• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2021

      Ulf Poschardts Geschichtsbild

      Gut gemeint, das Gegenteil von gut

      Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

      von Meron Mendel 

      Der „Welt“-Chefredakteur hat einen Detektor für NS-Vergleiche, der häufig Alarm schlägt. Bei eigenen Texten bleibt er stumm. Über verdächtige Rhetorik.  

      Ulf Poschardt gestikuliert beim Sprechen mit der linken Hand
      • 31. 12. 2020

        Studie zur Ideengeschichte Europas

        Über das Nationale hinaus

        Die Oper und die Eisenbahn waren die Geburtshelfer Europas. Orlando Figes erzählt in seinem Sachbuch vom Beginn eines europäischen Bewusstseins.  Micha Brumlik

        Turgenew mit anderen Männern und einer Frau an einem Tisch
        • 29. 12. 2020

          Norwegen im Nationalsozialismus

          Das Schweigen der Heimatfront

          In Norwegen wird heftig über ein Sachbuch diskutiert. Es hinterfragt die gängige Erzählung vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus.  Reinhard Wolff

          Dicht gedrängt stehen Menschen im Hafen am Wasser in dem schwarzweißen Bild
          • 1. 12. 2020

            Neue Biografie über Walter Benjamin

            Immer radikal, niemals konsequent

            Stunden und Tage tiefster Verstimmung: Howard Eilands und Michael W. Jennings’ monumentale Walter-Benjamin-Biografie ist auf Deutsch erschienen.  Rudolf Walther

            Schwarzweißfoto von Walter Benjamin mit Zigarette
            • 29. 11. 2020

              Petition zum Deutschen Herbst

              Wohin mit der „Landshut“?

              1977 entführten mit der RAF verbündete palästinensische Terrorist*innen das Flugzeug bis nach Mogadischu. Was soll jetzt aus der „Landshut“ werden?  Clara von Hirschhausen

              Das Flugzeug steht auf einer Landebahn
              • 18. 11. 2020

                Vorläuferin der Superspreader

                Bügeln mit Mary Mallon

                Kolumne Berlin viral 

                von Katrin Bettina Müller 

                Geschichten von Krankheiten gewinnen Aktualität. Man schaut in die Vergangenheit, überdenkt die Gegenwart. Man findet Trost in den Unterschieden.  

                Auf einer Zeitungsseite steht "Thyphoid Mary" neben dem Bild der Köchin
                • 14. 11. 2020

                  Kindheit nach dem Faschismus

                  Die Kinder finden den Weg

                  Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.  Eva-Christina Meier

                  Schwar/weiß Bild mit drei Kindern die sich in der Ausstellung Bücher anschauen
                  • 10. 11. 2020

                    Lesenswerte Transgender-Biografie

                    Unter dem Klavier

                    Jan Morris stieg mit auf den Mount Everest, interviewte Che Guevara und lebt seit 1972 als trans Frau. Davon erzählt sie in ihrem Memoir „Rätsel“.  Stefan Hochgesand

                    Schwarzweißes Porträt einer älteren Dame, lachend, mit Perlenkette
                    • 10. 11. 2020

                      Buch „Maos langer Schatten“

                      Unter der Oberfläche

                      In der Kommunistischen Partei Chinas begegneten sich nach Mao Täter und Opfer. Deckte der ökonomische Aufstieg der Diktatur die Wunden zu?  Detlev Claussen

                      Der chinesische Präsident Xi Jinping als Foto an einer Hauswand mit einem gelben Schirm
                      • 9. 11. 2020

                        9. November und Antisemitismus

                        „Deutschland wird dir gefallen“

                        Als Kind zog Rafael Seligmann mit den Eltern von Israel in die Bundesrepublik. Und erlebte Antisemitismus: den alten und den der Neuen Linken.  Rafael Seligmann

                        Honecker im Mantel links umarmt Arafat (mit Kufiya auf dem Kopf)
                        • 6. 11. 2020

                          Augenzeugenbericht eines Ex-Guerilleros

                          Der Terrorist Carlos und die Linken

                          „Carlos – der Schakal“. Thomas Kram, einst Mitglied bei den Revolutionären Zellen, spricht mit der taz exklusiv über diesen Thriller.  

                          Kopp und Carlos bei Rotlicht in der Dunkelkammer
                          • 30. 10. 2020

                            Zukunft des Autos

                            Der lange Abschied vom Ottomotor

                            Von Anfang an gab es beim Auto Alternativen zum Verbrennungsmotor. Nun werden deren Stärken endlich wiederentdeckt.  Matthias Penzel

                            Das Elektroauto "La Jamais Contente"
                            • 29. 10. 2020

                              Roman „Johanns Bruder“

                              Eine Reise in das Vergessene

                              In „Johanns Bruder“ beschreibt Autor und Schauspieler Stephan Lohse zwei ungleiche Männer. Zusammen machen sie sich auf, das Leben zu verstehen.  Katrin Bettina Müller

                              Adolf Eichmann erscheint auf einem Fernseher in den Sechzigern
                              • 27. 10. 2020

                                Eröffnung des Pannenflughafens BER

                                Da hebste ab!

                                Der BER ist so gut wie fertig. Doch auch in den nächsten Monaten wird man über ihn reden. Neun Thesen, mit denen Sie auch künftig mithalten können.  Bert Schulz

                                ein Mann und eine Frau schauen auf das Rollfeld des neuen Berliner Flughafen
                                • 22. 10. 2020

                                  Theaterstück über Ernst Toller

                                  Ein zerbrechlicher Held

                                  Jan-Christoph Gockel inszeniert Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. Er spielt dabei mit zu vielen Einfällen in den Kammerspielen München.  Sabine Leucht

                                  Mehrere Personen in Trainingsanzügen zielen mit Waffen auf etwas, das am Boden liegt
                                  • 12. 10. 2020

                                    Zur Globalgeschichte der Nudel

                                    Pasta als Produkt offener Politik

                                    Spaghetti al pomodoro, diese so typisch italienische Tradition, ist Fusion – wie Massimo Montanaris gleichnamiges Buch zur Geschichte der Pasta zeigt.  Marielle Kreienborg

                                    Ein Mann macht eine Performance mit Spaghettis in seinen Händen
                                    • 10. 10. 2020

                                      Sperrstunde wegen Corona in Berlin

                                      Last order in Späti und Kneipe

                                      Der unbekannte Held Heinz Zellermeyer machte 1949 das Unmögliche möglich: die Abschaffung der Sperrstunde in Westberlin. Nun ist sie wieder da.  Uwe Rada

                                      Junge Menschen drängen sich nachts vor einer Bar in Berlin. Sie halten keinen Corona-Abstand
                                      • 4. 10. 2020

                                        Buchpreis-Kandidatin Christine Wunnicke

                                        Der Fiebertraum von einer Begegnung

                                        Autorin Christine Wunnicke lässt in ihrem neuen Roman zwei Reisende in Indien stranden. Damit steht sie auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.  Ekkehard Knörer

                                        Historische Aufnahme eines Shiva-Tempels bei Mumbai
                                        • 29. 9. 2020

                                          Ausstellung über „Germanen“

                                          Todesverachtend und bisschen dumm

                                          Rom rüstete Milizen aus, die die Drecksarbeit erledigten. Cäsar nannte sie „Germanen“. Eine Ausstellung über Forschung und Zerrbild.  Roland Steinacher

                                          Ausstellungsstück
                                          • 28. 9. 2020

                                            Spaniens Eliteeinheit und der Faschismus

                                            Fehlende Aufarbeitung

                                            Die Spanische Legion, eine militärische Eliteeinheit, feiert ihren 100. Geburtstag. Ihre im Faschismus begangenen Verbrechen werden ausgeblendet.  Reiner Wandler

                                            Mit aufgepflanzenten Bajonett, Soldaten der Spanischen Legion am 20.9.20 in Almeria
                                            • 23. 8. 2020

                                              Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin

                                              Von Karl Marx bis Amy Winehouse

                                              Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin zeigt das Unerwartete und ist keine Geschichtsstunde im herkömmlichen Sinn. Ein Rundgang.  Klaus Hillenbrand

                                              Ein Mann geht in der neuen Dauerausstellung «Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland» im Liebeskind-Bau des Jüdischen Museums durch den Themenraum «Hall of Fame» mit Installationen von Andree Volkmann.
                                              • 21. 8. 2020

                                                Niederschlagung des Prager Frühlings

                                                „Das Fortschreiten zum Besseren“

                                                Zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968: Einige Gedanken an den Aufstand im Zeichen von Immanuel Kants „Geschichtszeichen“.  Rudolf Walther

                                                Demonstrierende Arbeiter in Prag am 7.11. 1968, sie entdecken eine Sowjetflagge und wollen sie runterreißen
                                                • 5. 8. 2020

                                                  Buch zur Bewegung der Vagabunden

                                                  Die einzig wirkliche Opposition

                                                  Unterwegssein als widerständige Praxis: C. W. Leske hat eine äußerst lesenswerte Textsammlung zur Kultur der Vagabunden herausgebracht.  Christopher Wimmer

                                                  Gregor Gog `König`der Vagabunden
                                                  • 29. 7. 2020

                                                    Personalie im Außenministerium

                                                    Über den Gartenzaun hinaus

                                                    Kolumne Orient Express 

                                                    von Ronya Othmann 

                                                    Der Blick in die Vergangenheit hilft. So passieren bestimmte Fehler nicht, wie die Berufung einer fragwürdigen Mitarbeiterin ins Außenministerium.  

                                                    Nurhan Soykan schüttelt Angela Merkel die Hand
                                                    • 23. 7. 2020

                                                      Urteil gegen russischen Menschenrechtler

                                                      Entwertung der Geschichte

                                                      Kommentar 

                                                      von Klaus-Helge Donath 

                                                      Dreieinhalb statt 15 Jahre für Juri Dmitrijew. Klingt milde – doch das Urteil belegt die Infamie des Systems.  

                                                      Juri Dmitrijew wird von einer jungen Frau umarmt
                                                      • 22. 7. 2020

                                                        Neuentdeckung der Gebrauchsfotografie

                                                        An die Stadt ranpirschen

                                                        Unstillbar ist der Hunger nach Bildern. Das belegt im Kunstmuseum Basel eine Sammlung von Alltagsfotografien, die alle Bereiche des Lebens durchdringt.  Kito Nedo

                                                        Rote Couchgarnitur auf türiksfarbenem Teppich. Das Foto davon ist goldgerahmt.
                                                        • 14. 7. 2020

                                                          Peinliche Denkmäler

                                                          Steine des Anstoßes

                                                          Die Bürgerinitiative Braunschweig (Bibs) fordert, sämtliche Denkmäler der Stadt kritisch zu bewerten. Drei gelten als besonders problematisch.  Bettina Maria Brosowsky

                                                          Halbrund aus aufgerichteten Natursteienen mit Inschriften, davor eine Sitzbank dahinter eine Baumreihe
                                                          • 14. 6. 2020

                                                            Erinnerungsfilm von Ulrike Ottinger

                                                            Sich treiben lassen in der Stadt

                                                            Eine Bildungsreise nach Paris, natürlich von Chansons begleitet: Die Filmemacherin Ulrike Ottinger stöbert in „Paris Calligrammes“ in Archiven  Katrin Bettina Müller

                                                            Drei Straßenkehrer mit Besen in Paris
                                                            • 1. 6. 2020

                                                              Fotografie und Geschlechterforschung

                                                              Den Sound spüren

                                                              „Wozu Gender?“, fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Fotogeschichte“. Ein Sammelband zu Körperpolitik und dem Frauenbild in sozialen Medien.  Brigitte Werneburg

                                                              eine muslimische weiß verschleierte Frau macht ihr Selfie
                                                              • 5. 5. 2020

                                                                Buch über vergessene Dramatiker:innen

                                                                Wie man Wünsche in Text packt

                                                                Unbekannte Autor:innen und vergessene Stücke: „Spielplanänderung“ von Simon Strauss will das Theater ändern – eine Literaturgeschichte.  Katrin Bettina Müller

                                                                Portrait der Autorin Aphra Behn
                                                                • 27. 4. 2020

                                                                  Historischer Reisebericht vom Amazonas

                                                                  Der Busch ist immer nass

                                                                  Von 1849 bis 1865 unternimmt der Botaniker Richard Spruce eine Exkursion in das Amazonasbecken. Sein Reisebericht lässt die Strapazen erahnen.  

                                                                  Ein Regenwald mit Lianen, der Boden ist überflutet
                                                                  • 23. 4. 2020

                                                                    Frauen im Rennsport

                                                                    Allein unter Machos

                                                                    Kolumne Erste Frauen 

                                                                    von Alina Schwermer 

                                                                    Maria Teresa de Filippis schaffte es 1958 in die Formel 1. Das brachte ihr Respekt ein und doch gilt Motorsport bis heute als Männersache.  

                                                                    Rennfahrerin mit Helm auf einem historischen Foto.
                                                                    • 19. 4. 2020

                                                                      Grippewelle vor 100 Jahren

                                                                      Die Mutter aller Pandemien

                                                                      Die Spanische Grippe raffte 20 bis 50 Millionen Menschen dahin. Obwohl ihr Erreger mittlerweile bekannt ist, bleibt vieles an ihr rätselhaft.  Gernot Knödler

                                                                      Fünf Frauen mit weißen Blusen und Munschutz
                                                                      • 18. 4. 2020

                                                                        Historischer Reisebericht von Damaskus

                                                                        Mashallah und vorwärts!

                                                                        Im 19. Jahrhundert schreibt Hermann von Pückler-Muskau seinen Reisebericht zu Damaskus – der „bigottesten Stadt des türkischen Reichs“ – ein Auszug.  

                                                                        Pückler im Orient
                                                                        • 6. 4. 2020

                                                                          Theatergeschichte am Bildschirm

                                                                          Wehmütige Zeitreise

                                                                          Der Online-Ersatzspielplan der Schaubühne Berlin bringt legendäre Stücke aus der Zeit, als Berlin noch Mauerstadt war, unter anderem von Peter Stein.  Katharina Granzin

                                                                          Schauspieler auf der Bühne
                                                                          • 26. 2. 2020

                                                                            Kriegerdenkmal in Völlen

                                                                            Der SS-Scherge aus Ostfriesland

                                                                            Ein Kriegerdenkmal in der Provinz entpuppt sich als Problem. Dort wird ein SS-Massenmörder als Held gefeiert.  Klaus Hillenbrand

                                                                            Inschriften auf einem Denkmal
                                                                            • 13. 2. 2020

                                                                              Das Bild der Arbeit in der DDR-Kunst

                                                                              Schön geordnet im Kollektiv

                                                                              Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit. Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag.  Katrin Bettina Müller

                                                                              Arbeiter und Arbeiterinnen in Schutzanzügen sitzen zwischen Schränken.
                                                                              • 12. 2. 2020

                                                                                Koloniales Erbe in der Fotografie

                                                                                Geschichte beim Namen nennen

                                                                                Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter vermarkten?  Steffen Siegel

                                                                                Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und hält ein kleines schwarzweißes Foto hoch, auf dem ein Mann unbekleidet zu erkennen ist
                                                                                • 27. 1. 2020

                                                                                  Reise zu ethnologischen Museen

                                                                                  Eine Chance der Gesellschaft

                                                                                  Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an.  Carmela Thiele

                                                                                  Blick auf einen Skulpturenbrunnen und Park, im Hintergrund ein altes und ein neues Museumsgebäude.
                                                                                  • 23. 1. 2020

                                                                                    Film über Nationalsozialismus

                                                                                    Objekte des Mordens

                                                                                    Die Spuren sind überall: Der neue Dokumentarfilm „Nachlass – Passagen“ dokumentiert Hinterlassenschaften der NS-Zeit.  Fabian Tietke

                                                                                    Eine Frau steht im Freien und zeigt auf tiefer liegende Mauerrest.
                                                                                    • 15. 1. 2020

                                                                                      Antisemitismus in München 1918-23

                                                                                      Bedrohung mit System

                                                                                      Der Historiker Michael Brenner hat den Antisemitismus der 20er Jahre in München untersucht. Der radikalisierte sich mit der Niederschlagung der Räterepublik.  Julian Weber

                                                                                      Schwarzweißfotografie, SS-Leute auf einem Lastwagen
                                                                                      • 26. 12. 2019

                                                                                        Jüdisches Leben in Berlin

                                                                                        Rückkehr auf den Balkon

                                                                                        1939 geflüchtet, 2019 nach Berlin zurückgekehrt: Tom Tugend berichtet aus seinem Leben und aus dem seines Vaters Gustav Tugendreich.  Klaus Hillenbrand

                                                                                        Ein älterer Herr mit Anzug und Brille sitzt auf einem Stuhl auf einem Platz draußen.
                                                                                        • 19. 12. 2019

                                                                                          Die erste Konsumgenossenschaft

                                                                                          Alles anders gemacht

                                                                                          Vor 175 Jahren gründeten britische Handweber die erste Konsumgenossenschaft. Über Hamburg gelangte die Idee nach Deutschland.  Hermannus Pfeiffer

                                                                                          Ein Dutzend Männer in schwarz-weiß mit Backenbärten hinter einem Prunktisch
                                                                                          • 18. 12. 2019

                                                                                            Wie Chinas KP Geschichte inszeniert

                                                                                            Helden für heute

                                                                                            Die Studentin Xie Shixue wandelt auf den Spuren Mao Zedongs – zu Fuß und per App. Sein „langer Marsch“ gilt als Mythos der Volks­republik.  Fabian Kretschmer

                                                                                            Uniformierte chinesische Studenten stehen stramm
                                                                                            • 10. 12. 2019

                                                                                              Arte-Doku zum Jahr 1979

                                                                                              Beginn der Gegenwart

                                                                                              Die Islamische Revolution, Papst Johannes Paul II in Mexiko, Deng Xiaoping in den USA und Margaret Thatcher im Wahlkampf. Arte reist nach 1979.  Jens Müller

                                                                                              Porträt Margaret Thatcher
                                                                                              • 29. 11. 2019

                                                                                                Reformjudentum in Hamburg

                                                                                                Beistand für Tempelruine

                                                                                                Wo 1817 das Reformjudentum Gestalt annahm, bröckeln heute Mauerreste: Hamburgs Liberale Jüd*innen werben für die Rettung des Tempels Poolstraße.  Alexander Diehl

                                                                                                Nicht verputzer Backsteinbau, umgeben von Neubauten

                                                                                              Geschichte

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln