piwik no script img

Kampf gegen AlkoholsuchtDer kontrollierte Trinker

Ein Architekt kämpft gegen seine Sucht. Doch auch in der Abstinenz bestimmt der Alkohol sein Leben. Jetzt trinkt er kontrolliert. Kann das klappen?

Oft benutzt Jürgen Rot einen anderen Weg, um nicht an einem Kiosk vorbeizukommen Foto: Sebastian Wells

Der Wind fegt die Kastanienblätter vom Asphalt auf, die Sonne streift müde über den Park. Aus der Kneipe an der Ecke fällt ein warmes Leuchten nach draußen, fällt Jürgen Rot vor die Füße. Er hält inne. Soll er rein­gehen? Drinnen ist es warm, drinnen sitzen Menschen am Tresen, die sind ehrlich, die reden nicht über wichtige Projekte. In der Kneipe reden sie darüber, wie es wirklich ist, das Leben.

Jürgen Rot, der seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, atmet ein. Er könnte vielleicht ein, zwei Stunden dort bleiben, ein bisschen aufwärmen, den Körper und das Herz. Er atmet aus. Sozialkontakt, so nennt das der Kursleiter, Alkohol erleichtert den Sozialkontakt. Es ist November 2012, ein kalter Herbsttag. Berlin ist damals, auch nach zwei Jahren, immer noch neu für ihn, unübersichtlich, voller Menschen und trotzdem leer. Zwei, drei Freunde hat er wohl, aber die Freundschaften zu pflegen kostet Zeit, vor allem kostet es Kraft.

Drinnen, im warmen Licht, sitzen Kneipenfreunde – und Kneipenfreunde, das weiß er auch, sind keine echten Freunde. Er atmet ein. Er würde mit dem Bier Freizeit auf den Deckel gestellt bekommen und ein bisschen gute Laune. Im Kurs haben sie besprochen, wie sie der Versuchung widerstehen. Die Versuchung wegatmen, zum Beispiel, „nüchtern atmen“, so hat das der Kursleiter genannt. Einatmen, ausatmen, und die Sehnsucht schrumpft wie ein Luftballon. Rot atmet aus. Einmal noch, sagt er sich, einmal noch reingehen in die Kneipe. Das Nüchtern-Atmen, das klappt nicht so richtig.

Der Kurs, den Rot in jenem Winter gut zwei Monate lang besucht, heißt „Kontrolliertes Trinken“. Zehn Wochen jeweils eine Stunde dauert die Präven­tionsmaßnahme bei Vista in Berlin-Neukölln. Danach soll er in der Lage sein, seinen Alkoholkonsum zu kennen. Und ihn im Griff haben. Er soll Strategien gelernt haben, die Lust zu überwinden. Soll wissen, mit wem er trinkt und mit wem nicht. Was für Getränke ohne Alkohol ihm dieses Entspannungsgefühl geben. Was er in seiner Freizeit macht, wenn er nicht in die Kneipe geht. Er soll gelernt haben, hin und wieder mal einen trinken zu können, Balance halten, das ist das Ziel.

Seit jenem Winter, vor fünf Jahren, zählt Rot Alkoholeinheiten wie andere Kalorien. Er schreibt in ein Büchlein, wie viel er am Tag getrunken hat. Und was. Rot trinkt „kontrolliert“, wie es unter Fachleuten genannt wird.

Es ist ein umstrittener Ansatz: Viele Experten haben lange Zeit das reduzierte Trinken als Therapie für Alkoholabhängige abgelehnt. Die Abstinenz galt als einziger Weg, dauerhaft trocken zu bleiben. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen bezeichnete es vor einigen Jahren als fahrlässig und gefährlich, wenn einem Alkoholiker suggeriert werde, er könne kontrolliert trinken: Wer süchtig ist, hat keine Kontrolle. Joachim Körkel, der das „kontrollierte Trinken“ in den 90er Jahren in Deutschland einführte, erhielt sogar Morddrohungen von Abstinenzlern.

Kampf zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Therapeuten

Es ist ein verbissener Kampf zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Therapeuten, der bis heute andauert. Noch gibt es kaum Zahlen, die etwas über den tatsächlichen Erfolg der Therapie aussagen oder darüber, wie viele kontrollierte Trinker es in Deutschland gibt. Aber mittlerweile gibt es gute Erfahrungen mit dieser Methode, die Krankenkassen bezuschussen Anträge auf Angebote, die Strategien des kontrollierten Trinkens vermitteln.

Alkohol bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch den zur Gruppe der Alkohole gehörenden Äthylalkohol, der durch Vergärung von Zucker aus unterschiedlichen Grundstoffen gewonnen wird und berauschende Wirkung hat. Alkohol zählt zu den Suchtmitteln, deren Erwerb, Besitz und Handel legal sind. (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.)

Dabei ist Rot nie jemand gewesen, der die ganze Straße brauchte, um nach Hause zu kommen, niemand, der von der einen Seite zur gegenüberliegenden schwankt und zurück, zickzack, und mit etwas Glück in kein Auto läuft. Kein schwerer Alkoholiker. Keiner, der zwei, drei Flaschen Schnaps am Tag trinkt, „weglöscht“, wie er sagt. Keiner, dem die Hände zittern, wenn der Pegel sinkt. Rot ist ein Long-Distance-Trinker, so nennt man ihn in Fachkreisen. Er freut sich an dem Klang des Worts, wiederholt es, Long-Distance, er findet, er passt, um zu umschreiben, dass er zwar gern ein paar Gläser am Abend trinkt, aber mit Zeit dazwischen. Trotzdem, hatte der Sozialarbeiter gesagt, er sollte das in den Griff bekommen. Das mit dem Alkohol. Er sagte nicht „Problem“.

Alkohol gehört dazu

Es ist ein schmaler Grat, auf dem Menschen wie Rot balancieren. Ab wann wird Alkohol ein Problem? Das ist das Tückische an ihm: Er gehört dazu. Am Geburtstag der Sekt. Das Feierabendbier. Beim Antritt im neuen Job auch ein Gläschen Irgendwas. Lockert die Zunge, hebt die Stimmung. Wer schon mal ein Problem mit Alkohol hatte, trinkt am besten überhaupt nichts mehr. So die Überzeugung der meisten Suchtexperten. Ein Nippen könnte einen in schlechte Gewohnheiten zurückfallen lassen. Ganz oder gar nicht.

Dass der Alkohol sein Problem sein könnte, hatte Jürgen Rot jahrelang nicht auf dem Schirm. Vielmehr war das Bier sein Freund. Es taute ihm die Zunge auf und das Herz, es erlaubte ihm, der sich lieber zurückzog, als lustig zu sein, auch mal etwas zu sagen, wenn die anderen etwas erzählten. Es nahm ihm die Beklemmung, in der Runde der Stille zu bleiben. Der Langweiler. Es machte ihm das Gerede der anderen sympathischer.

Entsprechend den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation gilt: Ein internistisch gesehen risikoarmer Alkoholkonsum bedeutet für Frauen höchstens 20 g Alkohol am Tag, für Männer höchstens 30 bis 40 g (20 Gramm Alkohol entsprechen 0,5 l Bier (5 %) oder 0,2 l Wein bzw. Sekt (12,5 %) oder etwa drei einfachen Schnäpsen (40 %).

An einem Herbstnachmittag sitzt Jürgen Rot in einem Berlin-Mitte-Laden an einem Holztisch und bestellt eine Tasse Kaffee, ohne Zucker, ohne Milch, nur Filterkaffee, schwarz. Die Sonne scheint, Blumen stehen auf dem Tisch.

Einatmen, ausatmen, und die Sehnsucht nach Alkohol soll wie ein Luftballon schrumpfen, lernt Rot

Eine Tasse Kaffee, das sind 35 Prozent Kohlenhydrate, 7,5 Prozent Proteine, 4 Prozent Mineralstoffe, 1,3 Prozent Koffein, 4 Kalorien, 0 Alkoholeinheiten. Er schiebt den Aschenbecher zur Seite. Die Zigaretten hat er in der Wohnung gelassen.

Es ist nach fünf, Rot hätte auch ein Bier bestellen können, 0,5 l. 10 Gramm Kohlenhydrate, Vitamine, 20 Gramm Reinalkohol. In dieser Woche liegt er sogar unter seinem Soll. Eine Vorzeigewoche. Am Tag davor hat er ein Bier in seinem Trinktagebuch vermerkt, 20 Gramm. Das sind eine halbe Standard­einheit Alkohol, die die Weltgesundheitsorganisation festlegt. Zwei kleine Glas Bier am Tag, das wäre für die WHO für einen Mann in Deutschland je Tag in Ordnung, alles was darüber liegt, problematisch.

Rot hätte heute also noch gut Luft nach oben, keine Ausreißer in seiner Tabelle. Aber die Reporterin ist ein Kontakt ohne Alkohol. Das ist eine der Strategien, die ihm die Präventionsmaßnahme „Kontrolliertes Trinken“ vermittelt hat, um den Alkoholkonsum zu verändern: Bekannte, mit denen man gern ein, zwei, mehr Gläser trinkt, erst mal meiden.

Der Kontakt mit der Reporterin ist neu, also kann er mit alkoholfreien Assoziationen besetzt werden. Es braucht kein Bier aus Gewohnheit, aus alter Verbundenheit oder für die Geselligkeit. Am Abend kann sich Rot einen Haken machen in sein Trinktagebuch: Abstinent-Tag. Wenn er auch diese Woche unter dem Limit bleibt, das er sich gesetzt hat, darf er sich belohnen am Ende der Woche. So hat er es damals in dem Kurs gelernt. Es sind banale Dinge. Ein Hemd kaufen. Ein Konzert besuchen. Für Rot sind sie ein Erfolg.

„Jeder Schwerstabhängige war mal weniger abhängig, jeder Abhängige einmal Gelegenheitstrinker. Das kann man auch rückwärts sehen. Unsere Erfolgsquote ist so gut wie die der abstinenz­orientierten Suchthilfe. Die Hälfte der Teilnehmer reduzieren ihren Alkoholkonsum um mehr als die Hälfte.“ (Andreas Latzel von Vista, Berlin-Neukölln)

Am Nachbartisch zahlen drei Männer ihren Wein. Als sie aufstehen, setzen sich zwei junge Frauen und bestellen auf Englisch zwei Aperol Spritz. Rot zieht einen seiner Ordner aus dem Rucksack. Säuberlich hat er die DIN-A4-Seiten abgelegt, mit denen er das kontrollierte Trinken gelernt hat, Ecke auf Ecke, millimetergenau. Rot hat während des Kurses vor fünf Jahren mit dem Buch angefangen. Bis heute überwacht er seinen Konsum. Es gibt ihm die Sicherheit, nicht in alte Gewohnheiten zurückzufallen. Er schlägt eine Seite im Ordner auf. Mit Bleistift hat er das notiert, was das Bier zu seinem Freund macht: Leichteres Ausfaden aus dem Tag. Auszeiten, die das Leben erträglicher machen. Reizschutz. Urlaub von mir selbst.

Schwer zu sagen, wann der Freund zum Problem geworden ist. Rot schweigt eine Weile und nippt am Kaffee. Nicht nur beim Bier hat er sich ein langsames Trinken angewöhnt. Es bleibt bei dieser einen Tasse an diesem Nachmittag, während er die vergangenen zwei Jahrzehnte in Gedanken zurückspult.

Sich im Rausch verlieren

Da war sein Architekturstudium. Rot lebt in einer norddeutschen Stadt, die er nicht in der Öffentlichkeit nennen will. Er will keine Probleme auf der Arbeit, keine Blicke. Damals, in Norddeutschland, kurz vor Projektabgabe, ein paar Tage bevor Rot den letzten Strich gemacht hat, kommt ein Kommilitone vorbei. Der ist immer schneller als er. Der ist lustig, ein origineller Typ, der reißt einen mit mit seiner Begeisterung. Rot geht mit raus, feiern. Man hat was fast geschafft, dann lässt man es krachen. Rot ist Ende 20. Er schläft einen Tag durch, und damit ist die Sache vorbei. Das wiederholt sich immer mal wieder. Bis auf ein einziges Mal gelingen Rot seine Abgaben trotzdem pünktlich.

Kneipenfreunde sind keine richtigen Freunde, lernt man in der Selbsthilfegruppe Foto: Sebastian Wells

Nur einmal, das muss noch während des Studiums gewesen sein, ganz genau kann er es heute nicht mehr sagen, flackert in ihm das Gefühl auf, wie es wäre, sich im Alkohol zu verlieren. Das war nach einem Auftritt mit der Band. Rot spielt Saxofon, zehn Leute, ein paar Profis, ein paar Amateure. Sie covern Songs, Rock, Pop, Soul. In der Band ist ordentlich Schwung drin, kennt man ja, den Witz: ein Musiker geht an einer Kneipe vorbei. Jürgen Rot lacht, ein leises feines Lachen. In dieser Zeit treten sie einmal an zwei Abenden hintereinander auf. Sie proben am Samstagnachmittag, die anderen trinken zum Aufwärmen, Rot trinkt gegen das Lampenfieber. Es ist heiß, das Publikum johlt und feiert, der Adrenalinspiegel steigt, und nach dem Adrenalin kommt die Euphorie, die anhält, als sie die Bühne verlassen. Auf der Bühne ließen sie sich feiern, hinter der Bühne feiern sie sich. Intensiv, sagt er.

Jürgen Rot trinkt Bier, nichts weiter, nichts Hartes, vielleicht ein, zwei Tequila, aber der Rausch hält bis zum nächsten Auftritt an und danach noch. Ein halliger Tunnel. Es ist anders als die Male davor, das ist Neuland, denkt er, als der Rausch abebbt, als wieder Licht im Tunnel auftaucht. So muss es sein, wenn man die Bodenhaftung verliert, sagt Rot, wenn man auf Droge ist. Das wiederholt sich nicht. Denkt er damals.

Um den in einem halben Liter Bier enthaltenen Alkohol vollständig abzubauen, braucht ein 80-kg-Mann circa 2 Stunden, eine 55-kg-Frau circa 3,5 Stunden. Der Abbau ist nicht von der Alkoholkonzentration abhängig, sondern liegt konstant bei etwa 0,15 Promille pro Stunde, wobei individuelle Abweichungen bis zu 30 % möglich sind.

Ein Long-Distance-Trinker mit einer Trinkgeschwindigkeit von einem kleinen Glas Bier pro Stunde steigert seinen Pegel langsam, bei 1,2 Promille bleibt der Pegel stabil.

Wenn Jürgen Rot erzählt, lächelt er viel, aber das Gespräch wühlt ihn auf, das merkt man, sein Innerstes vibriert. Er ist Anfang 50, ein Mann mit einem gepflegten Bart, sorgfältig gekleidet. Auch bei seiner Kleidung ist ihm Kontrolle wichtig. Er findet es wichtig, offen mit dem Thema Alkohol umzugehen. Er hat viele Menschen getroffen, die mehr trinken, als ihnen guttäte, aber die sich schämen, es einzugestehen. Seine Geschichte könnte stellvertretend für viele Lebensgeschichten stehen, sagte er, Leben, in denen nicht alles glatt läuft und alles glänzt und die trotzdem aber echt sind.

Er legt den Kopf zur Seite, zieht den Reißverschluss seiner Strickjacke etwas höher. Alkohol, sagt er, das müsse man sich auch eingestehen, hat ja auch ein paar gute Seiten, um die es schade ist, wenn man es übertreibt. Das leichtere Ausfaden aus dem Tag, die Gelassenheit, die sich schon nach den ersten Schlucken Bier ausdehnt. Aber es sei auch schade um sie, wenn man ganz auf den Alkohol verzichtet.

Es ist wie mit der Henne und dem Ei, wer kann schon mit Sicherheit sagen, was zuerst da war, das Problem oder der Alkohol. Wann ist aus dem Bier, seinem Freund, ein Problem geworden? Wann aus dem Vergnügen Gewohnheit, aus Gewohnheit Missbrauch, aus dem Missbrauch die Sucht?

Wann begann das, was Rot gern mit dem Untergang auf einem Dampfer vergleicht? Zuerst gleitet der Dampfer auf sein Ziel zu. Dann rumpelt es. Wasser läuft ein, das Schiff neigt sich zur Seite. Er steigt ins Rettungsboot. Das Rettungsboot leckt, er legt die Schwimmweste an, treibt auf dem Wasser. Die Schwimmweste saugt sich voll. Eine Weile noch rudert er mit den Armen, um an der Oberfläche zu bleiben. Dann taucht er ab.

Keine halben Sachen

Der Dampfer muss schon Schlagseite bekommen haben, als seine Freundin ihn bittet auszuziehen. Sie hat eine achtjährige Tochter und findet, es schade ihrer Beziehung zum Kind, wenn im Haushalt ein Mann lebe, der nicht der Vater sei. Jürgen Rot kann es heute, im Rückblick, sieben Jahre nach der Trennung, immer noch nicht ganz nachvollziehen, was damals in ihr vorgegangen sein mag. Rot jedenfalls zieht aus. Sie will, dass sie ein Paar bleiben, aber er mag keine halben Sachen. Im Leben geht es vorwärts, sagt er, und wieder in getrennten Wohnungen zu leben ist ein Schritt zurück. Er trennt sich von ihr.

Alkohol kann eine psychische und körperliche Abhängigkeit erzeugen. Sein besonderes Gefährdungspotenzial besteht darin, dass Alkohol praktisch unbeschränkt verfügbar ist. Infolgedessen ist sein Konsum extrem weit verbreitet und erfolgt in großen Bevölkerungsgruppen regelmäßig. In erheblichem Maße ist ein „schädlicher Gebrauch“ bzw. „Missbrauch“ – d. h. ein die Gesundheit schädigendes Konsumverhalten – zu beobachten. (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.)

Die Frauen am Nebentisch bestellen die zweite Runde Aperol, die eine erzählt von einer der vergangenen Nächte, irgendeine Liebesgeschichte, offenbar nicht zufriedenstellend. Jürgen Rot sitzt vor seinem Kaffee und schweigt. Er versucht, die Ereignisse in seiner Erinnerung in eine Reihenfolge zu bringen. Schwer zu sagen, was vor der Trennung kam, was danach. War das schon die Zeit, als er nachts manchmal in der Stadt blieb und im Auto übernachtete?

Genau weiß er nur, dass er, wenn er getrunken hat, auch nur wenig, nicht fuhr, er ließ das Auto stehen. Um Geld zu sparen, schlief er im Auto. Damals arbeitete er selbstständig als Architekt. Es läuft gut, wenn man die Aufträge zählt, die er bekommt, aber weniger gut, wenn es ums Geld geht. Das hat er nicht so im Griff, dafür ist er nicht der Typ.

Vielleicht ist Jürgen Rots Problem, dass er schon immer ein nachdenklicher Mensch war. Der das, was in den anderen vorgehen mag, schon mitdenkt, bevor sie es überhaupt aussprechen. Der Alkohol machte ihn weniger empfänglich dafür, was in den anderen vorgehen mochte, und erleichterte damit paradoxerweise auch die Kommunikation.

In diesen Monaten häufen sich die Missverständnisse. Heute lässt sich nicht mehr nachprüfen, was genau schiefgeht damals, wo Fehler gemacht werden und auf welcher Seite und an dessen Ende Jürgen Rots Insolvenz steht: Er schreibt einen Bauantrag, aber der Bauherr zieht zurück. Er geht in Vorleistung, aber ein Bauherr zahlt nicht. Einem anderen schreibt er ein Gutachten über die Energieeffizienz seines Hauses. Der akzeptiert das Gutachten nicht. Jürgen Rot schreibt ihm einen freundlichen Brief. Dann noch einen. Dann nimmt er seine Kraft zusammen und macht einen Termin mit ihm, nach Feierabend. Ein Besuch zu Hause, das wird helfen. Ein Gespräch.

Der Besuch beim Kunden hilft nicht. Fünf Stunden sitzt Jürgen Rot an jenem Abend dem Mann gegenüber, der will, das Rot das Energiegutachten ändert, damit sein Haus besser dasteht, als es ist. Jürgen Rot erklärt, hört zu. Am Ende hört er nur noch zu. Er spürt, wie er innerlich zusammenfällt. Er sagt dem Kunden etwas zu, was er nicht einhalten kann. Ein paar Tage später meldet er den Betrugsversuch beim Amt, aber da ist es für ihn selbst zu spät.

Es ist ein schmaler Grat, auf dem Menschen wie Rot balancieren. Ab wann ist Alkohol ein Problem?

Positive Auswirkungen des Alkoholkonsums.

Man verändert sein Verhalten im Regelfall nur dann, wenn man sich von der Veränderung mehr Vorteile als Nachteile verspricht. Es gilt deshalb, genau zu prüfen, welches die guten und die schlechten Seiten des Alkoholtrinkens sind. Diese liegen nicht immer auf der Hand.

(Aus dem Kurs „Kontrolliertes Trinken“ von Vista)

Dann wird es verschwommen auf seinem Erinnerungsband, bis auf wenige Stellen: Der Moment, als er nach dem Auftritt mit den Bandkollegen weiterzog und das Geld noch für das nächste Bier reichte. Die Stunden an dem Ort, an dem die Menschen am ehrlichsten waren. Die Kneipe in seinem Viertel, die noch offen war, als die anderen schließen, hieß „Endstation“.

Es ist Frühjahr 2010, als ein Freund ihn in die Psychiatrie begleitet, Akutaufnahme. Jürgen Rot erzählt in der Notaufnahme von einem Suizidversuch. Der Freund sitzt neben ihm, bestätigt dem Arzt das, was Rot erzählt. Die Plätze in der Psychiatrie sind rar. Wenn man in eine Geschlossene will, dann muss auch was Ernstes vorgefallen sein. Es war nicht das erste Mal, dass er hier saß. Damals hatten sie ihn schon einmal wieder weggeschickt. Jetzt hat Rot keine Kraft mehr. Winterstimmung.

Ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille ist es in Deutschland gesetzlich verboten, ein Kraftfahrzeug zu führen. Eine erneute Überprüfung der Fahreignung ist ab einer Konzentration von 1,6 Promille vorgeschrieben. Bei 4 bis 5 Promille stirbt im Normalfall ein erwachsener Mensch durch Atemlähmung und Kreislaufversagen.

Es ist Abend geworden, draußen dämmert es. Die Aperol-Gläser der Frauen am Nebentisch sind leer, das Eis geschmolzen, in Rots Tasse trocknet der Kaffee auf dem Boden. Er legt sein Trinktagebuch auf den Tisch. Weißes, glattes Papier, eng beschrieben. Er notiert in Tabellen SOLL-Wert und IST-Werte. Mit dem SOLL legt er seine Messlatte fest. In dieser Woche 18 Alkohol­einheiten, das sind 9 Liter Bier, höchstens 5 Alkoholeinheiten pro Tag, zwei Abstinenztage. Das ist viel, gemessen an dem, was die WHO festsetzt, aber nach dem System von Joachim Körkel ist das Ziel, das selbstgesteckte Level zu unterschreiten, um Erfolg zu haben. Andere führen monatlich Buch, Jürgen Rot bleibt bei der Woche, da hat er einen besseren Überblick.

Vor zwei Wochen hat er zu einem Flammkuchen 0,4 Liter Sekt getrunken. Er kauft sich lieber die Piccolos, obwohl sie teurer sind als eine Flasche. Aber die große Flasche steht dann im Kühlschrank. Sie wartet, halb leer, lockt. Die Piccolos lassen sich besser kontrollieren. In sein Trinktagebuch notiert er: allein zu Hause. Es macht einen Unterschied, ob er alleine trinkt oder in Gesellschaft. Aber dieser Abend war ein Genussabend. Dann geht das schon mal.

Ich verändere die Art und Weise, wie ich Alkohol trinke, und zwar folgendermaßen (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Ich verdünne die alkoholischen Getränke (um eine niedrigere Alkoholkonzentration zu erreichen).

Ich trinke langsam, nippe nur.

Ich trinke keinen Alkohol, um meinen Durst zu löschen.

Ich gestatte mir pro Stunde nur ein alkoholisches Getränk.

Ich entferne Alkohol aus dem Haus oder bringe ihn außer Sichtweite.

(Aus dem Kurs „Kontrolliertes Trinken“ von Vista)

Damals in der Psychiatrie war der Alkohol kein großes Thema. Die Ärzte sprachen von Depressionen, von Burnout. Erst später, als ihn ein Sozialpädagoge in den Alltag begleitet, stellt der Pädagoge Fragen. Er beobachtet. Er schlägt Jürgen Rot vor, in eine Suchtklinik zu gehen. Rot folgt dem Rat. Er will sein Leben aufräumen, er will neu starten, und wenn er etwas tut, dann tut er es ganz. In der Klinik liest er Bücher über Alkohol. Er besucht alle Therapieangeboten, einen Psychologen, nimmt Angebote einer Psycholozialbetreuung war, besucht eine Gruppe der anonymen Alkoholiker. Er wird zum Abstinenzler, „hauptberuflich“ so sagt er es. Einer, der sich vor allem damit beschäftigt, keinen Alkohol zu trinken.

Generell nützliche Strategien und Strategien für soziale Gefährdungs­situationen:

Ich lege mir einen Vorrat nichtalkoholischer Lieblingsgetränke zu.

Ich meide Kontakt zu Personen, die mich in Versuchung bringen, mehr Alkohol zu trinken, als ich möchte.

Ich nutze meine Zeit für etwas anderes, als Alkohol zu trinken.

(Aus dem Kurs „Kontrolliertes Trinken“ von Vista)

Seit sechs Jahren wohnt Jürgen Rot in Berlin-Mitte, ein Zimmer, kleine Pantryküche, zwei Herdplatten. Der Anfang in der neuen Stadt ist schwer. Er stößt auf einen Gastvortrag von Joachim Körkel. Körkel spricht über Strategien, den Alkoholkonsum unter Kontrolle zu halten, ohne abstinent zu leben. Er spricht über „kontrolliertes Trinken“, eine Methode, die aus dem Umgang mit harten Drogen kommt. Wer nicht von hundert auf null runterkommt, versucht es schrittweise. Die Abhängigkeitsspirale, nur rückwärts gedacht.

Rot hört davon das erste Mal. Er ist fasziniert.

Am Abend nach dem Vortrag von Joachim Körkel setzt er sich in den Kreis mit den anderen Abstinenzlern, seit gut einem Jahr ist jeden Dienstag das Thema der Alkohol, den keiner trinkt. An jenem Abend fürchtet ein Mann sich vor seinem anstehenden Urlaub, weil er bisher Urlaub mit Trinken verbunden hat. Eine Punkerin, viel Metall am Körper, antwortet, wie sie letztens ihren Suchtdruck ausgetrickst hat. Der Moderator der Gruppe beichtet, dass er in einem Lokal noch immer die Bierpreise studiert, nach Jahren Abstinenz. Als Rot an der Reihe ist, erzählt er von Körkels Vortrag, vom anderen Weg, mit Alkohol umzugehen, von einem vielleicht leichteren, gesellschaftstauglicheren.

Der Mann mit der Angst vor dem Urlaub fällt ihm ins Wort. „Gibt’s nicht!“ Ein anderer ruft: „Das geht nicht.“

Am Ende der Stunde hält der Moderator der Runde Jürgen Rot zurück. Noch bevor er sich für den Kurs „Kontrolliertes Trinken“ in Neukölln angemeldet hat, bittet ihn der Moderator, nicht wiederzukommen. Wenn man abstinent lebt, dann lebt man abstinent. Grautöne gibt es nicht.

„Kontrolliert trinken, das ist Ketzertum in der Welt der Abstinenzler“, sagt er. Von da an ist Rot ein Ketzer.

Das Maximalziel

Das erste Bier nach Monaten der Abstinenz trinkt er zusammen mit einem Freund, es fühlt sich an, als würde er etwas Verbotenes tun. Aber es fühlt sich auch nach Freiheit an.

Das Maximalziel, das sagt er heute, die Abstinenz, hat er nicht erreicht, aber die Mischkalkulation, das kontrollierte Trinken, hat sich für ihn als tragfähig bewiesen. Jeden Abend setzt Rot seine Häkchen in seinem Trinktagebuch, jede Woche überprüft er die Anzahl der Abstinenztage, jeden Monat zeichnet er ein Diagramm, damit er ablesen kann, ob sich sein Konsum verändert. Nach der Arbeit geht er weder in die Kneipe noch in eine Selbsthilfegruppe. Jetzt hat er Zeit für etwas anderes, er malt wieder, jeden Dienstagnachmittag von zwei bis halb fünf. Derzeit entsteht ein Gemälde, das sich von den Linien und Rastern löst, die ihn monatelang nicht losgelassen haben. Heute zieht er ein Rollmesser durch Acrylfarbe und fährt mit einem Schwung über das Papier. Nicht er kontrolliert die Linie, die Linie führt ihn.

Nur die Kneipe an der Ecke, die ging Rot lange nicht aus dem Kopf. Sie hätte ein Ort werden können, in dem er die Zeit anhalten könnte, wie damals, an der Nordsee, die „Endstation“. Sie lag nicht zwingend auf dem Weg vom Kurs nach Hause. Aber er fand immer einen Grund, doch an ihr vorbeizugehen. Ist es nicht schöner, durch den Park zu spazieren als an der Straße entlang? Im Park setzte er sich auf eine Bank, betrachtete seine Schuhspitzen. Wartete, spürte nach, wie groß der Sog war, der Sehnsucht nachzugeben. Er atmete ein. Nüchtern atmen, das hat schon oft nicht funktioniert.

Er atmete ein. Er könnte ja bis zur nächsten Straßenecke gehen und dann immer noch umdrehen, wenn er es wollte.

Er stand auf, ging am Leuchten vorbei, das aus den Fenstern fiel, erreichte die nächste Ecke. Atmete aus. Wenn Rot zur Post geht, zum Supermarkt, ins Büro, hat er schon immer einen anderen Weg zurück genommen, das ist ein Prinzip. Umdrehen, das kommt nicht in Frage, niemals.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

51 Kommentare

 / 
  • Hallo,



    ich habe gerade Ihren Artikel gelesen über die Alkoholsucht, Kontrolliertes Trinken. Nun, das geht ja schon lange, dass dieser Körkel die Leute verrückt macht mit diesem Thema. Natürlich gibt es Trinker, die sog. Missbräuchler, die keine Alkoholiker sind, das sie – eben nach dem Alkoholmissbrauch – aber noch aufhören können – und das geht eben bei einem echten Alkoholiker nicht (mehr). Und für Letzteren sind schon die Gedanken an so etwas, was er gar nicht gebrauchen kann. Der Alkoholiker, bei dem liegt eben tatsächlich die Erlösung in der Vermeidung von jeglichem Alkohol. Das ist natürlich erstmal schwierig, aber mit Hilfe von Selbsthilfegruppen und/oder guten Therapien wird dies gelingen und da wird es nach der einhergehenden Änderung seines Lebens gar nicht allzu lange brauchen, bis er ja gar nicht mehr trinken will. Da wird ihm ein ganz neues Leben geschenkt, was er gar nicht wieder hergeben möchte. Ein Mensch muß eben keinen Alkohol zum Leben haben. Im Gegenteil, diese Unsitte entsteht ja nur durch unser Leben, was bei den meisten durch Unehrlichkeit, Unzufriedenheit gestört ist – und wenn man dies ändert – wie gesagt, wird man so „geil“ auf dieses Leben o h n e Alkohol, dass er absolut nichts mehr davon wissen will. Und das würde durch dieses dauernde Vormachen, dass der Alkoholiker doch auch wieder mittrinken sollte, ihm gekommen. Da sind ja sogar die Ärzte so verrückt, und dem Alkoholiker mäßiges Mittrinken aufdrücken möchten. Wer dies macht, hat ja auch noch nie dieses wunderbare Leben ohne Alkohol irgendwann mal ausprobiert…



    Wenn ich diese Anstrengung lese, Buch zu führen, dass ich ja nicht zu viel ALk abkriege, na, da kann man auch gleich wieder trinken, ist doch kein Leben und mir wäre z.B. ein oder zwei Bier dann ja eh zu wenig… was soll das.



    Also laßt doch den Trockenen Alkoholikern ihre lebenswichtige Abstinenz, von dem die Trinkenden, also da meine ich nicht die trinken

  • Ich war in der gleichen Situation wie Knorkem und habe noch ein E-Zigaretten Abo hier https://fairsmoke.de/subscriptions abgeschlossen. Das hat mir viel geholfen, aber bei einem starken Alkoholkonsum sieht die Sache anders aus.

  • Und vor allem damit in die Öffentlichkeit zu gehen...

  • Einfach nur klasse-dass Herr Rot SEINEN-in diesen/unseren Kreisen ungewöhnlichen Weg gefunden hat-mit dem süchtigen Verhalten umzugehen -allen Widerständen zu Trotz-Glückwunsch und Punkt(da gibt's nichts zu mäkeln...).

  • Es ist erstaunlich, interessant aber vor allem bedauerlich wie hier gehasst und erbittert um die „einzig wahre Wahrheit“ gekämpft wird. Auch die Rhetorik gegenüber Konsumenten ist teilweise… interessant.

    Ist es der Selbsthass den Alkoholiker anderen aufdrücken wollen um nicht allein zu sein? Der letzte Strohhalm, wenn man schon schlecht ist, etwas Besseres zu sein als „die“? Oder schlechte Erfahrungen im persönlichen Umfeld?

    Man könnte auch sagen, es bestätigt den Vergleich mit Ketzern. Was ich lese erinnert an Indoktrination. Das geht sicher nicht zwingend mit Abstinenz einher. Aber vielleicht ist das was kulturelles.

    Was den Artikel betrifft: natürlich sind auch hier Anspielungen die verletzend sein können.

    Dennoch, eine Geschichte über eine Person die EINEN bestimmten Weg gefunden hat der ihr gut passt und ihr Leben in der subjektiven Empfindung normalisiert hat. Das ist weder ein Aufdrängen seines Weges noch ein Verbot abstinent zu leben. Es wird durchaus kritisch hinterfragt. Das darf man nicht vergessen.

    Warum muss gekämpft werden? Gönnen wir doch jedem ein angenehmes Leben.

  • „Kontrolliert trinken, das ist Ketzertum in der Welt der Abstinenzler“, sagt er. Von da an ist Rot ein Ketzer. Es hört sich eher danach an, dass Rot ein Alkoholiker ist, der nicht auf sein Suchtmittel verzichten möchte. Ketzer hört sich natürlich interessanter an.

    Die Einordnung der trockenen Anonymen Alkoholiker als "hauptberufliche Abstinenzler" für die sich alles um den nichtgetrunkenen Alkohol dreht wirkt schon grotesk angesichts der Tatsache, dass Rot seit fünf Jahren sein Trinkverhalten im Alltag genau protokolliert. Das Ganze erinnert etwas an das tägliche Punktezählen bei den weight watchern. Wird man bei der Kontrolle der Ernährung nachlässig drohen schlimmstenfalls der JoJo-Effekt und Gewichtszunahme - Nachlässigkeit bei der künstlichen Kontrolle der Trinkmenge enden für Alkoholiker möglicherweise in der Psychiatrie oder verursachen gesundheitliche und gesellschaftliche Schäden für die die Anbieter der Trainingsprogramme dann nicht mehr zuständig sind.

    Unabhängig von den Erfolgsaussichten ist für Alkoholiker der Versuch kontrolliert zu trinken ausgesprochen risikoreich und kompliziert. Auch wenn es nicht jedem gelingt ist da völlige Abstinenz als Ziel klarer und einfacher. Um 0 Alkohol zu trinken muss man keine komplizierten Berechnungen anstellen und das Risiko sich möglicherweise zu verrechnen entfällt.

    • @Bürger L.:

      Glaubenskriege...

       

      Wenn es ihm doch hilft, ist es doch o.k. Er tut was. Und jeder Mensch ist unterschiedlich. Glaubenskriege helfen da nicht nweiter.

       

      Bisschen mehr Toleranz bitte.

  • So rechnet man sich durch den Tag.

  • Unfug: "Der kontrollierte Trinker"

     

    Dauerhafte Abstinenz ist der beste und einzige Weg.

     

    Alles andere gehört zur Werbemasche des Vertriebs und der Produzenten von Drogen: Alkohol / Tabakwaren / Koks / Heroin / Synthetische Drogen etc.

     

    „kontrolliert“ funktioniert nur bei Menschen, die von Anfang an kaum oder selten Alkohol oder Nikotin (Zigaretten) usw. konsumieren. Dabei stets ohne Grenzüberschreitung. Und auch keine kurzzeitigen Wiederholungen. // Seit Jahren erlebe ich w/m Nachbarn im unmittelbaren Wohnbereich, die sich in Folge ihrer Drogensucht -Alkohol-Nikotin-Koks-etc. meistens nicht mehr unter Kontrolle halten können. Häufig werden sie dabei auch noch von wohlmeinenden Vorgesetzten gedeckt, und damit noch weiter in z. B. den Alkoholismus getrieben. Aber auch die Justiz befördert mit Gleichgültigkeit und ‘Nächstenliebe’ (Untätigkeit) gegenüber m/w Drogensüchtigen deren anhaltenden Zustand, bis keine therapeutische Hilfe mehr möglich ist. / Alkoholiker*innen und andere Drogenkonsumenten, sie vernichten nicht nur ihr eigenes (soziales) Leben, sondern sie zerstören auch das ihrer Umgebung. / Nur einer kleinen Minderheit gelingt eine relative Befreiung von der Droge, und zwar durch dauerhafte Enthaltsamkeit. Ein Fehltritt führt erneut in die Sucht und Abhängigkeit. // R.S.: Erfahrung im Umgang mit Alkoholikern u.a.m., seit mehr als 45 Jahren. Aktuell seit Jahren im unmittelbaren Wohnumfeld.

     

    In Berlin liegt die w/m Abhängigkeit im zweistelligen Bereich [von 100]. Mehrere Hunderttausend sind Drogenabhängig. Dabei liegt der Alkoholismus in Führung. Gefolgt vom Ketten-Rauchen: Nikotin und andere (vorsätzliche) Inhaltsstoffe.

     

    [- ungeschminkt.]

    • @Reinhold Schramm:

      Ja, das stimmt alles, was du schreibst. Allerdings gäbe es auch einen ganz wirkungsvolles Therapieansatz, das „Herrenalber Modell“, was mir schon vor Jahren aus meiner Misere Alkohol und danach Tabletten, zuletzt das teuflische Tavor. Der Alk war schon weg bei mir, da kamen die Depressionen wieder durch, deshalb das Arztangebot von zuletzt Tavor, anstatt dass er mir gleich eine Therapie angeboten hätte. Die nit dem Herrenalber Modell hatten mir dann das TAVOR entzogen, was ich unbedingt wollte, war kein Leben mit den verstärkten Suizidgedanken. Und diese Lebenshilfe (wurde das genannt statt Therapie) und das sind jetzt 48 Jahre wo ich ohne diese Suchtmittel voll und oft überglücklich dieses mein neues Leben clean genießen kann – ohne irgendwelche Anfechtungen. Allerdings habe ich da auch mein Leben so ziemlich total umgekrempelt, was mir aber so richtig Freude gemacht hatte, denn da wußte ich endlich was LEBEN ist, wo der Aufenthalt in der heilenden Natur bei mir mit eine große Rolle spielte. Nur wird dieser Therapie von Anfang an von der Pillenindustrie über die Träger große Schwierigkeiten gemacht, weil sie den Medikamentenverbrauch auf nur ganz ganz wenige unbedingt notwenige Mittel beschränkt haben, was seinen guten Grund hat, denn unter verändernden Pillen hätte auch nichts Neues bei mir aufnehmen können. Da wäre ich wahrscheinlich lediglich mehr unglücklich trocken/clean gewesen. So liebe ich jetzt mein Leben und auch (die meisten) Mitmenschen – kleine Durchhänger sind schon mal, z.B. wenn ein Freund wegstirbt, wie letztens, aber alles andere wäre ja nicht normal. Die immer nur Lächelnden findet man ja auch nur in den echten Klapsen. Dieser ganze kriminelle Unsinn mit dem kontrollierten Trinken bringt doch keinen zu einer wirklichen Lebensfreude – eher am Schluß bringt es einen um, wie ich da letztens einen guten Bericht las – von einer „kontrollierten“ Witwe. SIMON

  • 6G
    61321 (Profil gelöscht)

    Stumpy can take that bottle away https://www.youtube.com/watch?v=bRZ0FSzyHF0

  • Ich dachte wir haben aus “Alkohol Sucht“ begrifflich “Alkohol krank“ gemacht.

    Wenn ich also von einer Krankheit rede, ja dann kann man die auch auf einem bestimmten Level kontrollieren und somit hat die neue Methode recht.

  • Das hätte mich auch gewundert, wenn nicht die üblichen Rechtfertigungsversuche in dieser Bleiwüste erfolgt wären.

     

    Ethanol ist eine giftige Verbindung, weil während des enzymatischen Abbaus in der Leber Giftstoffe entstehen. Da aber alkoholhaltige Getränke gut schmecken, wird deshalb auch Alkohol getrunken. Gleichzeitig wird die leichte Alkoholvergiftung auch als angenehm empfunden. Deshalb sind alkoholhaltige Getränke Genussgifte.

     

    Es ist also nicht einzusehen, warum man davon keinen Gebrauch machen sollte. Die Kehrseite der Medaille ist die euphorisierende Wirkung. In seelischen Stresssituationen geht es weniger um Genuss, sondern um die Wirkung der Vergiftung.

     

    Diese Wirkung entwickelt eine Eigendynamik, weil bei regelmäßigem Gebrauch Dosiserhöhung und Trinkanlass zunehmen. Die Nebenwirkungen des Alkoholgenusses bewirken eine Schwächung genau der seelischen Kompetenzen, die vorher schon mangelhaft ausgebildet waren. Das führt zu weiterer Dosissteigerung.

     

    Was in dieser Bleiwüste nicht vorkam, das ist die Tatsache, dass in der BRD die Anzahl der Bürger, die Alkoholmissbrauch betreiben, weit über 5 Millionen liegt. Das sind aber die besten Kunden der Getränkeindustrie. Darum liest man sehr selten etwas darüber. Alkoholgenuss gehört zum Alltag. Die meisten Gefährdeten sind sich überhaupt nicht bewusst, dass sie bereits abhängig sind. Es ist eine psychische Abhängigkeit, die weit vor der körperlichen Sucht entsteht.

     

    "Kontrolliertes Trinken" ist für diese Bevölkerungsgruppe das Mittel der Wahl, welche bereits täglich Alkohol zu sich nehmen und am Wochende feiern.

     

    Der akut Alkoholkranke ist dagegen bereits so geschädigt, dass nur Abstinenz geboten ist. Die Wahrheit: Ösophagusvarizen, Leberzirrhose, Herzschwäche, Ulcus ventriculi, Pankreatitis, Polyneuropathie, Paradontose und Diabetes sind die Folgen. Eine Varizenblutung z.B. führt in Minuten in 50% der Fälle zum Tode. Das sind Wahrscheinlichkeiten, die nicht kontrollierbar sind.

     

    Der Artikel ist Humbug.

  • Hi - folks - "ausfaden" ~>

     

    Lassen wir dazu doch mal einen meiner

    Lieblingstrompeter - zu `Gehör` kommen - With his incredible pocketrp

     

    Bitte - Mr. Don Cherry - https://www.youtube.com/watch?v=aNXePvT5H0s

     

    ( ~> 4:43 f & Danke.

    Na bitte - Alles klar.

    So geht´s doch!;)

    • @Lowandorder:

      & nochens in der Sache - Mr. @

       

      Mal ab - von Ihrem Oberlehrergetue -

       

      Kladde - Geländer (anders als bei Hannah Arendt gemeint!;) - 6 - 8 Tassen Tee oder Kaffee .&oder. oder& ..........usw usf .

      Das alles täuscht nicht über den Hammer hinweg -

      "Die Sucht bleibt!"

      &

      Alles andere dürfte m.E. arrogant-ignorantes -

      In die Tasche lügen sein.

      Jedenfalls ist das meine Beobachtung bei den mir

      Nicht wenigen bekannten "ex-Alkoholikern".

      &

      Die durchgängige Meinung meiner früheren Therapeuten wg Tabletten etc.

      "Sie sind kein Suchttyp" -

      Fand ich damals schon sehr klar & Entlastend!

      &

      Ja. Kann ich im Nachhinein - Gut einordnen.

      kurz - Mal den Ball was flach halten - gell.

      Besser ist das.

      • @Lowandorder:

        Klar bleibt die Sucht! Aber sie ruiniert nicht mehr.

        • @Wilfried Kramme:

          Ok. Denke - So wird´n Schuh draus.

      • @Lowandorder:

        kl. wichtige Ergänzung -

         

        "...wg Alkohol & Tabletten etc ..."

         

        Muß es heißen.

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    "Eine Tasse Kaffee, das sind 35 Prozent Kohlehydrate, 7,5 Prozent Proteine..."

     

    Was ist das denn für Kaffee? Kaffee hat max. 3g Kohlenhydrate und 1g Protein pro Liter.

    • 2G
      2730 (Profil gelöscht)
      @849 (Profil gelöscht):

      Gemeint ist wohl: 99% Wasser, der Rest (dann wieder 100%): 35% Kohlehydrate, 7,5% Proteine etc.... Bezogen auf 1 l wäre das dann wieder 3 g Kohlehydrate, 0,75 g Proteine.

      Ich gebe zu, ich war auch verwirrt: Ein Kaffee zum reinbeißen...?

      • 8G
        849 (Profil gelöscht)
        @2730 (Profil gelöscht):

        Achso :-)! Danke für die Aufklärung!

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Nicht alle Alkoholiker sind gleich. Und dass in Entgiftungsreinrichtungen immer noch mit der Jellinek-Alkoholikertypologie hantiert wird, ist fragwürdig. Nach diesem Konzept landet jeder Alkoholiker zwangsläufig in der Gosse. Das ist natürlich Unsinn.

     

    Für Kollegen allerdings, die 24/7 saufen und das womöglich jahrelang oder jahrzehntelang, für die ist KT natürlich kein gangbares Modell.

     

    Aber für sozusagen leichtere Fälle, warum nicht? Das haut natürlich nicht immer und lückenlos hin, es gibt Ausreisser, aber wo gibt es die nicht?

  • "Das leichtere Ausfaden aus dem Tag"

     

    Interessantes Wort. Und in diesem Artikel kommt es gleich zweimal vor.

    Doch was bedeutet es?

     

    Ich vermute mal, es ist eine Art Anglizismus und bedeutet 'verschwinden, verblassen'. Siehe die Stones: "Well love is love and not fade away".

     

    Für das, was die Autorin in diesem Bericht beschreiben wollte, hätte auch 'ausklingen' gereicht, wäre klarer gewesen und hätte mir und möglichen Lesern diese Spekulationen erspart. Aber warum so einfach, wenn's auch kompliziert geht, warum in verständlichem Deutsch, wenn's auch auf Denglisch geht?

     

    Zu guter Letzt aber auch noch was zum Inhalt: Bei mir ist der Eindruck entstanden, der Protagonist des Artikels habe seine Alkoholabhängigkeit durch ziemlich zwanghaftes Protokollieren des reduzierten Konsums ersetzt. Er sollte es mal ohne seine Aufschreibkladde versuchen, an der er sich - sicherheitshalber - festhält wie ein Schwimmlehrling am Beckenrand. ich habe früher 7-8 Flaschen Wein pro Woche getrunken und bin erstaunlich leicht auf 1-2 Flaschen runtergekommen (und 6-8 Tassen Tee am Tag...)

    • @Wilfried Kramme:

      Das "ausfaden" war kein Wort der Journalistin, sondern ein Wort des Betroffenen. Das dann auch zu schreiben, kann man ihr schlecht vorwerfen.

      • @Mustardman:

        Stimmt.

    • @Wilfried Kramme:

      Ich denke er meint mit ausfaden dass Langweilige des Tages zu vergessen/verdrängen. In Bayern sagt man: Mei is des fad heute, was für ein fader Tag.

      • 5G
        571 (Profil gelöscht)
        @Christian Bauer:

        fade out = ausblenden

        • @571 (Profil gelöscht):

          Schonn - beachte aber bei Don Cherry -

           

          Den gelebten Husserlschen

          Begriffshof - gell.

          • 5G
            571 (Profil gelöscht)
            @Lowandorder:

            "Den gelebten Husserlschen

            Begriffshof - gell."

            Kenne ich nicht. Bitte nachhelfen, vor allem, wo zu hören?

            Zur Wahl stehen El Corazón und Codona 3, beide 1982, sowie Music/Sangam (mit Latif Khan), 2009

            • @571 (Profil gelöscht):

              https://www.youtube.com/watch?v=aNXePvT5H0s

               

              Helf ja gern!;) & s.o. - gell!;)

              Aber btw - Brille ohne app?

              Ja wie?;))

              &

              Er tanzt ihn - besser gesagt!

              Kennt aber Rudolf Steiner wohl eher -

              Nicht. & Herbie wohl auch eher nich.

              &

              Husserl - is nicht die Schokolade gemeint! Gellewelle.

              Always at your service - kerr!

  • 6G
    61321 (Profil gelöscht)

    Nein. Alle empirische Daten, jemals im Leben gesammelt, alle gemachten Beobachtungen und Erfahrungen sagen: Nein.

    Vergessen Sie's.

     

    Andererseits, man hat auch schon Pferde kotzen sehen

  • Wer Totalabstinenzler ist und sein muss, hat seine Sucht nicht besiegt.

     

    Hingegen, wer es schafft, TROTZ gelegentlichem Konsums die Linie nicht zu überschreiten, hat es m.E. besser im Griff.

    Aber das ist natürlich dünnes Eis, weil man sich ja so garne selbst belügt: "nur dieses Eine...dann hör ich auf".

    • 2G
      25726 (Profil gelöscht)
      @Mitch Miller:

      "Wer Totalabstinenzler ist und sein muss, hat seine Sucht nicht besiegt."

       

      Steile These. Die Sie wie begründen?

       

      Meine Antithese: Wer glaubt, kontrolliert zu trinken sei Suchtbewältigung, hat ein Wahrnehmungs- und damit ein fortdauerndes Alkoholproblem.

       

      Begründung: Denken Sie nicht an die Farbe Blau - Und ich meine die Farbe, nicht den Zustand.

      • @25726 (Profil gelöscht):

        Rätselhafter Schlusssatz.

        • 2G
          25726 (Profil gelöscht)
          @Wilfried Kramme:

          Es gibt nichts zu kontrollieren (an Blau denken), wenn die Sucht überwunden ist. Der Gedanke, das eigene Trinkverhalten zu kontrollieren ist ein Widerspruch zu der Aussage, frei von Sucht zu sein.

          • @25726 (Profil gelöscht):

            Ich verstehe Ihre Begründung nicht.

             

            Das Beispiel mit der Farbe Blau lässt sich meines Erachtens viel eher als Begründung der von Ihnen so genannten "steile These" von Mitch Miller hernehmen.

             

            Wie Sie es selbst sagen, "Es gibt nichts zu kontrollieren (an Blau denken), wenn die Sucht überwunden ist."

            • 2G
              25726 (Profil gelöscht)
              @Existencielle:

              Nicht an Blau zu denken setzt voraus an Blau zu denken. Kontrolliert zu trinken setzt voraus weiter zu trinken, um überhaupt etwas kontrollieren zu können: Fortsetzung der Sucht als Strategie der Suchtbegrenzung= An Blau denken um nicht an Blau zu denken.

               

              Wie das die These von M.Miller stützen kann, erschliesst sich mir wiederum nicht.

              • @25726 (Profil gelöscht):

                Hmmm, vielleicht habe ich nicht richtig verstanden, worauf Sie mit dem "an Blau denken"-Beispiel hinaus wollten.

                 

                Ich hatte das als Äquivalent zu dem Klassiker "Denken Sie jetzt bloß nicht an einen Elefanten!" gesehen.

                 

                Wer das hört, wird zwangsläufig an einen Elefanten denken, und somit der Aufforderung nicht Folge leisten können. (Wäre die Aufforderung gar nicht erst ausgesprochen worden, wäre das aber kein Problem gewesen.)

                 

                Vielleicht meinten Sie es doch irgendwie anders, auch wenn es mir dann bisher nicht klar ist, was Sie meinen...

                 

                Nun zu der Frage, wie das meiner Ansicht nach M.Millers These stützt:

                 

                Nach dem, wie ich es bisher verstanden hatte, würde ich sagen, der "trockene Alkoholiker" hat für sich, im übertragenen Sinne, einen Wechsel vollzogen von "Jetzt an einen Elefanten denken!" zu "Jetzt bloß nicht an einen Elefanten denken!". Das ändert nur leider nichts daran, dass er weiterhin an Elefanten denkt.

                 

                Eine wirkliche Überwindung der Sucht wäre aber, wenn das Elefantenthema gar nicht erst mehr aufkommt.

  • Eigentlich ist ja alles noch viel schlimmer. Denn Grüne und Linkspartei wollen ja das Volk mit weiteren Suchtmitteln (zunächst Cannabis) beglücken, mit der denkwürdigen Begründung, diese seien ja auch nicht gefährlicher als Tobak und Alk!

     

    Dann wird es wohl irgendwann in der TAZ einen Beitrag geben müssen: „Kampf gegen Rauschgiftsucht - Der kontrollierte Kiffer“!

    • @Pfanni:

      Es geht nicht darum, das Volk mit diesen Mitteln zu "beglücken", denn im Umlauf sind sie sowieso, ein (nachhaltiger) Anstieg der Konsumentenzahlen durch eine Legalisierung oder Entkriminalisierung ist nicht zu erwarten (eine Vermutung die durch internationalen Vergleich (z.B. Frankreich - Niederlande: ersteres sehr restriktiv in Bezug auf Cannabis-Gesetze, letzteres eher liberal, dennoch verhält sich der Anteil der Konsumenten genau umgekehrt) nahegelegt wird).

       

      Es geht darum, sich dieser Realität zu stellen, und Menschen, die niemandem etwas getan haben, nicht länger zu kriminalisieren.

      • @Existencielle:

        Sie hätten sich viel kürzer fassen können: „Wir kapitulieren!“. Mit dem letzten Satz Ihrer Antwort wollen Sie davon ablenken: Die Kapitulation soll nicht wie eine solche aussehen, sondern wie ein Gewinn.

         

        Und was ist mit dem Schicksal der Betroffenen, wenn ihnen klar wird, wo sie gelandet sind, wie der im Beitrag genannte Jürgen Rot? Lesen Sie den Beitrag ruhig noch einmal durch und ersetzen Sie dabei Alkohol durch Drogen!

    • 2G
      25726 (Profil gelöscht)
      @Pfanni:

      Sie sollten bei Ihren Knödeln bleiben.

      • @25726 (Profil gelöscht):

        Pfanni Hill -

         

        Wär mal ne echte Alternative - wollnichwoll!*

         

        *Suerland vulgo Westfälisch Sibirien -

        Nach Auskunft meines Ältesten - woll

        Eldorado de Knaster!;))

        Anbau - Vertrieb - Konsum

    • @Pfanni:

      Wie reaktionär kann man sein?! Marihuana/Cannabis enthält weder toxische noch substantiell abhängig machende Stoffe. Ich zB kenne mehrere ehemalige 24/7-Säufer die ohne Hilfe von Dritten mit Marihuana als Suplement trocken geworden sind.

      Zu einem pflege ich regelmäßigen Kontakt. Nach drei Jahren Abstinenz trinkt er gelegentlich am Wochenende in Gesellschaft. Ich selbst hatte ein kleines Alkoholproblem, dass sich durch Kiffen erledigen ließ. Außerdem bin ich so auch von den Zigaretten los gekommen und fühle mich deutlich besser und gesünder. Ich nehme am Leben voll Teil und bin Vater und Ausbilder.

  • Bei den Abstinenzvertretern spielt immer eine große moralische Komponente hinein: Wenn man der Überzeugung ist, dass Alkohol (wie alle Drogen) ohnehin moralisch verkehrt ist, ist Totalabstinenz die einzige Forderung, die man stellen kann.

     

    Bei vielen nichtstofflichen Abhängigkeiten (die im Prinzip dasselbe sind wie Alkoholismus) ist Abstinenz ohnehin fast unmöglich: Was macht man bei Arbeits-, Sex- oder Spielsucht? Nie wieder arbeiten, Sex haben oder spielen?

     

    Im Prinzip ist aber Kontrolle erst bei Sucht zu spät: Grosse Dinge tut man einfachsten solange sie noch klein sind. Kontrollierter Konsum ist viel einfacher, solange man noch nicht abhängig ist. Es ist viel einfacher, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen als wieder herauszukommen.

     

    Im Grunde hat Jürgen Rot das schon ganz richtig gemacht: Seine Einsicht darin, dass er Probleme hat, kam noch früh genug. Andere sehen das noch nicht einmal ein, wenn sie schon auf drei Flaschen Wodka pro Tag sind. Ob man DANN noch auf kontrollierten Konsum zurückkommen kann, ist eine ganz andere Frage.

     

    Vielleicht sollte man besser zwischen "problematischen Konsum" (den man kontrollieren kann) und "Sucht" (die man nicht kontrollieren kann) unterscheiden. Das ist nicht dasselbe. Dieser Fall hier scheint mir eher Ersteres gewesen zu sein, zusammen mit psychischen und persönlichen Problemen, die sich natürlich immer sehr gerne mit Alkohol- und Drogenproblemen zu einem unauflösbaren Filz verbinden.

    • 2G
      25726 (Profil gelöscht)
      @Mustardman:

      "Bei vielen nichtstofflichen Abhängigkeiten (die im Prinzip dasselbe sind wie Alkoholismus)..."

       

      Sorry, da fällt es mir noch schwerer als sonst schon, höflich zu bleiben. Befassen Sie sich mal mit dem Risiko des Alkoholikers, einen kalten Entzug nicht zu überleben und geben nicht solchen Sch..marrn von sich.

      • @25726 (Profil gelöscht):

        Da Sie sich selbst offenbar mit diesem Risiko beschäftigt haben, sollten Sie eigentlich einsehen, dass Sie auf Mustardmans Aussage hier überreagieren.

         

        Denn auf den Alkoholiker, bei dem ein Risiko besteht, dass er einen kalten Entzug nicht überleben würde kommen wie viele, bei denen kein solches besteht, und außerdem wie viele, bei denen der Begriff "kalter Entzug" gar nicht passt.

         

        Sicher, Mustardman hat nicht berücksichtigt, dass es Fälle gibt, in denen es nicht "im Prinzip dasselbe" ist, aber in der großen Mehrheit ist es das schon.

         

        Oder etwa nicht?

        • 2G
          25726 (Profil gelöscht)
          @Existencielle:

          Nein.

    • @Mustardman:

      "Wenn man der Überzeugung ist, dass Alkohol (wie alle Drogen) ohnehin moralisch verkehrt ist, ist Totalabstinenz die einzige Forderung, die man stellen kann."

       

      Es geht nicht um Moral, es geht in erster Linie darum nicht verstehen zu können und zu wollen, dass andere hinbekommen was man selber nicht schafft. Für manche Abstinenzler ist jeder Tag ein Kampf um Nüchternheit, der das ganze Leben dominiert und kaum Platz für anderes zu lassen scheint. Wenn dann da plötzlich jemand kommt der, vielleicht trotz der gleichen Verbissenheit, für sich einen Weg gefunden hat, zu trinken und trotzdem mit dem Leben klar zu kommen, dann löst das sicherlich nicht selten auch Neid und Missgunst aus.

  • 1 kleines Bier (0,2l) die Stunde, das dürfte total verschalt und warm sein- eine Plörre.

    Da kann man es sein lassen...

    • @Hartz:

      Aus dem Artikel "In dieser Woche 18 Alkoholeinheiten, das sind 9 Liter Bier, höchstens 5 Alkoholeinheiten pro Tag, zwei Abstinenztage."

       

      Also an 5 von 7 Tagen in der Woche insgesamt 9 Liter (18 Halbliter-Flaschen) Bier. Höchstens 5 Flaschen Bier am Tag.

       

      Das heißt z.B. Montag und Mittwoch je 3 Flaschen, Dienstag und Donnerstag Pause, Freitag und Samstag je 5 Flaschen, Sonntag nochmal zwei Flaschen.

       

      Das ist nicht wenig, da ist man außer an den abstinenten Tagen eigentlich jeden Abend knülle.