Initiative gegen „Bautzner Frieden“: Von goldenen Chemtrails
Mit dem „Friedenspreis“ werden in Bautzen Stars der Verschwörungsszene ausgezeichnet. BürgerInnen haben einen Antipreis ins Leben gerufen.
Die Stadt und das Theater, in dem die Verleihung des „Friedenspreises“ stattfinden wird, sehen hingegen wenig Handlungsbedarf. Sie verweisen auf Neutralitätsgebote. Doch wie neutral kann diese Veranstaltung betrachtet werden?
„Verschwörungsideologien klingen lustig, sind sie aber nicht“, sagt Marcel Fischer. Der 32-jährige Bautzner ist Initiator des „Goldenen Chemtrail“. Um die Stadtbevölkerung zu sensibilisieren, wird die Verleihung des Antipreises spielerisch starten und mit einer Ansprache enden. „Ich hoffe, dass die Menschen anfangen nachzudenken“, sagt Fischer.
Wer Frieden hört, assoziiert nichts Negatives. Der „Bautzner Frieden“ entstand 2014, als die „Mahnwachen für den Frieden“ in rund deutschen 100 Städten Menschen aus jedem politischen Spektrum anzog. Wie die Mahnwachen entpuppte sich auch der Bautzner Verein bald als Hort für Verschwörungsideologien. So glauben Anhänger:innen daran, dass die Bundesrepublik eine GmbH sei.
Antisemitismus, Kritik an der Flüchtlingspolitik Deutschlands und der Nato sowie das Narrativ der „Lügenpresse“ sind in den Beiträgen des „Bautzner Friedens“ vertreten. Die Inhalte werden auf „alternativen“ Medien, den Lokalsendern „Denkste mit?!“ und „Ostsachsen-TV“, als vermeintliche Wahrheiten verbreitet und konsumiert.
Das Netzwerk des „Bautzner Friedens“ reicht weit. Ihr wohl einflussreichster Unterstützer ist Jörg Drews. Der Bauunternehmer ist der größte Steuerzahler der Stadt und sitz seit 2019 für das Bürgerbündnis im Stadtrat. Er ist für den örtlichen Fußballverein ebenso wichtiger Sponsor wie für die „Bautzner Bürgerforen“, eine Veranstaltungsreihe, bei denen „ein breites politisches Spektrum“ zu Wort komme, wie Drews sagt. De facto reicht es von Verschwörungsideologen bis AfD. „Denkste mit?!“ und „Ostsachsen-TV“ übertragen die Bürgerforen und die Preisverleihung. Sie gelten ebenfalls als von Drews finanziert.
Wo liegen die Grenzen der Neutralität?
Die Verleihung des „Friedenspreises“ zieht Jahr für Jahr mehr Besucher:innen an. Der große Saal des städtischen Theaters ist lang ausverkauft. Rund 400 Menschen kommen diesen Mittwoch, um den Schweizer Historiker Daniele Ganser zu sehen. Vom Hochschulbetrieb ist der diesjährige Preisträger ausgeschlossen. Dafür ist der selbsternannte Friedensforscher ein Star in der Verschwörungsszene. Er hat über 100.000 Facebook Likes. Seine Youtube-Videos werden hunderttausendfach geklickt.
Im Theater heißt es, man habe zum Zeitpunkt der Anmietung nicht gewusst, an wen der Preis verliehen wird, und ohnehin sei man der Neutralität verpflichtet. Man wolle „offen sein für eine große Bandbreite“. Doch wo liegen die Grenzen der Neutralität? Das ließe sich gar nicht so einfach beantworten, heißt es in der Pressestelle des Theaters. Diese sieht die Verantwortung bei der Stadt. Und diese unterstütze die Veranstaltung, heißt es.
Es gebe vom Veranstalter keine offiziellen Einladungen, heißt es auf Anfrage seitens der Stadt. Doch auch: „Politisch sind wir nicht in der Lage das zu werten.“ Der stellvertretende Oberbürgermeister Bautzens Robert Bömer hingegen ist ein gern gesehener Gast auf den Bühnen des „Bautzner Friedens“. Und auch der CDU-Landrat Michael Harig hielt bei der Verleihung des Friedenspreises im vergangenen Jahr ein Grußwort.
Das Netz des Bautzner Friedens reicht in alle Richtungen: Von Rechtsextremismus bis Stadtpolitik. Doch es gibt sie, die Bestrebungen, sich zu widersetzen. Da ist der „Goldene Chemtrail“, aber auch das „Thespis Zentrum“ des Theaters, das einen Tag vor der Preisverleihung einen Workshop zum Umgang mit Verschwörungsideologien abgehalten hat. Dem Stadtrat liegt zudem ein Antrag von Grünen, SPD und Linken vor, nach dem sich die Stadt von der Veranstaltung distanzieren solle. Mit einer Mehrheit rechnet allerdings keine:r dieser Akteur:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen