Ballons am Himmel sind kein Anlass mehr für Heiterkeit. Sondern für Sorge: Wir wissen nicht, wozu die chinesische Spionage imstande ist – und wofür.
ca. 117 Zeilen / 3502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der Umweltaktivist Jason Kirkpatrick wurde jahrelang von seinem Freund, einem Polizeispitzel, ausgespäht. Nun entscheidet ein Gericht über den Fall.
ca. 292 Zeilen / 8751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Serbien hat einen Dissidenten nach Bahrain ausgeflogen – obwohl der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte versucht hatte, dies zu verhindern.
ca. 57 Zeilen / 1692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Serbien liefert einen bahrainischen Oppositionellen in den Golfstaat aus. Weder Belgrad noch Interpol haben den Haftbefehl ausreichend geprüft.
ca. 67 Zeilen / 1988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Soziale Medien bieten den fruchtbarsten Boden für Hetzkampagnen, sind Fundgrube für Geheimdienste und Geschäftemacher. Und sie spalten die Gesellschaft
ca. 314 Zeilen / 9410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Mit der Spionagesoftware Pegasus sollen weltweit Journalist*innen und Oppositionelle ausgespäht worden sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
ca. 282 Zeilen / 8450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach den Enthüllungen über weltweite Spionageangriffe nimmt Frankreich Ermittlungen auf. Ungarns Regierung reagiert wesentlich abgebrühter.
ca. 126 Zeilen / 3770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Journalisten klagen erfolgreich gegen die BND-Überwachung im Ausland. Das Urteil ist schon jetzt ein Meilenstein in der Rechtsprechung.
ca. 229 Zeilen / 6866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Bundesverfassungsgericht prüft die Auslandsüberwachung des BND. Ausländer könnten sich bald auf deutsche Grundrechte stützen.
ca. 157 Zeilen / 4692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit nur 36 Jahren verteidigt Edward Snowden sein Lebenswerk: die Enthüllung der US-Massenüberwachung. Sein Buch ist aber auch ein Versprechen.
ca. 275 Zeilen / 8237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Weil Whistleblower Snowden seine Angst überwand, wissen wir mehr über das System weltumspannender Überwachung. Ist er deswegen ein Held?
ca. 71 Zeilen / 2124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Deutschland und Europa täten gut daran, weder auf die Technik der Amerikaner zu setzen noch auf die der Chinesen. Nur das gewährleistet Kontrolle.
ca. 92 Zeilen / 2745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sicherheitsbehörden fordern das Recht, mit Gegenattacken auf Cyberangriffe zu reagieren. Die Regierung macht ihnen Hoffnung – trotz ungeklärter Fragen
ca. 119 Zeilen / 3544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Französische Medienaufsicht soll gegen Einfluss ausländischer Geheimdienste vorgehen
ca. 77 Zeilen / 2299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Das HKW beleuchtet die Rolle der CIA für die Kultur der 50er und 60er, die eigene Rolle beim Ausüben von Soft Power aber nicht
ca. 168 Zeilen / 5038 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Mehrere Journalisten standen im Visier türkischer Behörden. Laut Regierung nahmen ausländische Geheimdienste aber keinen Einfluss.
ca. 137 Zeilen / 4090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Kritik am Vorgehen gegen die Journalisten wächst. Mehrere Betroffene waren früher in der Türkei festgenommen worden.
ca. 113 Zeilen / 3384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Kleinste Details in geleaktem Material können Informanten entlarven. Das bedeutet eine große Herausforderung für Journalisten.
ca. 220 Zeilen / 6585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Geheimdienst hat weltweit Journalisten ausgespäht. Im BND-Gesetz ist das nicht verboten. Pressefreiheit ist auch im Ausland nicht absolut geschützt.
ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 24 Zeilen / 699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.