Den Lebanese Forces werden bei den Wahlen im Libanon gute Chancen eingeräumt – einer rechten christlichen Partei, die im Bürgerkrieg gewütet hat.
ca. 688 Zeilen / 20633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an.
ca. 532 Zeilen / 15959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Weil sie katalanische Politiker bespitzeln ließ, muss Spaniens Geheimdienstchefin gehen. Der Skandal bringt die Minderheitsregierung ins Wanken.
ca. 102 Zeilen / 3031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Auf dem Handy von Pedro Sánchez wurde ein Spionageprogramm gefunden. Mit derselben Software wurden katalanische Politiker gehackt.
ca. 116 Zeilen / 3473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Gegner der Coronapolitik wollten mutmaßlich einen politischen Umsturz herbeiführen. Sie organisierten sich über den Messenger-Dienst Telegram.
ca. 90 Zeilen / 2686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Medwedtschuk soll der Ukraine als Verhandlungsmasse herhalten. Die Verhaftung von Putins Vertrautem ist ein gelungener Coup für Kiew.
ca. 63 Zeilen / 1861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Bundesnachrichtendienst hörte die Kommunikation zwischen russischen Soldaten ab. Diese weisen auf Gräueltaten in Kiewer Vororten hin.
ca. 108 Zeilen / 3221 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein FDP-Abgeordneter klagt auf mehr Auskunft zu Auslandseinsätzen von Verfassungsschützern. Die Regierung geht nun selbst in die Offensive.
ca. 153 Zeilen / 4570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Russlands Führungselite rumort es gewaltig. Hintergrund sollen die strategischen Fehler beim Überfall auf die Ukraine sein.
ca. 120 Zeilen / 3591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd steht im Iran wegen „Korruption auf Erden“ vor Gericht. Ihm droht die Todesstrafe.
ca. 152 Zeilen / 4531 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Westen setzte man viele Jahre auf Dialog mit Putin. Dagegen warnten Menschen im Baltikum schon lange vor Russlands Großmachtfantasien.
ca. 278 Zeilen / 8327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit Jahren streiten Berlin und Investoren um die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg. Das Nachsehen haben Kreative, die dort arbeiten.
ca. 130 Zeilen / 3876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Das Image des legendären Geheimdienstes bekommt Risse. Grund dafür ist eine Reihe von Misserfolgen, aber auch das unkoschere Verhalten des Ex-Chefs.
ca. 116 Zeilen / 3470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der Umweltaktivist Jason Kirkpatrick wurde jahrelang von seinem Freund, einem Polizeispitzel, ausgespäht. Nun entscheidet ein Gericht über den Fall.
ca. 292 Zeilen / 8751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Serbien hat einen Dissidenten nach Bahrain ausgeflogen – obwohl der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte versucht hatte, dies zu verhindern.
ca. 57 Zeilen / 1692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Serbien liefert einen bahrainischen Oppositionellen in den Golfstaat aus. Weder Belgrad noch Interpol haben den Haftbefehl ausreichend geprüft.
ca. 67 Zeilen / 1988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Organisatoren der Olympischen Winterspiele in Peking wehren sich gegen Spionageverdächtigungen
ca. 58 Zeilen / 1715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Das Ausgespähtwerden war mal eine kollektive Angst. Heute nutzen Regierungen wie die polnische Pegasus, und viele zucken nur mit den Schultern.
ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Soziale Medien bieten den fruchtbarsten Boden für Hetzkampagnen, sind Fundgrube für Geheimdienste und Geschäftemacher. Und sie spalten die Gesellschaft
ca. 314 Zeilen / 9410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Dem früheren Chef des Militärgeheimdienstes wird Landesverrat vorgeworfen. Medien hatten zuvor mehrere Geheimdienstskandale aufgedeckt.
ca. 83 Zeilen / 2463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.