• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 10:22 Uhr

      100 Jahre Institut für Sozialforschung

      Marxistische Arbeitswochen

      Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert seinen hundertsten Geburtstag. Zum Auftakt blickte man zurück in die Geschichte und hörte Musik.  Rudolf Walther

      Theodor Adorno sitzt an einem Tisch und hält Noten in der Hand
      • 19. 1. 2023, 13:44 Uhr

        Steinzeit-Megatrend

        Wie die Töpferei nach Europa kam

        Wis­sen­schaft­le­r*in­nen haben Tongefäße aus der Steinzeit untersucht und neue Erkenntnisse über unsere menschlichen Vorfahren gewonnen.  Jonas Waack

        Eine getöpferte Schüssel
        • 16. 1. 2023, 17:26 Uhr

          Nachruf auf Gáspár Miklós Tamás

          Der Philosoph als ewiger Dissident

          Der ungarische Denker Gáspár Miklós Tamás ist gestorben. Er war als kritischer Geist erst in Rumänien, später in Ungarn vielen Schikanen ausgesetzt.  Ralf Leonhard

          Gaspar Miklos Tamas spricht in ein Megafon umringt von Menschen, die Schilder hochhalten
          • 12. 1. 2023, 15:57 Uhr

            Buch mit Kriegsbildern

            Im Nebel des Krieges

            John Willheim fotografierte im Auftrag der CIA im Bürgerkrieg in Laos. Jetzt bringt er die lange geheimgehaltenen Bilder als Buch heraus.  Jochen Becker

            Zwei Helikopter auf einem Platz in einem Dorf, dahinter Nebelschwaden und Berge
            • 10. 1. 2023, 10:57 Uhr

              Geistige Wegbereiter der Nazis

              Mönche und Krieger

              Die Neue Sachlichkeit steht für ein progressives Menschenbild. Dass sie sich auch rechten Ideologien andiente, analysiert Volker Weiß.  Sophie Jung

              Ein Künstler steht vor seinem Gemälde
              • 21. 12. 2022, 10:47 Uhr

                Porträt von Marc Weiser

                Auch Free Jazz kann geil sein

                Schon lange mischt Marc Weiser in der Berliner Subkultur mit. Nun bringt er mit Konzerten Schwung in das Jugendwiderstandsmuseum in Friedrichshain.  Andreas Hartmann

                Marc Weiser steht zwischen Kirchenbänken
                • 19. 12. 2022, 15:44 Uhr

                  Nach dem WM-Endspiel in Katar

                  Top Five der besten Finals

                  Wann hat es so ein Endspiel einer Männer-Fußball-WM wie am Sonntag schon einmal gegeben? Der große taz-History-Check.  Martin Krauss

                  reklamierende Fußballer auf dem Spielfeld
                  • 1. 12. 2022, 10:01 Uhr

                    Literarische Stadtspaziergänge

                    Heimlich mit Literatur versorgt

                    Am 1. Dezember vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch geboren. Sie gilt als erste Dichterin, die von ihrer Kunst leben konnte.  Verena Harzer

                    Der Ausschnitt eines Porträts. Zwei Hände sind zu sehen, eine schreibt.
                    • 24. 11. 2022, 16:13 Uhr

                      Regisseurin über Film „Echo“

                      „Ich habe viel gesammelt“

                      „Echo“ heißt das Spielfilmdebüt von Mareike Wegener. Ein Gespräch übers Spielen mit Konventionen, Darstellbarkeitsgrenzen – und Musik, die wehtut.  

                      Der Sammler Lorenz von Hüning (Felix Römer) liegt auf dem Sofa.
                      • 20. 11. 2022, 19:06 Uhr

                        Deutsch-ukranisches Theater in Köln

                        Hier bitte keine Leichen bestatten

                        Geschichte, Propaganda, Schweigen zwischen Russland, der Ukraine und Deutschland: Darum geht es in zwei deutsch-ukrainischen Theaterstücken in Köln.  Dorothea Marcus

                        Sechs Menschen liegen aufeinander
                        • 18. 11. 2022, 17:49 Uhr

                          Debütalbum „Lamina“ der Band Pirx

                          Korallen in Indie-Gewässern

                          Musik und Geologie: Fragen sie nicht beide, was die Welt zusammenhält? Für die Mu­si­ke­r:in­nen der Band Pirx aus München liegt das auf der Hand.  Jens Uthoff

                          Die Bandmitglieder von Pirx auf einem Steinhaufen
                          • 8. 11. 2022, 16:57 Uhr

                            Antisemitismus in Norddeutschland

                            Die Aufhebung von Mein und Dein

                            Sparen um jeden Preis: Sven Hamann hat eine Studie zu Raub und Entschädigung jüdischen Eigentums im Norden verfasst. Sie schließt eine Lücke.  Wilfried Weinke

                            Historisches Foto einer Straße in Kappeln
                            • 6. 11. 2022, 13:19 Uhr

                              Ägyptologe über Ausgrabungen in Kairo

                              „Notgrabungen gibt es überall“

                              Dietrich Raue ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts. Er berichtet über die Rolle ausländischer Archäologen in Ägypten.  

                              Archäologen legen einen Granitblock frei
                              • 5. 11. 2022, 16:26 Uhr

                                Tagung über kollektive Gewalterfahrungen

                                Die leidende Welt als Stuhlkreis

                                Um kollektive Gewalterfahrungen ging es bei einer Tagung in Berlin. Diskutiert wurde, ob der Traumabegriff den Blick auf die Politik verstellt.  Jan Feddersen

                                Nancy Faeser steht in einer gruppe von Menschen vor einem niedergebrannten Wohnhaus
                                • 3. 11. 2022, 08:52 Uhr

                                  Hans-Christian Schmid über Reemtsma-Film

                                  „Da ist protestantische Disziplin“

                                  Der Film „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ erzählt die Reemtsma-Entführung nach. Regisseur Hans-Christian Schmid über das Problem, echte Leben zu verfilmen.  

                                  Ein Junge schaut auf ein Blatt Papier, eine Frau steht hinter ihm
                                  • 1. 11. 2022, 14:25 Uhr

                                    Osteuropa-Historiker über Propaganda

                                    „Ähnliche Muster früher und heute“

                                    Eine Vortragsreihe des Nordost-Instituts beleuchtet Medien und Macht im östlichen Europa. David Feest über Propaganda in Geschichte und Gegenwart.  

                                    Ein Plakat am Rand einer großen Straße in Samara wirbt für den Eintritt in das Samara-Bataillon für den Kampfeinsatz in der Ukraine.
                                    • 24. 10. 2022, 16:10 Uhr

                                      Biografie von Eric Warburg

                                      Brücken bauen bis zu Cum-Ex

                                      Der jüdische Bankier Eric Warburg prägte die transatlan­tische Nachkriegspolitik. Während der NS-Zeit verhalf er zahlreichen Jü­d:in­nen zur Flucht.  Julia Hubernagel

                                      Ein alter Mann sitzt am SChreibtisch mit einem Telefonhörer in der Hand und Papieren auf seinem Tisch
                                      • 20. 10. 2022, 19:10 Uhr

                                        Schriften aus dem Warschauer Ghetto

                                        Chronik des Sterbens

                                        Rachela Auerbachs Schriften aus dem Warschauer Ghetto vermitteln das grausame Bild von Hunger und Tod. Jetzt sind sie auf Deutsch erschienen.  Klaus Hillenbrand

                                        Bewaffnete Nazis treiben Juden, die erschrocken die Hände heben, aus dem Warschauer Ghetto
                                        • 15. 10. 2022, 08:00 Uhr

                                          Hexenverfolgung in Hannover

                                          Erfundene Schuldige

                                          Künstlerische Installation im historischen Beginenturm: Eine Brücke zwischen lokalgeschichtlicher Hexenverfolgung und Verschwörungstheorie.  Emma Rotermund

                                          Auf einem alten Holzschnitt ist zu sehen, wie Männer Frauen auf Scheiterhaufen verbrennen
                                          • 13. 10. 2022, 15:16 Uhr

                                            Roman über die Kunst des Duellierens

                                            In Sichtweite des Ablebens

                                            Rayk Wieland hat einen Roman über die fast verschwundene Kulturtechnik des Duellierens geschrieben. Er heißt „Beleidigung dritten Grades“.  Carsten Otte

                                            Zwei Männer zielen mit Pistolen aufeinander
                                          • weitere >

                                          Geschichte

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln