Historiker Borovyk über den Ukrainekrieg: Von der Faulheit der Deutschen
Der ukrainische Historiker Mykola Borovyk spricht in Potsdam über die westliche Bequemlage. Man habe die Ukraine nie wirklich verstehen wollen.

Für die deutsche Öffentlichkeit scheine die Ursache für den Ukrainekrieg weiterhin im Dunkeln zu liegen, sagt Mykola Borovyk am Donnerstagabend. Der ukrainische Historiker und wissenschaftliche Projektmitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg kam zu einem Vortrag ins Potsdamer Einstein Forum.
Die Absichten Wladimir Putins waren seit Jahren erkennbar, so Borovyk. Man habe sie nicht hören wollen. Putin drohte bereits 2008 der Ukraine mit einem Atomschlag, sollte sie der Nato beitreten. Eigentlich, so sagt Borovyk, sehe Putin die Nato, deren Staatsoberhäupter er für schwach halte, nicht als Bedrohung an. Seit Jahren betreibt Russland Handel mit ihnen, ließ sich zudem, auch nach der Annexion der Krim, Waffen etwa aus Deutschland und Frankreich liefern.
In Putins Weltbild aber habe die Ukraine als Staat kein Existenzrecht. Ideologisch knüpft der russische Präsident ans Zarenreich an, als man die Auffassung vertrat, das russische Volk bestehe aus Großrussen, Weißrussen (Belarussen) und Kleinrussen (Ukrainern).
Nach der Oktoberrevolution 1917 gründeten die Ukrainer:innen einen eigenen Staat, der jedoch 1920 in die Sowjetunion hineingezwungen wurde. Lenin, so sagte es Putin in seiner Ansprache kurz vor der Invasion, sei „Schöpfer und Architekt“ einer Ukraine, die es sonst gar nicht gegeben hätte.
Schuld am Zerfall der Sowjetunion
Der jetzige Krieg, so Borovyk, habe bereits begonnen, als die Ukraine es wagte, sich 1991 erneut für unabhängig zu erklären. Für Putin trage die Ukraine Schuld am Zerfall der Sowjetunion, an die im heutigen Russland oftmals mit verklärender Nostalgie gedacht werde.
Angesprochen auf das Gerücht, die USA habe 2013 die Demokratiebewegung Euromaidan in der Ukraine geschaffen, sagt Historiker Borovyk, das autoritäre Russland könne sich schlicht nicht vorstellen, dass eine die Regierung stürzende Kraft vom eigenen Volk ausgehen könne.
Doch dessen Kampfeswille werde jetzt jedoch erneut offensichtlich. Was die Ukrainer:innen gerade an Widerstandskraft zeigten, könne kein autoritärer Befehlshaber von oben anordnen. Die Ukraine und ihre Bewohner:innen habe man auch im Westen nie richtig verstanden.
Borovyk erwähnt den „Mythos eines gespaltenes Landes“, der sowohl im aktuellen Diskurs als auch in der akademischen Forschung als gegeben gelte. Der Historiker zeigt hingegen jüngste Aufnahmen von Protesten der Ukrainer gegen die Besatzer in als „prorussisch“ gehandelten Städten. Es sind Menschen zu sehen, die mit bloßen Händen rollende Panzer stoppen.
Deutscher Vernichtungskrieg wirkt fort
Einen Hinweis, um die deutsche Haltung zur Ukraine zu verstehen, liefert Susan Neiman. Die US-amerikanische Philosophin und Direktorin des Einstein Forums wähnt die auf Dialog bedachte Haltung der Bundesregierung gegenüber Russland im Zweiten Weltkrieg begründet. Der Wunsch, sich wegen des Vernichtungskriegs, den Nazideutschland im Osten betrieb, mit Russland auszusöhnen.
Hier schaltet sich der Historiker und Moderator Mischa Gabowitsch ein. Die Ukraine ist ein Zentrum des Holocaust gewesen, sagt er. Zu sagen, man trage Schuld nur gegenüber Russland, sei eine „unglaubliche intellektuelle und moralische Faulheit“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?