Hitzerekorde im Atlantik: Meer vor Florida weit über 30 Grad
Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste. Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land.
Die Wassertemperaturen im Golf von Mexiko und im Südwestatlantik seien zwei bis drei Grad wärmer als normal, sagte der Meteorologe Andrew Orrison vom zur NOAA gehörenden nationalen Wetterdienst. „Das ist unglaublich“, so Orrison. „Das Wasser ist so warm, dass man sich gar nicht abkühlen kann.“ Experten warnten vor Temperaturen bis zum Ende der Woche, die sich an Land aufgrund der Luftfeuchtigkeit wie 43 Grad anfühlen werden.
Die ungewöhnlichen Wassertemperaturen gefährden die Korallen vor der Küste. Man werde es wohl „mit einer schlimmen Bleiche zu tun haben“, sagte die Wissenschaftlerin Liv Williamson vom Coral Reef Futures Lab der Universität von Miami der Nachrichtenagentur AP. Die Wahrscheinlichkeit einer großen Bleiche an vielen Riffen entlang der Pazifikinseln am Äquator bis nach Florida betrage 90 Prozent.
„Wir haben erst Juli, die Hitze wird sich noch weiter aufstauen, und die Korallen werden gezwungen sein, viel länger als normal mit gefährlich warmen Bedingungen zurechtzukommen“, erklärte Williamson. „Wir erhalten bereits Berichte über Bleiche aus Belize, was so früh im Sommer sehr alarmierend ist.“
Meerestemperatur weltweit auf Rekordniveau
Die globalen Meeresoberflächentemperaturen sind seit April rekordverdächtig hoch. Wissenschaftlern zufolge sind der Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño Ursachen für die derzeitige Hitze.
Laut dem Datenprojekt Climatereanalyzer liegt die durchschnittliche Meerestemperatur aktuell um 0,7 Grad über dem zwischen 1982 und 2011 registrierten Mittelwert. Bereits seit März werden Tag für Tag Werte gemessen, die höher liegen als alle Tagesrekorde der letzten 40 Jahr zuvor.
Empfohlener externer Inhalt
Das hat auch extreme Folgen für das Wetter an Land. „Wenn Luftmassen schon warm vom Atlantik herkommen, werden sie am Tag über dem Land noch weiter von der Sonne aufgeheizt“, erklärte Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kürzlich in Spektrum der Wissenschaft. Zudem steige auch die Luftfeuchtigkeit, hieß es weiter in dem Wissenschaftsmagazin. Wenn das Meer wärmer ist, verdunste mehr Wasser, so dass auch mehr davon abregnen könne. Kurz gesagt: Der warme Ozean erhöht die Wahrscheinlichkeit von Starkregen.
Starkregenereignisse gab es in den letzten Tagen immer wieder zu beobachten. Zuletzt machten Bilder aus Saragossa in Spanien die Runde, wo Menschen auf die Dächer ihrer Autos flüchteten, weil sich eine Straße in einen reißenden Fluss verwandelt hatte. Nicht ganz so stark war der Regen am Sonntag im Ruhrgebiet. Aber auch dort verwandelte sich die zentrale Autobahn A40 kurzzeitig in eine Badewanne.
Das sind keineswegs nur anekdotische Beobachtungen. „Die globale Erwärmung erhöht extreme Niederschläge“, betonte der Klimaforscher Rahmstorf auf Twitter. Wissenschaftler hätten seit 30 Jahren davor gewarnt. Und Daten von Wetterstationen würden das nun bestätigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart