Horrende Zinsen bei Studienkrediten: Häus­le­baue­r*in muss man sein

Zumindest müsste man nur einen halb so hohen KfW-Kredit zahlen wie Studierende. Warum die Ampel-Koalition hier falsche Prioritäten setzt.

Seitenansicht von Studierenden, die in einem Hörsaal sitzen

Studieren muss man sich leisten können. Hohe Zinsen für Studienkredite machen das nicht leicht

Wenn das Geld knapp ist, muss man bekanntlich jeden Cent zweimal umdrehen. Studierende aus weniger begüterten Elternhäusern wissen das häufig besonders gut. Mal am Wochenende mit Freun­d*in­nen Party machen oder sich die Woche darauf mehr leisten zu können als Kartoffeln mit Quark, gehört da schon zu den angenehmeren Entscheidungen. Die staatliche Förderbank KfW hat die Situation von vielen Studierenden dabei noch verschärft. Sie zog die Zinsen für Studienkredite innerhalb von wenigen Monaten von 0,00 auf effektiv 9,01 Prozent an.

Natürlich steigen gerade überall die Zinsen. Das ist geldpolitisch auch gewollt. Mit der Anhebung der Leitzinsen versucht die Europäische Zentralbank die Inflation zu bekämpfen. Die Konsequenz ist notwendigerweise, dass auch die KfW ihre Zinsen anhebt. Doch 9,01 Prozent für einen Studienkredit ist weit davon entfernt, verhältnismäßig zu sein.

Zum Vergleich: Für Häus­le­baue­r*in­nen sind die Zinsen derzeit im Schnitt nur halb so hoch. Und besonders kritisch für Studierende ist, dass der Zinssatz nicht fest, sondern variabel sein kann. Das heißt, er kann sich jederzeit ändern, theoretisch sogar noch steigen, die Betroffenen haben keine Sicherheit bei den Kosten.

Folglich ist es richtig, wenn Po­li­ti­ke­r*in­nen wie der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Oliver Kaczmarek, die KfW auffordern, die Zinserhöhung rückgängig zu machen. Schließlich sind auf diese Kredite vornehmlich Studierende angewiesen, die nicht aus einem reichen Elternhaus kommen. Mit steigenden Zinsen steigt für sie das Risiko, in eine Schuldenfalle zu geraten. Die Höhe der Zinsen ist damit eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Letztlich liegt die Verantwortung bei der Ampelkoalition. Die KfW als staatliche Förderbank untersteht letztlich der Weisungsbefugnis der Politik, genauer: des Bundesfinanzministeriums. Wenn die Ampelkoalition also zulässt, dass die KfW von Studierenden horrende Zinsen verlangt und gleichzeitig über sie großzügig Häus­le­baue­r*in­nen fördert, dann setzt sie die falschen Prioritäten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist für Ökonomie im taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt zuständig.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.