Intoleranz in der Ukraine: Politik streitet über Pyjama-Party
Im ukrainischen Luzk haben Schüler*innen einen „Tag der Gleichstellung der Geschlechter“ veranstaltet. Danach droht dem Direktor die Kündigung.
K urz vor Beginn der Sommerferien geht es in den Schulen der Ukraine immer sehr informell zu. Man macht Ausflüge, geht in den Park und macht sich eine schöne Zeit. An einer Schule bei uns in Luzk gab es einen „Tag der Gleichstellung der Geschlechter“, man sprach über gesellschaftliche Vielfalt und Menschenrechte.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Die älteren Schüler*innen kamen in Schlafanzügen, teils in den eigenen, manche Jungs trugen aber auch Nachthemden. Sie sangen und tanzten dabei. Videos davon posteten sie in den sozialen Medien. Die Jugendlichen erklärten, dass sie damit auf die für alle geltenden Menschenrechte hinweisen und zeigen wollten, dass Menschen nicht aufgrund ihrer Kleidung oder Frisur wahrgenommen werden sollten.
Wir schauten die Videos zu Hause mit unserem Sohn an, der gerade mit der Schule fertig war, und lachten gutmütig darüber: Die Jugendlichen waren offenbar gerade dabei, sich selbst zu finden und zu entdecken.
Aber das 34-jährige Oberhaupt der Stadt Luzk, Bürgermeister Igor Polischtschuk, fand noch während einer wichtigen Sitzung im Rathaus die Zeit, die Verkleidungsshow heftig zu kritisieren und über die Lehrer*innen herzuziehen. „Ich weiß nicht, warum man das gemacht hat, als Scherz oder Flashmob, aber es ist nicht normal, wenn ein Mensch männlichen Geschlechts solche Kleidung anzieht. Das ist eine Perversion. Wenn ich früher im Schlafanzug zur Schule gekommen wäre, hätte man mich dort rausgeschmissen – zu Recht“, sagte der Bürgermeister.
Keine Frauenkleidung für Männer
Der Leiter der Bildungsabteilung in der Stadtverwaltung versuchte, die Teilnehmenden zu verteidigen, erinnerte an den „Tag der Gleichstellung der Geschlechter“ und erklärte, im Unterricht sei darüber gesprochen worden, dass die Jugendlichen sich gegenseitig unterstützen sollten. Polischtschuk hingegen war unerbittlich: Er kündigte an, den Schuldirektor wegen der „Pyjama-Party“ zu feuern, denn Luzk sei eine „christliche Stadt“ und Männer könnten dort nicht einfach Frauenkleidung tragen.
Statt sich auf die Qualität der Bildung, die Anzahl der Schüler, die Mathematik beherrschen, oder auf sichere Bombenschutzräume in den Schulen zu konzentrieren, fiel der Bürgermeister unserer Stadt über fröhliche Jugendliche her. So klang es in den sozialen Medien. Im Krieg sind in der Ukraine Massenveranstaltungen verboten, darum können die Menschen ihren Protest nur online zum Ausdruck bringen.
Warum sollte man sich über so etwas überhaupt aufregen, wo hier jeden Tag an der Front gefallene Soldaten beerdigt werden? So fragten einige. Andere teilten die Kritik am Verhalten der Jugendlichen. Sie sahen deren harmlose Videos als Präzedenzfall für die Korrumpierung der öffentlichen Moral. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Luzk zu einer Brutstätte für Schwule und andere nicht-normale Menschen gemacht wird“, schrieben sie im Netz.
In der Ukraine beruft man sich häufig auf die „christlichen und traditionellen Werte“ und erklärt, dass Krieg angeblich nicht der richtige Zeitpunkt für den Schutz von Menschenrechten sei. Aber ich stelle mir vor, wie auch LGBT-Soldaten (und davon gibt es gar nicht so wenige) als pervers und nicht-normal bezeichnet werden. Diese Menschen kämpfen und sterben auch für eine bessere Ukraine, in der alle unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung respektiert werden.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt