Joachim Herrmanns rassistische Aussage: Das Recht zum Gegenschlag
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann durfte ein „wunderbares Inzuchtsprodukt“ genannt werden. Das befand das Amtsgericht Karlsruhe.
Der 44-jährige Rechtsanwalt David Schneider-Addae-Mensah aus Karlsruhe schickte Herrmann nach dem Auftritt einen Protestbrief, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Unter dem Betreff „Ihre rassistische Gesinnung“ schrieb er: „Hallo, Herr Herrmann, Sie sind ein ganz wunderbares Inzuchtsprodukt! Mit freundlichen Grüßen.“
Daraufhin zeigte Herrmann den Sohn einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters wegen Beleidigung ein. Das Amtsgericht Karlsruhe lehnte allerdings den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft ab. Der Richter verwies auf das „Recht zum Gegenschlag“ als Reaktion auf ehrverletzende Angriffe, auf welche Betroffene „scharf und drastisch erwidern“ dürften.
„Inzuchtsprodukt“ ging aufgrund der Orientierung an Herrmanns Wortlaut als Meinungsäußerung durch. Die Bezeichnung „rassistische Gesinnung“ in der Betreffzeile wurde ebenfalls nicht als Beleidigung, sondern wohl als zutreffende Feststellung gewertet, wie die SZ schreibt. (acb)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen