„Internationale“ beim SPD-Parteitag: Rechter Kontertenor
Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren.
![Zwei Menschen halten die Hände Zwei Menschen halten die Hände](https://taz.de/picture/3846678/14/24359527-1.jpeg)
Wer hätte das gedacht: Die trutschige deutsche Sozialdemokratie ist wieder in der Lage, Erregungsstürme auszulösen! Jetzt haben es die Delegierten auf dem SPD-Bundesparteitag doch tatsächlich gewagt, die „Internationale“ zu singen. Was für ein Skandal!
Als hätte nicht schon die Entscheidung der Parteibasis zugunsten von Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken ausgereicht, um die Contenance zu verlieren. Bereits das Votum für „die beiden SPD-Querulanten“ (Neue Osnabrücker Zeitung) sorgte für einen Wust an empörten Schlagzeilen. Das kommt davon, wenn die Mitglieder unverschämterweise nicht das wählen, was nicht nur das Parteiestablishment, sondern auch der Großteil der Hauptstadtjournalist:innen erhofft und erwartet hatte.
Wie die neuen SPD-Vorsitzenden zu revolutionären Umstürzlern hochstilisiert wurden, trug mehr als absurde Züge. Esken hat mit Rosa Luxemburg nun wirklich gar nichts gemein. Und das Vorbild von Walter-Borjans ist nicht Karl Liebknecht – sondern Johannes Rau. Dessen Motto war „Versöhnen statt spalten“. Nachdem sich der SPD-Parteitag vom Wochenende wenig überraschend gegen ein baldiges Ende der Großen Koalition ausgesprochen hat, könnte also nun auch im Politfeuilleton der Republik eigentlich wieder etwas Gelassenheit eintreten.
Wenn die Delegierten nur nicht die „Internationale“ gesungen hätten! Denn die sei, so klärt der rechtsgestrickte Publizist Roland Tichy auf, „das mörderische Kampflied der Sozialisten“ – was genauso unsinnig ist wie die Behauptung des früheren Wirtschaftswoche-Chefredakteurs, die SPD habe das Lied zum Abschluss ihres Parteitags am Sonntag zum Besten gegeben. Da wurde nämlich ein anderes traditionsreiches Arbeiterlied gesungen: „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“.
Sympathische Unterschiede
Die „Internationale“ wurde hingegen nur auf dem Parteiabend am Samstag intoniert – und zwar vor allem von den zahlreich erschienenen Jungsozialist:innen. Die kennen in der Regel den Text, weil sie das Lied stets zum Abschluss ihrer Bundeskongresse singen. Das haben die Jusos mit der Linkspartei gemeinsam. Warum auch nicht? Während die Union und die AfD auf ihren Parteitagen das „Lied der Deutschen“ anstimmen, singen sie: „Die Internationale erkämpft das Menschenrecht.“ Ein sympathischer Unterschied.
Die „Internationale“ ist DAS Lied der Arbeiterbewegung – entstanden lange vor ihrer historischen Spaltung im Ersten Weltkrieg. Den französischen Originaltext verfasste der Transportarbeiter und Dichter Eugène Edine Pottier nach der blutigen Niederschlagung der Pariser Kommune 1871, die bekannteste deutsche Fassung hat der Bierbrauer und Gewerkschafter Emil Konrad Luckhardt 1910 geschrieben. Es ist der Ruf zum selbstbestimmten Kampf für ein besseres Leben: „Es rettet uns kein höh’res Wesen / kein Gott, kein Kaiser noch Tribun / Uns aus dem Elend zu erlösen / können wir nur selber tun!“
Die „Internationale“ hat es nie zur SPD-Parteihymne geschafft. „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ und vor allem „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’“ standen stets höher im Kurs. Ende der 1980er Jahre beauftragte die damalige Parteiführung den Musikproduzenten Diether Dehm, eine neue Hymne zu schreiben. Heraus kam eine Neufassung seines Schlagers „Das weiche Wasser“. Darin verwurstete Dehm, der heute für die Linkspartei im Bundestag sitzt, auch eine Zeile aus der „Internationalen“: „Wir sind die stärkste der Partei'n“. Er fügte hinzu: „und sind wir schwach und sind wir klein“. Das gefiel den Genoss:innen dann doch nicht so gut.
Und noch ein heutiger Linksparteiler bediente sich in seiner sozialdemokratischen Zeit der „Internationale“. Die SPD habe „nicht in erster Linie immer Nationalhymnen gesungen“, tönte Oskar Lafontaine auf dem legendären Mannheimer Parteitag 1995, „nein, es gab die ‚Internationale‘, und die hieß eben: Alle Menschen werden Brüder!“ Die Zeile stammt jedoch von Friedrich Schiller. Den großen Jubel auf dem Parteitag schmälerte das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören