Jahresbericht der Welthungerhilfe: Mehr Hungernde durch die Klimakrise
Jeder elfte Mensch hat nicht mehr genug zu essen. Trotzdem sinken die Gelder für Entwicklungszusammenarbeit.

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind Fortschritte im internationalen Kampf gegen den Hunger schon länger rückläufig. So hungerten bereits 2023 mehr als 750 Millionen Kinder, Frauen und Männer. Die heftigen Budgetkürzungen bei Hilfsorganisationen drohten nun zusätzlich bisherige Erfolge zunichtezumachen, sagte Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe, bei der Vorstellung des Berichts.
Besonders einschneidend sind Kürzungen bei den Entwicklungsgeldern der USA, weil diese international bisher einer der größten Geldgeber für Entwicklungshilfeprojekte waren. Aber auch andere Länder, etwa Deutschland, haben ihre Hilfe für die Ärmsten zurückgefahren. Die Regierungen begründen das mit der Wirtschaftslage und wachsenden Militärausgaben. Es fehle aber nicht nur Geld, sagte Thieme. Auch die humanitäre Hilfe insgesamt werde stärker hinterfragt. Deshalb hat die Organisation ihre Strategie geändert und will künftig vermehrt lokale Gemeinschaften stärken, innovative Ansätze suchen und sich besser mit internationalen Partnern vernetzen. Ein wichtiger Ansatz sei die Förderung von Klimaresilienz. Das verbinde „Ernährungssicherheit mit Umwelt- und Klimaschutz“.
2024 kooperierte die Welthungerhilfe mit 318 nationalen Hilfsorganisationen und unterstützte mit 649 Auslandsprojekten rund 18,7 Millionen Menschen in 37 Ländern.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert