piwik no script img

„Hofnarr“-Äußerung über Joe ChialoOlaf Scholz ist kein Rassist

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Die „Hofnarr“-Affäre ist kein Skandal, sondern erzählt viel über Kampagnenjournalismus. Das Image von Kanzler Scholz hat trotzdem Kratzer bekommen.

Mitten in der Hochphase des Wahlkampfs muss sich Kanzler Olaf Scholz mit Rassismus-Vorwürfen auseinandersetzen

K anzler Olaf Scholz hat den Berliner CDU-Kultursenator Joe Chialo auf einer privaten Party am 2. Februar als „Hofnarr“ der CDU bezeichnet. Der Focus versucht dies als rassistische Beleidigung zu skandalisieren. Scholz, so insinuiert das Medium, habe Chialo als schwarzem Politiker vorgeworfen, der Union als Feigenblatt für die Annäherung der Merz-Union an die AfD zu dienen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Kanzler – ein Rassist? Das ist ein gravierender Vorwurf. Er stimmt nicht. Rassistisch wäre es gewesen, Chialo persönlich wegen seiner Hautfarbe anzugreifen und eine Rolle zuzuweisen. So war es offenbar nicht. Der Kanzler hat Chialo als Vertreter des liberalen Flügels der Christdemokraten kritisiert, die Merz' Schwenk Richtung AfD stumm verfolgten. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Chialo betont nun in einer Erklärung, „Scholz nicht für einen Rassisten zu halten“, gleichwohl sei seine Kritik „herabwürdigend und verletzend“ gewesen.

Und jetzt? Offenbar hat Kampagenjournalismus Konjunktur. Focus-Chefredakteur Georg Meck, der bei dem Gespräch am 2. Februar dabei war, musste offenbar 10 Tage lang grübeln, ob das publizierbar war. Oder hat er gewartet, um näher am Wahltermin zu sein? Misstrauisch macht, dass der Focus eine Neigung zu laxem Umgang mit der Wahrheit hat, wenn es um die SPD geht.

Die Merz-Union hat im Bundestag die AfD und deren offenen Rassismus salonfähig gemacht. Dieses Tor ist offen – egal, wie oft Friedrich Merz beteuert, dass da nie ein Tor war. Scholz war Anfang Februar fassungslos entsetzt, dass die Union aus purem Wahlkampfkalkül mit Rechtsextremen paktierte. Er hat sich aus Empörung zu ein paar harten Worten hinreißen lassen. Inhaltlich war die Kritik an dem liberalen CDUler richtig. Für einen Bundeskanzler war die Wortwahl gleichwohl zu hart.

Wer hat den Schaden? Die Union wirkt skrupellos, weil sie den vermeintlichen Skandal gierig ausnutzen wollte. Scholz will ruhig, nervenstark und besonnen wirken – wie das Gegenbild des wankelmütigen Merz. Dieses Image hat Kratzer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

17 Kommentare

 / 
  • Libuda , Moderator

    Vielen Dank für Eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen. Wenn die Diskussionen ausfallend werden, zu weit vom Thema abweichen, oder die Zahl der Kommentare zu groß wird, wird das leider nötig. Sonst können wir die Kommentare nicht mehr zeitnah moderieren.

  • Scholz hat einfach nur einen Kollegen einer anderen Partei beschimpft. Diese Unter-die-Gürtellinie-Attacken kennt man bereits von Scholz (Aussagen zum Ende der Koalition etc.) und bestätigen lediglich, dass Scholz Respekt und Anstand fern sind.

  • Ich mag beide Personen nicht und kann nicht beurteilen, ob Scholz ein Rassist ist, aber ich bezweifle doch sehr, dass er diese Wortwahl einer weißen Person gegenüber gewählt hätte.

  • Um es mit der taz zu sagen: Scholz kann Krise nicht.

    Das zumindest war der Kommentar zu Laschets Lachen zufällig aufgenommen im Hintergrund ( taz.de/PolitikerIn...teinsatz/!5781625/ )

    Die Kampagne um Laschets Lachen hat die taz seinerzeit noch tatkräftig unterstützt obwohl das Lachen eine unbedeutende Nichtigkeit war.

    Aktuell bei Scholz aber, der einen schwarzen Politiker der CDU als deren Hofnarr bezeichnete, werden nicht die Brandmauern hochgezogen sondern stattdessen die Schutzmauetn für Scholz.. Das sind imho Double Standarts.

  • Kampagnenjournalismus beklagen und in dem Artikel schreiben:

    taz.de/Kritik-an-S...3905&s=s%C3%B6der/

    • @Strolch:

      Mein Kommentar ging etwas zu schnell raus: Ja, die Presse macht zuviel Kampagnen. Im Ergebnis ist der Autor aber mehr sauer, dass diese Kampagne verfangen hat und andere (wie die verlinkte) nicht verfangen haben, da sie zu weit weg waren. Auch die Kommentare zeigen es hier. Da wird Merz ganz zwanglos als Nazi bezeichnet (Frank R.) und das ist alles ok. Scholz = Rassist, sicher nein. Ich stelle einfach nochmal die Frage, hätte die taz keine Kampagne daraus gemacht, wenn Merz derjenige gewesen wäre, der einen schwarzen SPD-Politiker so beleidigt hätte? Nein, man hätte sich drauf gestürzt.

      Es wäre einfach gut, die Empörung mal stecken zu lassen - aber auch beim politischen Gegner. Aber der Zug ist abgefahren.

  • Olaf Scholz ist sicherlich kein Rassist. Es fehlt Olaf Scholz eher an Respekt und Einfühlungsvermögen. Wenn er Joe Chialo direkt ins Gesicht sagt, daß er ihn für ein "Feigenblatt" der CDU halte, sagt er ihm deutlich, daß er ihn für unqualifiziert hält, daß er von der CDU nicht aufgrund seiner Kompetenz zum Senator ernannt wurde. Das ist so, als ob Olaf Scholz einer Vorstandsvorsitzenden erklären würde, sie hätte ihren Posten nur, weil sie eine "Quotenfrau" sei.

    Solche Ansprachen sollte Joe Chialo nicht persönlich nehmen. In den letzen Wochen hat Olaf Scholz eine ganze Reihe von Politikern - die andere Ansichten als er selbst vertreten - als ungeeigent bezeichnet.

  • Er ist mutmaßlich kein Rassist, obgleich die Bezeichnung "Feigenblatt" in diesem Zusammenhang selbstverständlich auf Hr. Chialos Herkunft und Hautfarbe einzahlen sollte, insofern: bedenklich.



    Die Äußerung in dem Rahmen war aber Dummheit, oder in Hr. Scholz' eigenem Jargon: "doof".

  • Kampagne hin oder her. Wie kann man sich in Anwesenheit von Bildzeitung oder Fokus nicht zurückhalten und emotional so exponieren?



    Ist der denn bescheuert? Ich befürchte!

  • Fakten-Fakten ... kennste Focus?

    Brauchen wir das oder kann das weg? kann weg!

  • In diesem Wahlkampf liegen die Nerven ja wirklich blank.

    An diesem Beispiel, das für vieles steht, wird daneben deutlich, dass an der Entwicklung in der Gesellschaft Medien eine erhebliche Verantwortung mittragen.

    Traurig.

  • wär auch fast auffällig, wenn Scholz keine Kampagne abbekommen hätte.



    sympathisch, dass ihn ein Journalist mal einen emotional unaufgeladenen Kommentar widmet.

  • Danke für diese Richtigstellung.



    Frage mich zwar warum alle meine Kommentare die das selbe sagen in der Schleife hängen aber ist evtl viel zu tun.



    Ich kann immer noch und immer wieder nicht fassen warum normal denkende (also nicht allzu Nazinah) Menschen sich so schwer damit tun was Rassismus ist.



    Da wird sich am Begriff und allen hochgezogen und von Cancel Culture gelabert.



    Fakt ist: es spielt für den (moralischen) Tatbestand "Rassismus" keine Rolle was man über eine Person sagt. Es ist rassistisch sobald man es aufgrund ihrer Hautfarbe sagt.



    Das ist persönlicher Rassismus wie er mir von Betroffenen beschrieben wurde.

    Was Scholz gemacht hat war nicht rassistisch (ob und wie sehr er das ist - keine Ahnung), es war schlicht schlechter Stil und undiplomatisch.



    Das ist es was daran unwürdig für einen Kanzler ist - aber er hat die Vertrauensfrage ja schon gestellt.



    Er hätte seine Kritik nie auf die Person Joe Chialo beziehen sollen sondern auf die CDU.



    Auch Leute die (falls es denn so war) aus Quotengründen an ein Amt kommen, können dort hervorragende Arbeit leisten.



    Und diese Arbeit zu bewerten ist das Äußerste was man dazu sagen sollte.

  • Ich glaube auch nicht dass Scholz ein Rassist ist, trotzdem sollte er sich überlegen was er sagt. Allerdings, hätte Merz genau das gleiche gesagt,wäre hier wohl ein Shitstorm wegen Rassismus über ihn hereingebrochen.

  • Natürlich ist Scholz kein Rassist und das ein typisch deutscher Wahlkampf. Lügen und Hetze seitens der Rechtsradikalen mit und ohne Anzug. Die Folgen sieht man auch jetzt wieder in München und es wird leider zunehmend diese Meldungen geben. Medialer Hass und Gewalt erzeugen Hass und Gewalt.

  • Wenn Scholz nach Bekanntwerden gesagt hätte "Sorry, missverständlich ausgedrückt" wäre alles ruhig geblieben. Seine Reaktion inkl. sein Staranwalt machen die Sache nur schlimmer. Chialo hat klargestellt, dass er Scholz nicht für einen Rassisten hält, sich aber persönlich verletzt und herabgesetzt fühlt. Nachvollziehbar.



    Seit Monaten arbeitet sich Scholz an Merz und die CDU ab. Ähnlich hat es Harris in den USA mit den Republikanern und Trump gemacht. Ging fürchterlich schief.

  • Welches Image von Scholz soll denn bitte einen Kratzer abbekommen?



    Das Merkel-Stillstand-Fortsetzungs-Image? Das Ukraine-Unterstützungs-Verzögerer-Image? Oder das Banken-Korruptions-Erinnerungslücken-Image?



    Wer außer Stammwählern ohne Internetanschluss noch eine Scholz-SPD wählen soll, ist mir schleierhaft.