Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn: Mehr schnelle Züge fürs Klima
Europaweit wollen Bahnunternehmen das Hochgeschwindigkeitsnetz ausbauen. Nur mit guten Anbindungen könnten die Klimaziele erreicht werden.
Soll der sogenannte Green Deal gelingen, „müssen die EU und die Mitgliedsländer erhebliche zusätzliche Investitionen in die Hand nehmen und europaweit in den Netzausbau stecken“, teilte die Deutsche Bahn am Samstag mit. Die in Planung oder Bau befindlichen Infrastrukturmaßnahmen reichten bei weitem nicht aus, um eine Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bis 2030 zu erreichen.
Im Kampf gegen den Klimawandel sollen nach dem Willen der EU-Kommission bis 2030 doppelt so viele Hochgeschwindigkeitszüge wie bisher auf europäischen Schienen fahren und bis 2050 dreimal mehr High-Speed-Züge. Damit soll ein Beitrag zur CO2-Reduktion im Transportsektor erbracht werden.
In einer Studie europäischer Bahnunternehmen wurde dafür ein mögliches „Green-Deal“-Netzwerk entwickelt, wie die Deutsche Bahn weiter mitteilte. Der Vorschlag zum „Metropolitan Network“ umfasse die Streckenerweiterung für schnelle Personenzüge und die Simulation der Verkehrsleistung.
21.000 Kilometer neue Schienen in Europa
Das vorgeschlagene Netz soll Geschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde ermöglichen und sieht vor, alle 230 Metropolregionen und die großen Städte in Europa mindestens im Stundentakt an den Hochgeschwindigkeitsverkehr anzubinden. 21.000 Kilometer Schienennetz müssten europaweit neu- und ausgebaut werden. Die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegten Strecken würden sich bis 2050 auf 32.000 Kilometer knapp verdreifachen.
Für Deutschland bedeutet das: Würde der Streckenausbau einschließlich in Bau befindlicher und geplanter Trassen erfolgen, würde hierzulande die Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur auf gut 6.000 Kilometer wachsen. Gewinner wäre auch Polen, das sein Netz von heute 224 Kilometer um 2.760 Kilometer mehr als verzehnfachen würde.
Aus Sicht von Bahn-Vorstand Michael Peterson ist eine Verdreifachung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa möglich. „Wenn die Infrastruktur dafür steht, profitieren Millionen Menschen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut