Israelboykott bei Olympia: Nourine gehört disqualifiziert
Der Algerier Fethi Nourine wollte nicht gegen den Israeli Tohar Butbul antreten. So unsportliches Verhalten muss bei Olympia ausgeschlossen werden.
D er algerische Judoka Fethi Nourine wird ärgerlich die Hände über den Kopf gerissen haben, als ihm das Los den Gegner Tohar Butbul verschaffte. Da bereitet er sich jahrelang auf das Sportereignis schlechthin vor, trainiert sich die Muskeln wund, um ganz vorn mitzumachen, und dann kommt ihm so ein Israeli in die Quere. Weil Nourine nicht gegen Butbul antreten wollte, zog er sich aus dem Wettkampf zurück. Kurzer Auftritt in Tokio. Diese Reise hätte er sich sparen können.
Dabei hätte er zu einem Kampf wenigstens noch antreten können. Denn erst nach einem Sieg wäre Butbul sein Gegner geworden. Nourine wollte offenbar keine Chance verpassen, um der Welt seine Botschaft kundzutun: Er verzichtet auf Olympia, weil „die palästinensische Sache größer ist als ich“. Welch ehrenwerter Akt. Nourine wird die palästinensische Sache damit sicher entscheidend vorantreiben.
Die Bühne vor einem so breiten Publikum mag verlockend sein für IdeologInnen, WeltverbessererInnen und eben auch FanatikerInnen. Doch abgesehen davon, dass Olympia die Welt zusammenbringen soll, müsste man bei einem Sportler erwarten, dass sein Ziel doch vorrangig der Sieg auf der Matte ist.
Bei allem Respekt für das unterdrückte palästinensische Volk – gibt es wirklich keine drängenderen Probleme in der Welt für den Algerier, der rund 3.000 Kilometer Luftlinie von Israel entfernt lebt, als dieses? Die Hungersnot im Jemen, der Vormarsch der Taliban, Hongkong, Myanmar, Belarus? Alles nicht so wichtig wie das Leid der Menschen in Ramallah und Hebron.
Auffallend oft richtet sich der Zorn der Sportler, bei denen es sich auffallend oft um Judokas handelt, gegen den jüdischen Staat. Vor vier Jahren in Rio verweigerte der Ägypter Islam El Shehaby nach dem Kampf und seiner Niederlage gegen einen Israeli dem Gegner die Hand. Solch unsportliches Verhalten gehört nicht zu Olympia. Fethi Nourine gehört deshalb für immer disqualifiziert.
Für den Israeli läuft es hingegen gar nicht so übel. Butbul steigt nun automatisch in die nächste Runde auf. Vermutlich hätte er den Algerier ohnehin geschlagen, denn der steht auf der Weltrangliste der Leichtgewicht-Judokas weit hinter ihm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?