schiebt sein Versagen anderen zu – und lässt es auch andere verkünden. Sein Vize, Generalvikar Guido Assmann, spricht davon, dass es sich hierbei mitnichten um einen „Skandal“ handle und liefert gleich noch die passende Medienschelte dazu: Da sei wohl was „durchgestochen“ und auch noch „aufgebauscht“ worden.
Nun steht die Medienbranche durch den Skandal um Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger gerade in keinem guten Licht da. Aber eine Zeitung dafür zu kritisieren, dass sie schreibt, was passiert ist, anstatt Woelkis Propaganda zu übernehmen, ist peinlich. Und teuer dazu: Die 820.000 Euro für seine PR haben Woelki am Ende nicht genutzt. Er sollte sein Rücktrittsgesuch an den Papst erneuern und gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart