Interpol in der Kritik: Im Dienst von Autokraten
Serbien liefert einen bahrainischen Oppositionellen in den Golfstaat aus. Weder Belgrad noch Interpol haben den Haftbefehl ausreichend geprüft.
W ieder bekleckert sich die internationale Strafverfolgung nicht mit Ruhm. Als letztes Jahr ein wegen Foltervorwürfen umstrittener Generalmajor aus den Arabischen Emiraten Präsident von Interpol wurde, warnten Beobachter*innen, dass Autokraten die Polizeiorganisation zunehmend missbrauchen, um Dissident*innen zu verfolgen. Auch wenn es einen direkten Zusammenhang mit dem neuen Präsidenten wohl nicht gibt, ist genau dies jetzt eingetreten: Wegen eines Interpol-Haftbefehls hat Serbien den Dissidenten Ahmed Jaafar Mohamed Ali festgenommen und nach Bahrain ausgeliefert.
Zugegeben: Interpol hat es schwer. In der Organisation arbeiten nicht nur Strafverfolgungsbehörden rechtsstaatlicher Länder zusammen; auch Länder mit ausgeprägtem Hang zur Verfolgung politischer Gegner sind Mitglied. Zwar werden die Haftbefehle, die Interpol verbreitet, geprüft, bevor ein Staat jemanden ausliefert. In Deutschland etwa macht dies das BKA. Doch das System scheint ob der Masse an Ersuchen nicht immer zu funktionieren.
Dass Serbien Ali nun ausgeliefert hat, ist bemerkenswert, da der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte um eine Verschiebung gebeten hatte. Die serbischen Behörden kümmerte das aber nicht. In diesem Fall ist also weniger Interpol, sondern vor allem Belgrad ein Vorwurf zu machen.
Aber auch Interpol hat Reformbedarf. Ein Anfang wäre gemacht, wenn dem zunehmenden Einfluss der Emirate Einhalt geboten werden würde. Das Problem fängt schon bei der Finanzierung an: Der Golfstaat, der wie kein anderer seit dem Arabischen Frühling seinen internationalen Einfluss ausgebaut hat, ist der größte Geldgeber von Interpol.
In Deutschland haben Experten kritisiert, dass sich nur Linke und Grüne für den Missbrauch von Interpol interessieren. Jetzt regieren die Grünen. Es ist Zeit, die Interpol-Schutzmechanismen auf den Prüfstand zu stellen, volle Transparenz in die Finanzierung zu bringen und den Druck auf die Organisation so zu erhöhen, dass der Laden grundlegend reformiert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte