Impfung von sozial Benachteiligten: Keine falsche Fürsorge
Sozial benachteiligte Menschen sind schwerer von der Pandemie betroffen als andere. Sie müssen deshalb bei der Impfkampagne bevorzugt werden.

D ie Furcht davor, etwas Richtiges zu tun und dabei etwas Falsches auszulösen, kann dazu führen, dass gar nichts getan wird – mit fatalen Folgen. Im konkreten Fall geht es um die Frage, ob sozial schwächere und bildungsfernere Bevölkerungsschichten bei der Impfkampagne einer besonderen Zuwendung bedürfen. Das löst unangenehme Fragen aus: Sind das etwa Virenschleudern? Womöglich teilweise mit Migrationshintergrund? Das, so der Impuls, darf nicht ausgesprochen werden, denn es droht eine Stigmatisierung, am Ende gar Öl ins Feuer der AfD-Rassisten. Lieber nicht darüber reden.
Diese Haltung ist gefährlich. Dahinter steckt eine falsch verstandene Fürsorge, die für die Betroffenen tödlich enden kann. Und doch mussten erst konkrete Zahlen über turmhohe Inzidenzen in armen Stadtvierteln auf dem Tisch liegen, bis die Politik zu reagieren beginnt.
Dabei liegt es nahe, dass Menschen, die beengt wohnen müssen und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, die dazu als Packer, Fahrer oder Kassiererin mit viel Kundenkontakt arbeiten, schwerer von der Pandemie betroffen sind als jemand, der am Schreibtisch im Homeoffice verweilt. Vielleicht kommt dazu, dass die Ärmeren keine Zeitung lesen, das Studium von RKI-Berichten verschmähen und möglicherweise über nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Und, ja, manche halten eine Impfung für gefährlicher als das Virus.
Deshalb ist es allerhöchste Zeit für das, was derzeit in Köln geschieht: die Bevorzugung dieser Menschen bei der Impfkampagne. Dabei werden ein paar Dosen mehr nicht reichen. Wenn man die Benachteiligten erreichen will, dann funktioniert das nur über ihre Medienkanäle und mithilfe ihrer Vorbilder. Dann hilft kein Günther Jauch mit viermal Ja, sondern Tuğçe Kandemir muss singen. Alles andere als eine groß angelegte Kampagne fürs Impfen, gerne auch bei kostenlosem Mittagessen, wäre unterlassene Hilfeleistung, die am Ende auch diejenigen trifft, die im Eigenheim sitzen. Denn das Virus kennt weder Arme noch Wohlhabende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!